Die Atlantic Empress war ein in Liberia registrierter Öltanker griechischer Eigner. Er hatte eine Tragfähigkeit von 292.666 tdw und war 347 m lang. ... Auf dem Weg vom Persischen Golf nach Beaumont, Texas, mit 287.000 Tonnen Rohöl für Mobil Oil an Bord kollidierte das Schiff am 19. Juli 1979 in einem Sturm vor Tobago in der Karibik mit dem Tanker Aegean Captain. Es kam zum Brand. ... Nach vier Tagen unkontrollierten Brandes ereignete sich eine Explosion, am nächsten Tag eine weitere. Am 29. Juli 1979 folgte eine weitere Explosion. Am 2. August 1979 sank das Schiff ... (Seite „Atlantic Empress“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 2. September 2016, 15:12 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Atlantic_Empress&oldid=157603878 (Abgerufen: 5. Mai 2017, 13:55 UTC)
Am 29. September 1957 explodierte in der Nähe der russischen Stadt Kyshtym ein Tank mit hochradioaktiver Abfallflüssigkeit. Der Abfall stammte aus der Produktion von Plutonium für den Bau russischer Atombomben. Betreiber der Anlage war der Produktionsbetrieb Mayak in der benachbarten Stadt Osjorsk. Das Kühlsystem eines Abwassertanks war ausgefallen, so dass die Flüssigkeit im Behälter verdampfte. Durch die Selbsterwärmung kam es zu einer riesigen chemischen Explosion des ausgetrockneten Salzrestes. Die radioaktiven Partikel wurden bis zu 1000 Meter hoch in die Luft geschleudert und auf eine Fläche von 10 bis 40 Kilometer Breite und 300 Kilometer Länge verteilt. Der Unfall wurde als Vorfall der Stufe 6 der internationalen INES-Skala eingestuft.
Nach einer Explosion und einem Großbrand wurde die 1984 in Betrieb genommene Südpolbasis Comandante Ferraz am 25. Februar 2012 zu 70% zerstört. Die von der brasilianischen Marine betriebene Forschungsstation liegt auf der König-Georg-Insel in der Admiralty-Bucht, rund 130 Kilometer von der antarktischen Halbinsel entfernt. Die Explosion ereignete sich am 25. Februar 2012 im Maschinenbereich der Station. Zum Zeitpunkt des Unglücks hielten sich bis zu 60 Menschen in der Station auf, darunter 30 Forscher und 15 Marine-Angehörige.
Der vom Landeserdbebendienst bearbeitete historische Erdbebenkatalog beinhaltet Angaben zu Erdbeben in und um Baden-Württemberg, auf dieser Ebene vom Jahr 1000 bis 1899. Kartenmäßig dargestellt sind alle Ereignisse im Gebiet 47.3°N bis 50.0°N und 7.2°E bis 10.75°E, die mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit als Erdbeben identifiziert werden können. Explosionen und andere Ereignisse wie Felsstürze etc. sind in dieser Darstellung nicht enthalten. Im vorinstrumentellen Zeitalter stammen die Informationen aus Berichten und Meldungen unzähliger Quellen. Nicht spürbare Erdbeben sind also per se nicht enthalten. Bei der Erstellung des Katalogs wurde auf eine Vielzahl anderer Zusammenstellungen (Kataloge) zurück gegriffen. Die entsprechende Autorenschaft oder verantwortliche Agentur wird jeweils aufgeführt.
This dataset consists of data products derived from broadband signal detection lists that have been processed for the certified infrasound stations of the International Monitoring System. More specifically, within the CTBT-relevant infrasound range (around 0.01-4 Hz), this dataset covers higher frequencies (1-3 Hz) and is therefore called the ‘hf’ product. The temporal resolution (time step and window length) is 5 min. For processing the infrasound data, the Progressive Multi-Channel Correlation (PMCC) array processing algorithm with a one-third octave frequency band configuration between 0.01 and 4 Hz has been used. The detected signals from the most dominant directions in terms of number of arrivals within a time window and the product-specific frequency range are summarized at predefined time steps. Along with several detection parameters such as the back azimuth, apparent velocity, or mean frequency, additional quantities for assessing the relative quality of the detection parameters are provided. The dataset is available as a compressed .zip file containing the yearly data products (.nc files, NetCDF format) of all certified stations (since 2003). Further information on the processing and details about the open-access data products can be found in: Hupe et al. (2022), IMS infrasound data products for atmospheric studies and civilian applications, Earth System Science Data, doi:10.5194/essd-14-4201-2022
Der vom Landeserdbebendienst bearbeitete historische Erdbebenkatalog beinhaltet Angaben zu Erdbeben in und um Baden-Württemberg: vom Jahr 1000 bis 1899 alle im Katalog bekannten Erdbeben und für die Jahre 1900 bis 1993 die Ereignisse, die mindestens eine Magnitude von 3 oder eine Intensität von IV erreichten.Alle Ereignisse liegen im Gebiet 47.3°N bis 50.0°N und 7.2°E bis 10.75°E, und können mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit als Erdbeben identifiziert werden. Explosionen und andere Ereignisse wie Felsstürze etc. sind nicht enthalten. Im vorinstrumentellen Zeitalter stammen die Informationen aus Berichten und Meldungen unzähliger Quellen. Nicht spürbare Erdbeben sind also per se nicht enthalten. Bei der Erstellung des Katalogs wurde auf eine Vielzahl anderer Zusammenstellungen (Kataloge) zurück gegriffen. Die entsprechende Autorenschaft oder verantwortliche Agentur wird jeweils aufgeführt.
