API src

Found 3 results.

Experimenteller Wohnungs- und Staedtebau. Forschungsfeld 'Staedtebau und Verkehr' Modellvorhaben Konstanz: Kinderfreundliche Stadt- und Verkehrsplanung

Das Projekt "Experimenteller Wohnungs- und Staedtebau. Forschungsfeld 'Staedtebau und Verkehr' Modellvorhaben Konstanz: Kinderfreundliche Stadt- und Verkehrsplanung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Weeber und Partner, Institut für Stadtplanung und Sozialforschung durchgeführt. Die spezifischen Beduerfnisse von Kindern und Jugendlichen an die Nutzung des Stadt- und Strassenverkehrsraumes sind in den heutigen Verkehrskonzepten und den Planungsempfehlungen fuer die Anlage von Stadtstrassen kaum beruecksichtigt. Im Rahmen des Modellvorhabens werden diese Defizite durch einen verhaltensorientierten Untersuchungsansatz am Beispiel von ausgewaehlten Quartieren aufgezeigt und Massnahmekonzepte fuer die Umgestaltung von Strassenraeumen entwickelt. Dabei zielt das interdisziplinaer angelegte Projekt nicht allein auf eine kindergerechte Strassengestaltung und Verkehrsplanung ab; angestrebt wird vielmehr eine Integration von Stadtplanung, Freiraumplanung und Verkehrsplanung zu einem ganzheitlichen Stadtentwicklungskonzept.

Sicherung staedtebaulicher Qualitaeten im Wohnungsneubau. Projekt Am Schmittsberg/Birkenwaeldchen (Viernheim)

Das Projekt "Sicherung staedtebaulicher Qualitaeten im Wohnungsneubau. Projekt Am Schmittsberg/Birkenwaeldchen (Viernheim)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Weeber und Partner, Institut für Stadtplanung und Sozialforschung durchgeführt. Bei den Modellvorhaben Am Schmittsberg und Birkenwaeldchen handelt es sich um Neubaugebiete, fuer die im Bebauungsplan oekologische Ziele (Dachbegruenung, passive Solarenergienutzung, geringe Bodenversiegelung etc) verbindlich vorgegeben sind. Durch eine gezielte, kontinuierliche, interdisziplinaer angelegte Bauberatung und Oeffentlichkeitsarbeit soll die Akzeptanz dieser Vorgaben bei den einzelnen (privaten) Bauherren und bei den Architekten gewaehrleistet werden.Dabei ist beabsichtigt, neue Organisationsformen und Verfahren zur Vermittlung oekologischer Erkenntnisse zu erproben. Einbezogen werden sowohl gestalterische als auch nutzungsbezogene und soziale Aspekte des Bauens und Wohnens. Nach Abschluss der Planungs- und Bauphase sollen die Projektziele mit der 'gebauten Wirklichkeit' verglichen werden. Aus der laufenden Beobachtung und Kontrolle des Verfahrens sollen Empfehlungen zur Verfahrensbeschleunigung abgeleitet werden.

Sicherung staedtebaulicher Qualitaeten im Wohnungsneubau. Projekt Adlergestell (Ludwigshafen)

Das Projekt "Sicherung staedtebaulicher Qualitaeten im Wohnungsneubau. Projekt Adlergestell (Ludwigshafen)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Weeber und Partner, Institut für Stadtplanung und Sozialforschung durchgeführt. Das Modellvorhaben hat zum Ziel, ein bestehendes Wohngebiet durch den ergaenzenden Neubau von ca 35 oeffentlich gefoerderten Wohnungen unter Beachtung oekologischer Prinzipien weiterzuentwickeln. Eine Besonderheit des Projektes ist es, dass die kuenftigen Bewohner bereits feststehen (zT sanierungsbedingter Umzug). Sie koennen daher im Rahmen einer aktivierenden Oeffentlichkeitsarbeit schon fruehzeitig auf das Wohnen in der oekologischen Wohnanlage vorbereitet und mit den entsprechenden Einrichtungen vertraut gemacht werden. Es sollen jedoch nicht nur die kuenftigen Nutzer fuer die oekologischen Aspekte des Bauens und Wohnens sensibilisiert werden; vielmehr sollen auch die Oeffentlichkeit, die Bauherren und Handwerker motiviert werden. Hier wird es darum gehen, zielgruppenspezifische Infomations- und Beratungsangebote zu entwickeln.

1