API src

Found 20 results.

INFO PLAN LEMAN, recherche effectuee dans le cadre du Conseil du Leman que vise a informatiser des donnees relatives a l'amenagement du territoire en Savoie, Ain, Vaud, Valais, Geneve (FRA)

Das Projekt "INFO PLAN LEMAN, recherche effectuee dans le cadre du Conseil du Leman que vise a informatiser des donnees relatives a l'amenagement du territoire en Savoie, Ain, Vaud, Valais, Geneve (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Conseil du Leman, Departement de l'Agriculture.Il s'agit d'une recherche entreprise par la Commission 'Environnement' du Conseil du Leman. Ce projet a pour but d'informatiser toutes donnees relatives e l'amenagement du territoire pour les cinq entites qui composent le Conseil du Leman. Par la suite, ces donnees seront utilisees pour resoudre le probleme de la gestion des dechets et de la sauvegarde de l'environnement, toujours dans les cinq entites. Il ne s'agit pas d'une etude ponctuelle sur un theme particulier mais d'un travail, non limite dans le temps. Le projet est finance par les cinq entites dans le cadre du budget alloue e la Commission. Il s'agit d'un travail collectif effectue par les membres de la Commission 'Environnement' du Conseil du Leman. Le C.O.E.U.R. (Centre d'observation europeen des regions) assure la coordination pour le Conseil du Leman (Prof. Ricq), mais n'effectue pas directement de recherches sur l'environnement. (FRA)

Developpement d'un outil d'amenagement et de gestion de l'espace rural (ODAGER) (FRA)

Das Projekt "Developpement d'un outil d'amenagement et de gestion de l'espace rural (ODAGER) (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Ecole Polytechnique Federale de Lausanne (EPF), Institut d'Amenagement des Terres et des Eaux (IATE).Ce projet a pour objectif l'elaboration d'une nouvelle methodologie pour l'amenagement de l'espace rural. Elle est basee sur une prise en compte globale des domaines et des problematiques concernes et sur une modelisation du milieu rural, en considerant l'espace rural dans ses composantes physiques et anthropiques comme un systeme. Elle vise l'evaluation de l'efficacite des politiques, programmes et plans de developpement issus de l'amenagement du territoire, de la protection de l'environnement, des politiques agricole et de developpement regional, pour aboutir a des solutions s'integrant dans un 'developpement durable'. Elle s'accompagne de la conception de nouveaux outils d'aide a la decision pour les amenagistes et les ingenieurs de genie rural. Ces outils sont developpes sur support informatique et utilisent les fonctionnalites du systeme d'information a reference spatiale (SIT et SIG). (FRA)

Welthorizonte - und die Schweiz?

Das Projekt "Welthorizonte - und die Schweiz?" wird/wurde ausgeführt durch: Universität St. Gallen, Schweizerisches Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Außenwirtschafts-, Struktur- und Regionalforschung.Das Projekt ist Teil des Nationalen Forschungsprogrammes 28 'Die Schweiz in einer sich aendernden Welt: aussenwirtschaftliche und entwicklungspolitische Herausforderung.' Es enthaelt Informationen ueber die weltweiten Entwicklungsperspektiven von Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt, so wie sie der Literatur und laufenden Forschungsarbeiten entnommen werden koennen. Diese werden beurteilt und daraus Folgen fuer die Schweiz abgeleitet: Folgen fuer die Wettbewerbsfaehigkeit und Standortqualitaet, und damit fuer die eigene wirtschaftliche Entwicklung und die Existenzfaehigkeit schlechthin. Es wird gezeigt, welche laengerfristigen Probleme auf unser Land zukommen bzw. schon eingetreten sind und wie Volk, Wirtschaft und Regierung darauf reagieren sollten.

