Das Projekt "Praktische Erprobung und Umsetzung eines Oeko-Audits in der Bekleidungsindustrie im Zusammenspiel mit dem Handel und dem Verbraucher zur Entwicklung einer kreislauforientierten Strategie" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Dornbusch & Co. GmbH.
Das Projekt "Kontinuierliche Verfahren zur Herstellung chiraler Amine und Alkohole im Mehrphasensystem aus ionischen Flüssigkeiten und überkritischem Kohlendioxid^Kontinuierliche Verfahren zur Herstellung chiraler Amine und Alkohole im Mehrphasensystem aus ionischen Flüssigkeiten und überkritischem Kohlendioxid^Kontinuierliche Verfahren zur Herstellung chiraler Amine und Alkohole im Mehrphasensystem aus ionischen Flüssigkeiten und überkritischem Kohlendioxid, Kontinuierliche Verfahren zur Herstellung chiraler Amine und Alkohole im Mehrphasensystem aus ionischen Flüssigkeiten und überkritischem Kohlendioxid" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ehrfeld Mikrotechnik BTS GmbH.
Das Projekt "Bau eines Erprobungstraegers zur Bekaempfung von Meeres-Oel-Verschmutzungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Jastram-Werke.Es wurde ein Geraetetraeger konstruiert und gefertigt , in den die von der Jastram-Forschung entwickelten Einzelkomponenten zur Oel-Unfall-Bekaempfung integriert sind. Diese sogenannte ORAS-Barge kann bei ihrem Oel-Einsatz von beliebigen Schleppfahrzeugen durch die Verschmutzung manoevriert werden oder mit einem eigenen Antriebs-System fahren. Die Oel-Aufnahme erfolgt ueber eine Raumbreite von fast 5 m, sie kann aber auch durch kommerzielle Schlepp-Schlaengel beliebig erweitert werden. Die Oelschicht wird mit Hilfe eines dynamischen Vorwehres aufgestaut. Die Aufnahme-Oeffnung kann mit einem handgesteuerten, hydraulisch betaetigten Wehr-Schieber entsprechend den Seegangs-Verhaeltnissen so verschlossen werden, dass ein Gemisch mit moeglichst grossem Oel-Anteil einfliesst. Die Gemisch-Aufnahme-Kapazitaet betraegt 50 m3/h. Im Oel-Ladetank koennen ca. 10 m3 Oel gelagert werden, und weitere 10 m3 Oel koennen in der Separationsanlage verbleiben. Das abseparierte Wasser, das nur noch einen Restoelgehalt von ca. 100 ppm aufweist (real gemessen; nach Din 1999.3 liegt dieser Wert unter 15 ppm), wird direkt in das Gewaesser zurueckgegeben.
Das Projekt "Errichtung von Photovoltaikanlagen zur Demonstration sowie Breitenerprobung mit Einbindung lokaler Komponenten und Aufbau einer lokalen Servicestruktur in der Provinz Innere Mongolei/VR China" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Angewandte Solarenergie - ASE GmbH.Errichtung von Photovoltaikanlagen zur Demonstration sowie Breitenerprobung mit Einbindung lokaler Komponenten und Aufbau einer lokalen Servicestruktur in der Provinz Innere Mongolei/VR China.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 4 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 4 |
License | Count |
---|---|
offen | 4 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 4 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 3 |
Webseite | 1 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 3 |
Lebewesen & Lebensräume | 3 |
Luft | 3 |
Mensch & Umwelt | 4 |
Wasser | 3 |
Weitere | 4 |