Das Projekt "WISA (Wissenschaftliches Informationssystem fuer Atmosphaerendaten" wird/wurde gefördert durch: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Technik und Umwelt, Institut für Angewandte Informatik.Aufbau eines Auswerte- und Verwaltungssystems fuer Atmosphaerendaten, die durch eine Satellitenmission (MIPAS/ENVISAT-1) geliefert werden. Dabei sollen die Daten von 28 Spurengasen der Atmosphaere gemessen, ausgewertet, verwaltet und visualisiert werden. Arbeitsschwerpunkte: - Entwicklung einer Komponente zur Datenverwaltung (Messdaten, ausgewertete Spektren, Metadaten); -Entwicklung einer wissensbasierten Komponente (ereignisbezogene Sicht auf die Daten, z.B. Abfrage nach den Ozondaten der oberen Stratosphaere ueber der Nordhalbkugel); - Aufbau einer Visualisierungskomponente (4D-Gittermodell der Erdatmosphaere, Darstellung von Spurengaskonzentrationen und -korrelationen als 2D- und 3D-Grafiken); - Aufbau der Hardwareplattform (Massendatenverwaltung bis 1 TB), Hochleistungsauswerterechner auf Workstationbasis). Fragestellungen: - effizienter Zugriff auf Massendaten; - Moeglichkeit der Abbildung von Erzeugungshistorien bei der komplexen Berechnung der Spektren; - Realisierung auf verteilten Systemen und heterogenen und verteilten Datenbanken (objektorientiert und relational); - Leistungsfaehige Visualisierungsmoeglichkeiten zur Ableitung wissenschaftlicher Erkenntnisse. Zwischenergebnis: Implementierung einer Messdatenwaltung auf der Basis eines relationalen Datenbanksystems (fuer die Daten eines Ballonexperiments zur Atmosphaerenforschung in der Arktis).