API src

Found 433 results.

Related terms

Erwerbstätige der Umweltwirtschaft NRW

Der Datensatz "Erwerbstätige der Umweltwirtschaft NRW" beschreibt die Anzahl der Erwerbstätigen in den einzelnen Teilmärkten und Marktsegmenten der Umweltwirtschaft für das Jahr 2010 und 2021. Des Weiteren zeigt er die prozentuale Änderung zwischen den Jahren 2010 und 2021. Außerdem zeigt der Datensatz den Anteil der jeweiligen Erwerbstätigen eines Teilmarktes an der Gesamtzahl aller Erwerbstätigen in der Umweltwirtschaft für das Jahr 2021 in Prozent.

Bundesstaat Washington stimmt gegen CO₂-Steuer

Die Wähler im US-Bundesstaat Washington haben sich am 8. November 2016 mehrheitlich gegen die Einführung einer CO2-Steuer ausgesprochen. Nur 42 Prozent stimmten für die "Initiative 732". Sie hatte den Ausstoß von Kohlendioxid besteuern und dafür Arbeitnehmer und Firmen entlasten und Einkommensarme unterstützen wollen. Es wäre die erste Kohlenstoff-Steuer in den USA gewesen.

Beschäftigungswirkungen des Umweltschutzes in Deutschland in den Jahren 2016 und 2017

Im Jahr 2017 waren in Deutschland mehr als 2,8 Millionen Personen in den unterschiedlichsten Berufen und Bereichen für den Umweltschutz tätig. Mit einem Anteil von 6,4 % an allen Erwerbstätigen ist der Umweltschutz damit ein wichtiger Faktor für den gesamten Arbeitsmarkt. Mehr als die Hälfte der Umweltschutzbeschäftigten, gut 1,5 Millionen Personen, führten im Jahr 2017 Tätigkeiten für den ⁠ Klimaschutz ⁠ aus. Das sind 3,4 Prozent aller Erwerbstätigen. Jeder 30. Beschäftigte verdankt also seinen Arbeitsplatz dem Klimaschutz. Wie in den Vorjahren machten auch im Jahr 2017 die Umweltschutzdienstleistungsbeschäftigten mit rund 56% den größten Anteil der Umweltschutzbeschäftigung in Deutschland aus. Veröffentlicht in Umwelt, Innovation, Beschäftigung | 04/2020.

Beschäftigungswirkungen des Umweltschutzes in Deutschland in den Jahren 2018 und 2019

Im Jahr 2019 waren in Deutschland über 2,9 Millionen Personen in den unterschiedlichsten Berufen und Bereichen für den Umweltschutz tätig. Mit einem Anteil von 6,5 % an allen Erwerbstätigen ist der Umweltschutz damit ein wichtiger Faktor für den gesamten Arbeitsmarkt. Mehr als die Hälfte der Umweltschutzbeschäftigten, gut 1,5 Millionen Personen, führten im Jahr 2019 Tätigkeiten für den ⁠Klimaschutz⁠ aus. Wie in den Vorjahren machten auch im Jahr 2019 die Umweltschutzdienstleistungsbeschäftigten mit rund 58% den größten Anteil der Umweltschutzbeschäftigung in Deutschland aus. Auf sektoraler Ebene finden sich die meisten Umweltschutzbeschäftigten im Baugewerbe, bei den Unternehmensdienstleistern (jeweils mehr als eine halbe Million Beschäftigte) und im Verarbeitenden Gewerbe (über 400.000 Beschäftigte). In diesen drei Sektoren zusammen ist somit mehr als die Hälfte der Personen beschäftigt, die für den Umweltschutz arbeitet. Veröffentlicht in Umwelt, Innovation, Beschäftigung | 05/2022.

Beschäftigung im Umweltschutz 2017

Umweltschutz hat sich zu einem wichtigen Faktor für den deutschen Arbeitsmarkt entwickelt. Mehr als 2,8 Millionen Menschen waren im Jahr 2017 für den Umweltschutz tätig. Der Anteil der Umweltschutzbeschäftigten lag damit bei 6,4 % aller Erwerbstätigen. Besonders stark wuchs die Beschäftigung durch umweltschutzorientierte Dienstleistungen und energetische Gebäudesanierung. Mehr als die Hälfte der Umweltschutzbeschäftigten, gut 1,5 Millionen Personen, führten im Jahr 2017 Tätigkeiten für den ⁠ Klimaschutz ⁠ aus. Das sind 3,4 Prozent aller Erwerbstätigen. Jeder 30. Beschäftigte verdankt also seinen Arbeitsplatz dem Klimaschutz. Kritisch ist jedoch die Entwicklung der Beschäftigung in der Windenergiebranche, wo es zu deutlichen Beschäftigungsrückgängen kam. Veröffentlicht in Hintergrundpapier.

