API src

Found 156 results.

Drohneneinsatz zur Inspektion von Abwassernetzen, Teilvorhaben: UNIINSPECTOR GmbH

Das Projekt "Drohneneinsatz zur Inspektion von Abwassernetzen, Teilvorhaben: UNIINSPECTOR GmbH" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: UNIINSPECTOR GmbH.

Vorausschauende Instandhaltung für Pumpensysteme auf Basis von Federated Learning und Synthese von multiplen Sensordaten, Teilvorhaben: Sensorintegration und Evaluation der Zielumgebung

Das Projekt "Vorausschauende Instandhaltung für Pumpensysteme auf Basis von Federated Learning und Synthese von multiplen Sensordaten, Teilvorhaben: Sensorintegration und Evaluation der Zielumgebung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Herborner Pumpentechnik GmbH & Co KG.

Normungsroadmap Wasserstofftechnologien, Teilvorhaben: Gesamtsystemintegration, Mobilität, Explosionsschutz, Brennstoffzelle, Sicherheit und Datenschnittstellen

Das Projekt "Normungsroadmap Wasserstofftechnologien, Teilvorhaben: Gesamtsystemintegration, Mobilität, Explosionsschutz, Brennstoffzelle, Sicherheit und Datenschnittstellen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: VDE Verband der Elektrotechnik Informationstechnik e.V., DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE.Für die Transformation zu einer dekarbonisierten Wirtschaft ist Wasserstoff als Energieträger, -speicher und Element der Sektorkopplung ein zentraler Baustein. Normen und Standards bilden, zusammen mit den rechtlichen Rahmenbedingungen, das Grundgerüst für den erfolgreichen nationalen, europäischen und internationalen Markthochlauf dieser Wasserstofftechnologien. Normen und Standards definieren Terminologie, Schnittstellen, Sicherheits-, System- und Qualitätsanforderungen, sowie Prüfungs- und Zertifizierungsgrundlagen. Technische Regelsetzung unterstützt rechtssicheres Handeln und bildet die Grundlage für belastbare wirtschaftliche Investitionen. Das Ziel des Projekts 'Normungsroadmap Wasserstofftechnologien' ist es, die Voraussetzungen für eine vollständige Qualitätsinfrastruktur zu schaffen, die eine elementare Basis für den erfolgreichen Markthochlauf der H2-Technologien darstellt. Konkret planen die Projektparteien die Erarbeitung und sukzessive Fortschreibung einer 'Normungsroadmap Wasserstofftechnologien' und die Umsetzung der darauf basierenden konkreten Normungs- und Standardisierungsempfehlungen. Dazu werden die wichtigsten Akteur*innen identifiziert und eingebunden, damit die Umsetzung auf breitem Konsens basierend ressort- und branchenübergreifend kann. Ziel ist es, sich national abzustimmen hinsichtlich der Priorisierung von Normungsprojekten, sodass gezielt die Federführung auf europäischer und internationaler Ebene übernommen werden kann. Die Roadmap zeigt konkrete Normungs- und Standardisierungsbedarfe und Pilotprojekte auf und dient als Grundlage für projektbegleitende und anschließende Normungs- und Standardisierungsaktivitäten. Durch die enge Verzahnung der Erarbeitung der Normungsroadmap und dem Anstoßen der konkreten Normungsprojekte, wird eine schnelle und gezielte Erweiterung und Anpassung des technischen Regelwerks bewirkt.

Drohneneinsatz zur Inspektion von Abwassernetzen, Teilvorhaben: Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Das Projekt "Drohneneinsatz zur Inspektion von Abwassernetzen, Teilvorhaben: Julius-Maximilians-Universität Würzburg" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Informatik, Lehrstuhl für Informatik VIII Informationstechnik für Luft- und Raumfahrt.

Drohneneinsatz zur Inspektion von Abwassernetzen, Teilvorhaben: Unitechnics KG

Das Projekt "Drohneneinsatz zur Inspektion von Abwassernetzen, Teilvorhaben: Unitechnics KG" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Unitechnics KG.

Drohneneinsatz zur Inspektion von Abwassernetzen

Das Projekt "Drohneneinsatz zur Inspektion von Abwassernetzen" wird/wurde ausgeführt durch: Unitechnics KG.

Drohneneinsatz zur Inspektion von Abwassernetzen, Teilvorhaben: Berliner Wasserbetriebe AöR

Das Projekt "Drohneneinsatz zur Inspektion von Abwassernetzen, Teilvorhaben: Berliner Wasserbetriebe AöR" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Berliner Wasserbetriebe.