Szenarien zu S-Bahn und Siedlung

Das Projekt "Szenarien zu S-Bahn und Siedlung" wird/wurde ausgeführt durch: ECOPLAN Wirtschafts- und Umweltstudien.Die Auswirkungen der geplanten Berner S-Bahn werden bei unterschiedlichen Stossrichtungen der Siedlungs- und Verkehrs-/Umweltpolitik anhand von vier Szenarien dargestellt. Bei der Siedlungspolitik werden Verdichtungen bei oeV-Haltestellen sowie Auszonungen in dezentralen Lagen untersucht, bei der Verkehrs-/Umweltpolitik restriktive und passive Strategien. Die Auswirkungen auf Wirtschaft, Siedlungsstruktur, Verkehr und Umwelt werden dargestellt, und es zeigt sich, dass eine Foerderung von Verdichtungen an oeV-Haltestellen nur kombiniert mit Auszonungen in dezentralen Lagen und mit einer restriktiven Verkehrspolitik die gewuenschten Auswirkungen in wirtschaftlicher und umweltpolitischer Hinsicht hat.

Landschaft - Das aesthetische Element in der Umweltpolitik und -praxis

Das Projekt "Landschaft - Das aesthetische Element in der Umweltpolitik und -praxis" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Zürich, Koordinationsstelle für Umweltlehre.Im Bestreben, Umweltschutzmassnahmen zu legitimieren und zu 'operationalisieren', also nach Prioritaeten zu gliedern und pragmatischen Loesungen zuzufuehren, wird die Umweltproblematik zunehmend in quantitativen Kategorien geordnet (Bsp.: Oekobilanz). Diese Vorgehensweise ist zweifellos sinnvoll und zweckmaessig. Dennoch ist nicht zu verkennen, dass die quantitativen Methoden und Ergebnisse fuer die Oeffentlichkeit schlecht nachvollziehbar sind. Die Problematik bleibt unsichtbar oder kann zumindest leicht verdraengt werden. Ziel des Projektes: Die Landschaft ist das sichtbare Element der Umwelt. Es wird vermutet, dass das Landschaftsbild relativ stark emotional besetzt ist (Assoziationen wie Heimat, Freiheit usw.). Es soll untersucht werden, ob die Umweltproblematik durch eine staerkere Sensibilisierung der Bevoelkerung fuer die in der Landschaft vor sich gehenden Veraenderungen sicht- und greifbar gemacht werden kann. Mit welchen Mitteln kann der Schutz des Landschaftsbildes als Ganzheit (in ihrem vieldeutigen Sinn) verbessert werden? Die gewonnenen Hypothesen werden am Fallbeispiel Glattfelden geprueft.

Abwasserfonds - eine Abgabe zur Finanzierung von Beitraegen

Das Projekt "Abwasserfonds - eine Abgabe zur Finanzierung von Beitraegen" wird/wurde ausgeführt durch: ECOPLAN Wirtschafts- und Umweltstudien.Der Kanton Bern soll auch weiterhin den Bau von Abwasseranlagen unterstuetzen. Das noetige Geld soll aber ab 1994 durch eine Abwasserabgabe aufgebracht und nicht mehr aus Steuergeldern finanziert werden. Als Zwischenergebnis eingehender Abklaerungen wird vorgeschlagen, im Sinne eines provisorischen Modells pro EinwohnerIn eine Abgabe zu erheben, mit der ein Abwasserfonds gespiesen wird. Damit kann der Sparauftrag des Grossen Rates erfuellt werden, ohne dass es zu Verzoegerungen bei der ARA-Erstellung oder zu Ungerechtigkeiten kommt. Fruehestens ab 1998 sollte ein Modell mit einer verursachergerechten Abwasserabgabe realisierbar sein, die sich z. B. nach der Schmutzfracht bemisst. In der Zwischenzeit ist eine provisorische Loesung noetig: Die Abgabe soll nach der Anzahl EinwohnerInnen im Kanalisationsbereich bemessen werden. Um den Vollzug zu vereinfachen, soll die Abgabe bei den ARA-Betreibern erhoben werden, die sie ihrerseits auf die Angeschlossenen ueberwaelzen.