This dataset consists of data products derived from broadband signal detection lists that have been processed for the certified infrasound stations of the International Monitoring System. More specifically, this dataset covers the dominant frequency range of microbaroms (0.15-0.35 Hz) and is therefore called the ‘mb_lf’ product. The temporal resolution (time step and window length) is 15 min. For processing the infrasound data, the Progressive Multi-Channel Correlation (PMCC) array processing algorithm with a one-third octave frequency band configuration between 0.01 and 4 Hz has been used. The detected signals from the most dominant directions in terms of number of arrivals within a time window and the product-specific frequency range are summarized at predefined time steps. Along with several detection parameters such as the back azimuth, apparent velocity, or mean frequency, additional quantities for assessing the relative quality of the detection parameters are provided. The dataset is available as a compressed .zip file containing the yearly data products (.nc files, NetCDF format) of all certified stations (since 2003). Further information on the processing and details about the open-access data products can be found in: Hupe et al. (2022), IMS infrasound data products for atmospheric studies and civilian applications, Earth System Science Data, doi:10.5194/essd-14-4201-2022
This dataset consists of data products derived from broadband signal detection lists that have been processed for the certified infrasound stations of the International Monitoring System. More specifically, this dataset covers, among other phenomena, the upper frequency range of microbaroms (0.45-0.65 Hz) and is therefore called the ‘mb_hf’ product. The temporal resolution (time step and window length) is 15 min. For processing the infrasound data, the Progressive Multi-Channel Correlation (PMCC) array processing algorithm with a one-third octave frequency band configuration between 0.01 and 4 Hz has been used. The detected signals from the most dominant directions in terms of number of arrivals within a time window and the product-specific frequency range are summarized at predefined time steps. Along with several detection parameters such as the back azimuth, apparent velocity, or mean frequency, additional quantities for assessing the relative quality of the detection parameters are provided. The dataset is available as a compressed .zip file containing the yearly data products (.nc files, NetCDF format) of all certified stations (since 2003). Further information on the processing and details about the open-access data products can be found in: Hupe et al. (2022), IMS infrasound data products for atmospheric studies and civilian applications, Earth System Science Data, doi:10.5194/essd-14-4201-2022
Seit 1991 werden alle meldepflichtigen Ereignisse in Anlagen, die der Störfall-Verordnung unterliegen, bei der ZEMA am Umweltbundesamt zentral registriert. Der Jahresbericht der Zentralen Melde- und Auswertestelle für Störfälle und Störungen (ZEMA) berichtet über 19 Störfälle und Störungen des bestimmungsgemäßen Betriebs von Betreibern im Jahr 2011. Betroffen waren vor allem Chemieanlagen. Es gab keine Todesfälle, 8 Personen wurden verletzt. Bei jeweils zwei Ereignissen wurden Umweltschäden innerhalb und außerhalb des Betriebsbereiches angezeigt. Die häufigste Ursache der Ereignisse waren menschliche Fehler, die häufigsten Folgen Freisetzungen von Gefahrstoffen gefolgt von Explosionen und Bränden. Sonderteile im Jahresbericht: „20 Jahre ZEMA – ein Rückblick und ein Ausblick“ und „Sonderbetrachtung von Störfällen und nicht meldepflichtigen Ereignissen bei Galvanik-Anlagen“.
In der Nacht auf den 29. März 2011 geriet das Tankschiff Alspray im Hafenbecken der BP Raffinerie Emsland in Lingen in Brand und sank nach mehreren Explosionen. Der Unfall ereignete sich während des Beladens und das Schiff hatte zu diesem Zeitpunkt etwa 900 000 Liter Superbenzin an Bord. Große Mengen Benzin liefen aus und gerieten auch in Brand. Durch die Rückstände von Benzin und Löschschaum kam es im Anschluss an den Unfall und der Rettungs- und Säuberungsarbeiten zu Umweltbeeinträchtigungen im Dortmund-Ems-Kanal. Im betroffenen Kanalabschnitt verendeten große Mengen Fisch.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 213 |
Land | 40 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 25 |
Förderprogramm | 132 |
Gesetzestext | 1 |
Software | 1 |
Text | 53 |
unbekannt | 34 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 70 |
offen | 169 |
unbekannt | 6 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 240 |
Englisch | 35 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 4 |
Bild | 2 |
Datei | 26 |
Dokument | 13 |
Keine | 163 |
Multimedia | 1 |
Webdienst | 2 |
Webseite | 67 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 161 |
Lebewesen & Lebensräume | 176 |
Luft | 164 |
Mensch & Umwelt | 245 |
Wasser | 137 |
Weitere | 231 |