API src

Found 1 results.

Teilprojekt 2: Flockendynamik und Suspensionsverhalten unter Einfluss von Turbulenz und Salzschichtung^Teilprojekt 15: Einzel- und Gemischadsorption hydrophober organischer Schadstoffe an Sedimentmaterial - Gleichgewichte und Adsorptionskinetik^Koordination des Verbundvorhabens^Prognose des Schadstofftransfers von Sedimenten und Schwebstoffen - Versuche zur Giftigkeit von Sedimenten^Teilprojekt 11: Mikrobielle Re- und Immobilisierung von Phosphor unter alternierenden Milieubedingungen^Teilprojekt 5: Mikrobielle Stoffumsätze an resuspendierten Sedimenten^Themenschwerpunkt 1: Experimentelle Techniken - Teilprojekt 3: Erosionskammer 'Mikrokosmos'^Feinsedimentdynamik und Schadstoffmobilität in Fließgewässern (SEDYMO)^Abhängigkeit des Erosionsverhaltens von den Charakteristika kohäsiver Gewässersedimente^Teilprojekt 18b: Schwermetalle als Indikatoren für die Schwebstoffdynamik in der Tide-Elbe in Modell und Messung^Teilprojekt 14: Modelle für die Feinsedimentdynamik in Hafenbecken und Hafeneinfahrten unter Berücksichtigung der Feinstruktur der Strömungs- und TransporTeilprojekt rozesse, Teilprojekt 8: Einfluss der Ladungsverteilung auf die Aggregatstruktur biogeochemischer Feinpartikel

Das Projekt "Teilprojekt 2: Flockendynamik und Suspensionsverhalten unter Einfluss von Turbulenz und Salzschichtung^Teilprojekt 15: Einzel- und Gemischadsorption hydrophober organischer Schadstoffe an Sedimentmaterial - Gleichgewichte und Adsorptionskinetik^Koordination des Verbundvorhabens^Prognose des Schadstofftransfers von Sedimenten und Schwebstoffen - Versuche zur Giftigkeit von Sedimenten^Teilprojekt 11: Mikrobielle Re- und Immobilisierung von Phosphor unter alternierenden Milieubedingungen^Teilprojekt 5: Mikrobielle Stoffumsätze an resuspendierten Sedimenten^Themenschwerpunkt 1: Experimentelle Techniken - Teilprojekt 3: Erosionskammer 'Mikrokosmos'^Feinsedimentdynamik und Schadstoffmobilität in Fließgewässern (SEDYMO)^Abhängigkeit des Erosionsverhaltens von den Charakteristika kohäsiver Gewässersedimente^Teilprojekt 18b: Schwermetalle als Indikatoren für die Schwebstoffdynamik in der Tide-Elbe in Modell und Messung^Teilprojekt 14: Modelle für die Feinsedimentdynamik in Hafenbecken und Hafeneinfahrten unter Berücksichtigung der Feinstruktur der Strömungs- und TransporTeilprojekt rozesse, Teilprojekt 8: Einfluss der Ladungsverteilung auf die Aggregatstruktur biogeochemischer Feinpartikel" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität zu Karlsruhe (TH), Engler-Bunte-Institut, Bereich Wasserchemie und DVGW-Forschungsstelle.Ziel dieses Projektes ist die Bestimmung des Einflusses verschiedener physikalisch-chemischer Faktoren auf das Depositions- und Erosionsverhalten von Feinsedimenten. Dazu soll wie folgt vorgegangen werden: a) Charakterisierung der in den Feinsedimenten eingeschlossenen natürlichen organischen Substanzen (NOM). Bestimmung der Rolle der NOM bei der Aggregation der Feinsedimente zu größeren Aggregaten, b) Bestimmung der Partikeleigenschaften wie Oberflächenladung, Größenverteilung und Struktur, c) Bestimmung des Einflusses des chemischen Milieus (Ionenstärke, Ionenart, pH-Wert, Wasserhärte) auf die Partikeleigenschaften zur Quantifizierung des Einflusses der einzelnen Parameter auf die Stabilität der Feinsedimente sowie ihres Erosions- und Depositionsverhaltens, d) Ermittlung des Schadstoffgehaltes einzelner Feinsediment-Fraktionen. Als Vertreter stark hydrophober Stoffe sind die polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe und als Beispiel hydrophiler Stoffe die organischen Sufonsäuren zu untersuchen. Mit den erarbeiteten Ergebnissen soll eine Datenbasis für eine Abschätzung des Gefährdungspotentials im Hinblick auf den partikelgetragenen Schadstofftransport geschaffen werden.

1