Modellierung der Verbindungen zwischen Klima und Gesellschaft: Das CLIMSOC-Modell, Modelling the Linkages Between Climate and Society

Das Projekt "Modellierung der Verbindungen zwischen Klima und Gesellschaft: Das CLIMSOC-Modell, Modelling the Linkages Between Climate and Society" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Geneve, Institut Universitaire de Hautes Etudes Internationales.The project examines marginal agriculture and developing areas where we believe the effects of climate change on population growth and movement will be significant and where societies will be called upon to adjust their behavior to adapt to these changes. In previous research carried out at the University of Michigan, the principal researchers elaborated a computerized model, CLIMSOC, that described various climate-society linkages, emphasizing social, political, and economic interactions. In the current project CLIMSOC will be expanded to incorporate the results of other existing models that explore similar environmental issues (e. g. EPA, IIASA). Empirical data are being collected to validate CLIMSOC. It can then be used to design scenarios to show users and policy makers the possible consequences for climate and society of cultural choices and political decisions.

Externe Kosten der Waerme- und Energieversorgung

Das Projekt "Externe Kosten der Waerme- und Energieversorgung" wird/wurde ausgeführt durch: INFRAS, Infrastruktur- und Entwicklungsplanung, Umwelt- und Wirtschaftsfragen.Es sollen Energiepreiszuschlaege fuer verschiedene Waermeversorgungssysteme und die Stromversorgung ermittelt werden, welche die externen (Umwelt-) Kosten dieser Systeme beruecksichtigen. Im Rahmen einer Vorstudie wurden die Machbarkeit der Erfassung von Zahlungsbereitschaften zur Bewertung der Externalitaeten abgeklaert, die verschiedenen Erfassungsansaetze auf ihre Eignung und maximalen Nutzen hin ueberprueft sowie die zu bearbeitenden Schadensbereiche bestimmt: Luft (Waldschaeden, Gesundheitsschaeden, landwirtschaftliche Produktionsausfaelle, Gelaendeschaeden), Klima/CO2, Gewaesserverschmutzung, Landschaftsbildbeeintraechtigung, Grundrisiken (Unfaelle und Katastrophen). Beruecksichtigte Prozesse sind: Oel-, Gas- und Holzfeuerungen, Diesel- und Gas-WKR, Lauf-, Speicher-, Kleinwasser- und Atomkraftwerke, Transmission/Verteilung von Elektrizitaet, elektrischen Waermepumpen. Einbezug von Solarzellen, PV und Isolation ueber Oekobilanzen.

Altstoffe, die Mensch und Umwelt gefaehrden: Kriterien, Beurteilung und Konsequenzen

Das Projekt "Altstoffe, die Mensch und Umwelt gefaehrden: Kriterien, Beurteilung und Konsequenzen" wird/wurde ausgeführt durch: Schweizerische Gesellschaft für Umweltschutz.Altstoffe, welche gemaess StoV nicht obligatorisch einer Anmeldepflicht bestehen, werden anhand einer Kriterienliste auf ihre Umweltrelevanz geprueft. Fuer die umweltrelevantesten werden Einschraenkungs- oder Ersatzstrategien erarbeitet.

Approche environnementale a l'echelle communale (Commune de Confignon) (FRA)

Das Projekt "Approche environnementale a l'echelle communale (Commune de Confignon) (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Geneve, Laboratoire d'Ecologie et de Biologie Aquatique.L'objectif est de mettre a la disposition de la Commission 'Environnement' de la commune de Confignon les donnees de base et les elements d'appreciation necessaires pour qu'elle soit a meme de proposer une veritable politique de l'environnement a l'echelle communale. L'etude consiste a rassembler les connaissances relatives aux compartiments de l'environnement, a poser un diagnostic, a mettre en evidence les problemes a resoudre et a proposer des solutions qui permettent un developpement harmonieux dans le respect des valeurs environnementales. (FRA)

1 2