Das Projekt "FWE: Erdbeben, Hebungen und Ewigkeitslasten - Minimierung von Risiken während der Bergwerksflutung, Vorhaben: Erstellung geomechanischer Modelle und Messung von Bodenbewegungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: DMT GmbH & Co. KG.
Das Projekt "FWE: Erdbeben, Hebungen und Ewigkeitslasten - Minimierung von Risiken während der Bergwerksflutung, Vorhaben: Multisensornetzwerk mit dem Fokus auf Gasmesstechnik" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Karlsruher Institut für Technologie (KIT), European Institute for Energy Research EIfER.
Das Projekt "FWE: Erdbeben, Hebungen und Ewigkeitslasten - Minimierung von Risiken während der Bergwerksflutung, Vorhaben: Nutzung des zentralen Bohrkernarchivs des Landes NRW als Ressource für die Bestimmung von Gesteinsparametern zur Beurteilung von Prozessen bei der Bergwerksflutung der Steinkohlereviere - Zusammenstellung von Bohrkernen sowie Sichtung der Analysen von Gesteinsparametern" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen.
Das Projekt "FWE: Erdbeben, Hebungen und Ewigkeitslasten - Minimierung von Risiken während der Bergwerksflutung, Vorhaben: Induzierte Seismizität durch Bergwerksflutung - Beobachtung, Charakterisierung und Relation zum Grubenwasseranstieg" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ruhr-Universität Bochum, Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Fachbereich Geophysik.
Das Projekt "FWE: Erdbeben, Hebungen und Ewigkeitslasten - Minimierung von Risiken während der Bergwerksflutung, Vorhaben: Aufstellung von Untergrundmodellen basierend auf Gesteinsparametern und Spannungsdaten zur Vorhersage von Flutungsszenarien im Abgleich mit geodätischen Daten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Angewandte Geowissenschaften, Abteilung Strukturgeologie & Tektonik.
Das Projekt "Reservoir Management und Seismizität - Reduktion von CO2-Emissionen für unsere Energieversorgung (RMS-RED)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Angewandte Geowissenschaften, Abteilung Strukturgeologie & Tektonik.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 6 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 6 |
License | Count |
---|---|
offen | 6 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 6 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 6 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 6 |
Lebewesen & Lebensräume | 1 |
Luft | 2 |
Mensch & Umwelt | 6 |
Wasser | 1 |
Weitere | 6 |