Beschäftigung im Umweltschutz 2010

Im Jahr 2010 gab es in Deutschland knapp zwei Millionen Umweltschutzbeschäftigte. Mit einem Anteil von 4,8% an allen Erwerbstätigen ist der Umweltschutz damit ein wichtiger Faktor für den gesamten Arbeitsmarkt. Gegenüber dem Jahr 2008 nahm die Umweltschutzbeschäftigung um 18.000 Personen zu. Dieser Anstieg ist nahezu ausschließlich auf die zunehmende Auslandsnachfrage und den Beschäftigungszuwachs bei den erneuerbaren Energien zurückzuführen. Zwischen 2008 und 2010 stieg die Beschäftigung im Bereich der erneuerbaren Energien um 45.000 Personen, was ein Wachstum von 14% in diesem Sektor bedeutet. Einen leichten Beschäftigungsrückgang gab es dagegen im Bereich der umweltorientierten Dienstleistungen. Veröffentlicht in Hintergrundpapier.

Beschäftigung im Umweltschutz 2012

Umweltschutz hat sich zu einem wichtigen Faktor für den deutschen Arbeitsmarkt entwickelt. Mehr als zwei Millionen Menschen waren im Jahr 2012 für den Umweltschutz tätig. Der Anteil der Umweltschutzbeschäftigten lag damit erstmals über 5 % aller Erwerbstätigen. Dieses Hintergrundpapier stellt Ergebnisse einer Untersuchung vor, die das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) für das Umweltbundesamt durchgeführt hat. Veröffentlicht in Hintergrundpapier, Umwelt, Innovation, Beschäftigung.

Beschäftigungswirkungen des Umweltschutzes in Deutschland im Jahr 2014

Im Jahr 2014 waren in Deutschland knapp 2,7 Millionen Personen für den Umweltschutz tätig. Der Anteil der Umweltschutzbeschäftigten an allen Erwerbstätigen lag damit bei 6,3 %. Dies unterstreicht die wichtige Bedeutung des Umweltschutzes für den Arbeitsmarkt. Erstmalig konnten die Beschäftigungswirkungen im Bereich der energetischen Gebäudesanierung umfassend ermittelt werden. Hier belief sich die Beschäftigung auf gut 520.000 Personen. Darin enthalten ist die indirekte Beschäftigung in den vorgelagerten Produktionsbereichen, beispielsweise für die Produktion von Dämmmaterial. Wie in den Vorjahren machten auch im Jahr 2014 die Umweltschutzdienstleistungsbeschäftigten mit rund 54% den größten Anteil der Umweltschutzbeschäftigung in Deutschland aus. Veröffentlicht in Umwelt, Innovation, Beschäftigung | 02/2020.

Qualifikationen, Berufe und Branchen für den Übergang in eine Green Economy – eine Bestandsaufnahme

Welche Branchen lassen schon heute einen stärkeren Beitrag zur Green Economy erkennen? Wie ist die Struktur der Berufe, Qualifikationen und Tätigkeiten in diesen Branchen? Die Studie untersucht Branchen, die Umweltschutzdienstleistungen in erheblichem Ausmaß erbringen oder die bereits heute überdurchschnittlich viele Stellenausschreibungen mit Green Economy-Schwerpunkten schalten. Sie stellt jeweils die Anzahl der Erwerbstätigen, formale Qualifikationen, Berufe und Tätigkeiten dar. Im Vergleich zur Gesamtwirtschaft werden in den untersuchten Branchen neben Berufen, die einen direkten Bezug zum Umweltschutz haben, vor allem technische Berufe, Bauberufe und Berufe des Managements nachgefragt. Veröffentlicht in Umwelt, Innovation, Beschäftigung | 01/2017.

Szenarien für eine integrierte Nachhaltigkeitspolitik - am Beispiel: Die nachhaltige Stadt 2030

Im Auftrag des Umweltbundesamtes unterstützte dieses Projekt (finanziert mit Bundesmitteln im Rahmen des Umweltforschungsplanes, FKZ 3709 11 155) im Zusammenspiel mit weiteren Maßnahmen die Ausdifferenzierung und Fortentwicklung einer integrierten Nachhaltigkeitspolitik im deutschen Umweltressort. Als inhaltlicher Fokus wurde die Gestaltung nachhaltiger urbaner Lebenswelten gewählt, da sich in der lebensweltlichen Perspektive der Bürger, Konsumenten, Arbeitnehmer, Verkehrsteilnehmer etc. die integrierte Nachhaltigkeitspolitik konsistent abbilden muss. Veröffentlicht in Texte | 24/2013.

1 2 3 4 542 43 44