API src

Found 6 results.

Videos

Für alle Filme gilt die Creative Commons-Lizenz mit Quellenangabe https://support.google.com/youtube/answer/2797468 Die Filme lassen sich mit Klick auf die rechte Maustaste > "Ziel speichern unter" im mp4-Format herunterladen.

UBA-Erklärfilm: Umweltfreundliche öffentliche Beschaffung

Hier finden Sie ein Text-Transkrip t des Videos im Sinne der Barrierefreiheit. Was sind die Vorteile einer umweltfreundlichen Beschaffung und wie kann diese in der Praxis umgesetzt werden? Der neue Erklärfilm des UBA geht auf diese Fragen ein. Öffentliche Verwaltungen beschaffen Waren und Dienstleistungen für rund 500 Milliarden Euro pro Jahr. Durch die Beschaffung umweltfreundlicher Produkte und Dienstleitungen werden Umweltbelastungen reduziert und das Angebot entsprechender Produkte wird erhöht. Das Vergaberecht erlaubt ausdrücklich, dass umweltbezogene Kriterien bei öffentlichen Beschaffungen berücksichtigt werden können. Der Erklärfilm zeigt insbesondere, welche Möglichkeiten das Vergaberecht hierzu bereithält.

UBA-Erklärfilm: Treibhausgase und Treibhauseffekt

Hier finden Sie ein Text-Transkript des Videos im Sinne der Barrierefreiheit. Was ist der Treibhauseffekt, und welche Gase spielen dabei eine Rolle? Wie verändern die vom Mensch verursachten Treibhausgasemissionen die Erdatmosphäre, und was muss passieren, damit die Erderwärmung noch begrenzt werden kann? Die Lufthülle unseres Planeten besteht aus verschiedenen Gasen. Menschgemachte Emissionen von Treibhausgasen wie CO 2 oder Methan verändern das atmosphärische Gleichgewicht. In der Folge ändert sich das ⁠ Klima ⁠, die Erde heizt sich buchstäblich auf, mit weitreichenden Folgen für Mensch und Umwelt. Das nennt man den ⁠ Treibhauseffekt ⁠. Der Film zeigt, welche Gase den größten Anteil an den vom Mensch verursachten Emissionen haben, welches Gas das höchste Treibhauspotential hat, was der Begriff CO 2 -Äquivalent bedeutet, wo welche Gase in welchem Umfang entstehen und was passieren muss, damit die Menschen die Erderhitzung noch begrenzen können – denn weniger menschengemachte Treibhausgase bedeuten auch weniger Erwärmung. Zum Film bei YouTube

Wie funktioniert der Emissionshandel?

Warum gibt es einen Handel für oder mit Treibhausgas-Emissionen? Wer setzt die Rahmenbedingungen und wie funktioniert der Emissionshandel eigentlich? Ein Erklärfilm gibt Antworten auf diese Fragen und erläutert, welchen Beitrag der Emissionshandel zum Klimaschutz leistet. Die Folgen von Extremwetterlagen und die immer schneller ansteigende Erwärmung der Erde zeigen die Notwendigkeit eines effektiven Klimaschutzes. Im Jahr 2005 wurde in der Europäischen Union auf Grundlage des Kyoto-Protokolls der ⁠ UNO ⁠ ein weitreichendes Instrument geschaffen: der Emissionshandel. Der jetzt veröffentlichte Erklärfilm zeigt in Bild und Ton, wie der Emissionshandel in der Praxis funktioniert: Was ist zum Beispiel das Prinzip „cap and trade“? Wie funktioniert der Handel zwischen den Unternehmen und welche Rolle spielen dabei die Emissionsberechtigungen? Diese Fragen beantwortet der Kurzfilm. Dadurch wird klar, wieso es für Unternehmen wirtschaftlich sinnvoll ist, in umweltfreundliche Technik zu investieren und damit einen Beitrag zum ⁠ Klimaschutz ⁠ zu leisten. Weitere Informationen zum Emissionshandel finden Sie auf der Website der Deutschen Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt. Die DEHSt ist die zuständige nationale Behörde für den Emissionshandel.

Erklärfilm: Verkehr in der Stadt

Saubere Luft, Ruhe und mehr Platz und Grün in der Stadt – das geht nur mit weniger Autos. Damit die Menschen weiterhin mobil sind wie heute, müssen die Alternativen zum eigenen Pkw deutlich attraktiver werden. Unser Erklärfilm zeigt Probleme und Lösungen. Trotz technischer Entwicklungen und politischer Maßnahmen - der urbane Verkehr führt nach wie vor zu Problemen. So ist der Straßenverkehr eine der Hauptursachen für Luftschadstoffe wie Feinstaub oder Stickoxide. Unsere vielen Autos brauchen auch sehr viel Platz: Ein PKW steht durchschnittlich 23 Stunden am Tag. Der Straßenverkehr macht Lärm, das belastet die Umwelt und unsere Gesundheit. Nicht zuletzt beschleunigt der Verkehr den ⁠ Klimawandel ⁠. Autos, Lkw, Flugzeuge usw. sind zusammen für rund 18 Prozent aller klimaschädlichen Treibhausgase in Deutschland verantwortlich. Hier geht's zum ⁠ UBA ⁠-Erklärfilm bei YouTube.

Stickstoff – ein komplexes Umweltproblem

Was ist Stickstoff? Warum ist zu viel davon ein Problem für Mensch und Umwelt? Und was können wir dagegen tun? Ein neuer Film gibt Antworten. Stickstoff ist ein Grundbaustein der Natur. Er ist als Nährstoff für alle Lebewesen unentbehrlich und findet sich in Luft, Wasser und Boden, in Pflanzen und Tieren und natürlich auch im Menschen. In Form reaktiven Stickstoffs, also Verbindungen wie Nitrat, Ammoniak, Stickstoffoxiden oder Lachgas, kann Stickstoff allerdings zu erheblichen Umweltproblemen und Gesundheitsrisiken führen. Durch den Menschen hat sich die jährliche Freisetzung von Stickstoffverbindungen seit Mitte des 19. Jahrhunderts verzehnfacht. Führende internationale Wissenschaftler sehen die Grenzen der Belastbarkeit unserer Erde schon heute als überschritten an. Zeit zu handeln – die Stickstoffbelastung muss schnell und drastisch reduziert werden. Unser neuer Film erklärt die Zusammenhänge – wie wird der Stickstoffkreislauf durch menschliche Aktivitäten beeinflusst? Welche Folgen hat das für Mensch und Umwelt? Und was können Politik und Gesellschaft dagegen tun?

1