API src

Found 4 results.

Herstellung und Erprobung einer Kohle-Wasser-Suspension zur Heizoelsubstitution in Asphaltmischwerken

Das Projekt "Herstellung und Erprobung einer Kohle-Wasser-Suspension zur Heizoelsubstitution in Asphaltmischwerken" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ruhrkohle Öl und Gas.Ziel des Vorhabens ist, aus feingemahlener Steinkohle und Wasser eine Suspension herzustellen, die wie ein fluessiger Brennstoff zu handhaben ist und umweltfreundlich und wettbewerbsfaehig in Asphaltmischwerken anstelle von Erdoel und Fluessiggas verfeuert werden kann. Dazu sollen im Rahmen dieses Vorhabens Versuche zur Herstellung, Lagerung, Foerderung und Verbrennung einer KWS in zwei bestehenden Asphaltmischwerken durchgefuehrt werden. Mit fuer KWS-Feuerung modifizierten Brennern wird das Betriebsverhalten. Emissions- und Wirtschaftlichkeitsfragen untersucht. Die erarbeiteten Ergebnisse sollen die Basis fuer eine spaetere Umruestung von Asphaltmischwerken auf KWS bilden und damit der Kohle neue Einsatzmoeglichkeiten eroeffnen.

Kohlevergasungsversuche, Projektierung eines Kombi-Kraftwerkes auf der Basis zirkulierender Wirbelschicht (ZWS)

Das Projekt "Kohlevergasungsversuche, Projektierung eines Kombi-Kraftwerkes auf der Basis zirkulierender Wirbelschicht (ZWS)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Berliner Kraft- und Licht.Durchfuehrung von halbtechnischen Vergasungsversuchen mit dem Ziel, die fuer eine Gasturbine erforderlichen Gasqualitaeten zu erzeugen. - Projektierung eines Kombi-Kraftwerkes (Demonstrationsanlage) durch Kohle-Druckvergasung mit Luft auf der Basis der zirkulierenden Wirbelschicht (ZWS). Zielsetzung des Vorhabens: - Erhoehung des gesamt-Wirkungsgrades gegenueber einem konventionellen Dampf-Prozess unter Einhaltung der geltenden Emissions-Auflagen - Ersatz von fluessigen bzw. gasfoermigen Brennstoffen (Heizoel, Gas) durch Kohle.

Heizreaktor kleiner Leistung

Das Projekt "Heizreaktor kleiner Leistung" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössisches Institut für Reaktorforschung.Es handelt sich um einen Heizreaktor, der heisses Wasser fuer ein Fernwaermenetz erzeugen soll. Die Leistungsgroesse ist 10-50 MW(th). Aufgrund der Bevoelkerungsstruktur haetten solche relativ kleinen Heizreaktoren ein hohes Substitutionspotential fuer die Raumwaerme, um das Oel zu ersetzen bei gleichzeitig emissionsfreiem Betrieb. Der Reaktor zeichnet sich durch hohe inhaerente Sicherheit, lange Standzeit des Kerns (20-30 Jahre) und der Moeglichkeit der Modulbauweise nach dem Konvoi-Prinzip aus. 10 MW(th) entspricht 1000 gut isol. Einfamilienhaeusern.

3 Szenarien der Energieverbrauchsentwicklung in der Schweiz bis ins Jahr 2020

Das Projekt "3 Szenarien der Energieverbrauchsentwicklung in der Schweiz bis ins Jahr 2020" wird/wurde ausgeführt durch: INFRAS, Infrastruktur- und Entwicklungsplanung, Umwelt- und Wirtschaftsfragen.Analyse der moeglichen Energieverbrauchsentwicklung unter Beruecksichtigung - des zu erwartenden Strukturwandels in der Wirtschaft - bekannter Techniken zur rationellen Energienutzung - der Entwicklung der Energieverbrauchsinfrastruktur. Die 3 Szenarien unterscheiden sich in den unterstellten energiepolitischen Rahmenbedingungen: 1) Basis Szenario: keine zusaetzlichen Bundeskompetenzen 2) Sparszenario: Atom- und Energieinitiative angenommen 3) Atomszenario: Forciertes Nuklearprogramm zur Substitution von Erdoel Analyse von Wirtschaftlichkeit und Umweltbilanz

1