API src

Found 5 results.

Wissenschaftliche Koordinierung der österreichischen Beiträge zu Joint Proramming Initiativen im Bereich Klimawandel

Inhaltliche Aufbereitung der österreichischen Potentials hinsichtlich der verschiedenen Joint Programming Initiativen im Bereich Klimawandel * Koordinierung der österreichischen Interessen hinsichtlich der verschiedenen Joint Programming Initiativen im Bereich Klimawandel * Inhaltliche Einbringung der österreichischen Interessen/Potentiale in die relevanten - bestehenden und zukünftigen - Joint Programming Initiativen * Teilnahme an entsprechenden Meetings und Workshops & diesbezügliche Berichterstattung

Wachstum und Beschäftigung in Europa: Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit

Interdisziplinärer Forschungsschwerpunkt an der Wirtschaftsuniversität. Für nähere Informationen siehe http://www.wu-wien.ac.at/inst/vw1/gee/.

EU-Erweiterung: Eine Erfolgsgeschichte?

Am 1. Mai 2004 sind 10 Ost- und Mitteleuropäische Staaten der EU beigetreten. Zwei Jahre nach dieser Beitrittsrunde nimmt dieses Projekt eine erste Bestandsaufnahme der wesentlichen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen vor.

NEURUS - Netzwerk für regionale und urbane Studien in Europa und den Vereinigten Staaten

NEURUS hat zum Ziel, eine Struktur zu entwickeln, die den Rahmen für international vergleichende Forschung von Studentinnen und Studenten zum Themenbereich territoriale Integration bietet. An NEURUS nehmen Universitäten in Europa (WU-Wien - A, Humboldt-Universität Berlin - D, Universität Groningen - NL) und in den USA (University of North Carolina - Chapel Hill, University of Illinois - Urbana-Champaign, University of California - Irvine) teil.

Ein Observatorium für die europäische Öffentlichkeit (EUROPUB)

Das EUROPUB Projekt dient der Entwicklung eines Verständnisses von europäischer Öffentlichkeit, das sowohl den institutionellen Gegebenheiten der EU als auch dem neuesten Stand der theoretischen Diskussion gerecht wird. Ein derartiges Verständnis dient als Grundlage für die Beobachtung der Entwicklung der europäischen Öffentlichkeit und bildet den Ausgangspunkt für die öffentliche Diskussion um die Demokratie auf europäischer Ebene. Im Rahmen dieses Projektes befasst sich Ecologic mit der Analyse der institutionellen Einfluss- und Beteiligungsstrukturen im Bereich der europäischen Umweltpolitik.

1