Grundwasserbenutzungen beim BV „DOX Haus A-C“ Ziegrastraße 20 12057 Berlin-Neukölln

Bei dem Vorhaben handelt es sich um eine temporäre Grundwasserabsenkung zur Herstellung einer Trogbaugrube in einem Größenumfang von 5.706 m². Insgesamt werden innerhalb von 300 Tagen ca. 462.600 m³ Grundwasser entnommen und abgeleitet. Die Baugrube wird als quasi wasserdichte Trogbaugrube hergestellt, so dass es um die Baugrube herum zu keiner Grundwasserabsenkung > 30 cm kommt. Das Vorhaben befindet sich im innerstädtisch dicht besiedelten Bereich. Schutzgüter sind nicht vorhanden. Alle gesetzlichen Regelungen in Bezug auf Umweltverschmutzung und Belästigung (Immissions-/Lärmschutz, Behandlung von Bodenverunreinigungen, Verbringen des Bodenaushubs, Arbeitsschutz, Brand- und Explosionsschutz) werden vollinhaltlich umgesetzt und auch die einschlägigen Technischen Regeln eingehalten.

Grundwasserbenutzung beim BV Daumstraße 46-50, 13599 Berlin-Spandau

Auf der ca. 36.684 m² großen Grundstücksfläche ist der Neubau eines Wohnquartieres geplant. Für die Herstellung der Baugruben für die Untergeschosse bzw. einer Tiefgarage sind Grundwasserabsenkungen erforderlich. Zur Herstellung des geplanten Wohnquartiers sind folgende Baugruben mit entsprechender temporärer Grundwasserabsenkung geplant: Haus Fläche (m²) Förderrate (m³/h) Dauer (d) Fördermenge (m³) TG 12.000 84 120 244.620 A1 450 32,8 42 33.032 A2 1.900 68,7 90 148.370 B 1.350 46,3 90 100.030 F 1.350 42,9 90 92.686 G 780 28,7 42 28.909 H 780 28,7 42 28.909 M 860 31,8 42 32.096 N 860 3 1,8 42 32.095 Gesamt 20.330 600 740.746 Es ist eine geschlossene Wasserhaltung mit Vakuumlanzen geplant. Die Baugrube TG wird im Schutze einer weitgehend wasserdichten Trogbaugrube mit Lenz- und Restwasserentnahme geplant. Alle anderen Baugruben werden im Trägerbohlverfahren hergestellt. Hier entsteht durch die Grundwasserabsenkung um die Baugrube herum temporäre Ab-senktrichter. Entsprechende Maßnahmen vermeiden evtl. Beeinträchtigung im Einflussbereich der Grundwasserabsenkung. Die gesetzlichen Regelungen in Bezug auf Umweltverschmutzung und Belästigung (Immissions-/Lärmschutz, Behandlung von Bodenverunreinigungen, Verbringen des Bodenaushubs, Arbeitsschutz, Brand- und Explosionsschutz) werden vollinhaltlich umgesetzt und auch die einschlägigen Technischen Regeln eingehalten.

Wasserstoffzentrum Hamm GmbH & Co. KG

Die Firma beantragt die Erteilung eines Vorbescheids gemäß § 9 i. V. m. § 4 im Hinblick auf die Errichtung und den Betrieb einer Anlage zur Herstellung von Wasserstoff mittels Elektrolyse und einer 1. Teilgenehmigung gemäß § 8 i. V. m. § 4 für die Errichtung von Teilen der vorgenannten Anlage auf dem Grundstück in 59071 Hamm, Trianel-straße 1. Der Umfang des Vorbescheids betrifft die Beurteilung der grundsätzlichen Genehmigungsfähigkeit des Vorhabens: 1. Die Begrenzung auf zwei mögliche Elektrolyseverfahren (PEM oder alkalisch) ohne Herstellerbezug 2. Grundsätzliche Prüfung und Freigabe der Maßnahmen zum Schutz und zur Vorsorge von Auswirkungen auf die Umwelt (Schall, Brandschutz, Explosionsschutz, Verhinderung von Störfällen, Abwasser, Artenschutz, etc.) 3. Grundlegende Anlagen- und Aufstellungsplanung Der Umfang der 1. Teilgenehmigung umfasst im Wesentlichen folgende Maßnahmen: 1. Grund- und Erdbauarbeiten, 2. Errichtung der Aufstellungsflächen, 3. Errichtung der Wasserstoffverladung (Abfüllboxen), 4. Herstellung der Entwässerung, 5. Errichtung der Zufahrt und der Verkehrsflächen, 6. Externe Medienanbindung (Wasser, Strom, Löschwasser, Kühlwasser, demineralisiertes Wasser). Der Betrieb der Anlage soll kontinuierlich (24h-Betrieb) an 7 Tagen in der Woche erfolgen.

1 2 3 4 514 15 16