API src

Found 5 results.

Direct measurements of turbulent fluxes in the near surface environment at high latitudes applying the eddy-covariance method - The Arctic Turbulence Experiment 2006 (ARCTEX-2006) at Ny-Alesund on Spitsbergen (Svalbard)

Das Projekt "Direct measurements of turbulent fluxes in the near surface environment at high latitudes applying the eddy-covariance method - The Arctic Turbulence Experiment 2006 (ARCTEX-2006) at Ny-Alesund on Spitsbergen (Svalbard)" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bayreuth, Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung (BayCEER), Abteilung Mikrometeorologie.

Auswertung der Meteorexpedition: Ozean-Vulkan-Auswertung

Das Projekt "Auswertung der Meteorexpedition: Ozean-Vulkan-Auswertung" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hamburg, Zentrum für Meeres- und Klimaforschung, Institut für Geophysik.

Meteor-Reise

Das Projekt "Meteor-Reise" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kiel, Institut für Meereskunde.

Auswertung der Meteorexpedition 'Meteor 24'

Das Projekt "Auswertung der Meteorexpedition 'Meteor 24'" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hamburg, Zentrum für Meeres- und Klimaforschung, Institut für Geophysik.Auf der Fahrt 24 des Forschungsschiffes METEOR (15.4-9.5.1993) wurden im Rahmen eines langfristigen Projektes zur modellhaften Erforschung der vulkanischen, strukturellen, sedimentaeren, magmatischen und zeitlichen Entwicklung des Intraplattenvulkansystems im Hinblick auf umweltrelevante Aspekte der Kanarischen Inseln am vulkanoklastischen submarinen Flankenbereich der Inseln Gran Canaria und Teneriffa seismische, bathymetrische, gravimetrische und magnetische Daten gewonnen sowie Sedimentkerne. Die Bearbeitung und Interpretation dieser Messdaten und vulkanoklastisch-biogenen Sedimentproben sind an den beteiligten Instituten in Zusammenarbeit mit den Forschungspartner in Spanien, Grossbritannien und Daenemark durchgefuehrt worden. Die Ergebnisse dieser Auswertung haben als Site-Survey Daten entscheidend dazu beigetragen, dass das Bohrprojekt VICAP realisiert werden konnte (Ocean Drilling Projekt Leg 157). Die Daten sind von grosser Bedeutung fuer das Gesamtforschungsprojekt zur Quantifizierung, Ablauf- und Ursachenanalyse der Massenverlagerungen in dem System Erdmantel-Vulkaninsel-Sedimentflaechen und sind unter Verwendung aller vorhandenen Informationen ausgewertet worden.

Pleistozaene und holozaene Landschaftsentwicklung, Vereisungs- und Klimageschichte in Nordwest-Spitzbergen (Hohe Arktis) - Geowissenschaftliche Spitzbergen-Expedition 1990-1992

Das Projekt "Pleistozaene und holozaene Landschaftsentwicklung, Vereisungs- und Klimageschichte in Nordwest-Spitzbergen (Hohe Arktis) - Geowissenschaftliche Spitzbergen-Expedition 1990-1992" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Geographie.

1