API src

Found 2 results.

Si-Experiment Paulinenaue

Das Projekt "Si-Experiment Paulinenaue" wird/wurde gefördert durch: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., Institut für Bodenlandschaftsforschung.Zielsetzung: 1. Entwicklung einer Extraktionsmethode zur Charakterisierung der pflanzenverfügbaren Si-pools auf organischen Böden 2. Bewertung der Möglichkeiten einer Ertragssteigerung und -stabilisierung durch Si-Zufuhr auf organischen Böden 3.Optimierung der Futterqualität für die Freilandhaltung von Wiederkäuern, insbesonders in der Winterperiode 4.Gewinnung von Siliziumcarbid aus Pflanzen (nachwachsende Rohstoffe, Standortansprüche und Entwicklung von Anbausystemen für Si-reiche Pflanzen)

Entwicklung biotherapeutischer Massnahmen zur Gesunderhaltung und Ertragsstabilisierung von Miscanthus sinensis Giganteus (Chinaschilf)

Das Projekt "Entwicklung biotherapeutischer Massnahmen zur Gesunderhaltung und Ertragsstabilisierung von Miscanthus sinensis Giganteus (Chinaschilf)" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Berlin (Humboldt-Univ.), Institut für Grundlagen der Pflanzenbauwissenschaften.Als potentielle Industrie- und Energiepftanze wird Chinaschilf- Miscanthus sinensis 'Giganteus' - zunehmend interessant fuer die landwirtschaftliche Praxis. Die einem grossflaechigen Anbau z.Zt. noch entgegenstehenden Probleme sind hauptsaechlich in der geringen Frosttoleranz und den damit verbundenen Auswinterungsschaeden und geringen Austriebsquoten zu sehen. Inwieweit daran parasitaere Pilze insbesondere Fusarium-Arten als Schadursache beteiligt sind, sollen entsprechende Untersuchungen klaeren helfen. Ziel ist die Entwicklung biotechnologischer Verfahren zur Ertragsstabilisierung von Miscanthus sinensis, einschliesslich Reduzierung bzw. Eliminierung phytopathologisch relevanter Fusarium-Arten.

1