Das Projekt "Kohlenhydrat-Stoffwechsel und Vergilbungsvorgang von Fichtennadeln" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Tübingen, Botanisches Institut, Lehrstuhl Physiologische Ökologie der Pflanzen durchgeführt. Vergilbungssymptome, eine Verminderung des Photosyntheseapparates und vermehrte glykolytische Aktivitaeten sind auffallende Gemeinsamkeiten von Blaettern mit kuenstlich erhoehten Kohlenhydratkonzentrationen und solchen mit starkem Mg-Mangel. Daher ist es das Ziel dieses Vorhabens den Zusammenhang von Vergilbungsvorgang und Veraenderungen im Kohlenhydrat-Stoffwechsel in Fichtennadeln zu verfolgen. Hierzu wurden Mg-arme vergilbende Nadeln mit nicht vergilbenden Kontrollen vom Freilandstandort Freudenstadt/Schoellkopf in ca. dreiwoechigen Intervallen zwischen April und September 1995 verglichen. Erhoehte Gehalte von Saccharose und Fructose-2,6-bisphosphat, einem Inhibitor der Saccharosesynthese, und ein erhoehter Saccharosegradient zwischen Mesophyll und Zentralzylinder in den vergilbenden Nadeln im Juni liessen auf Exportstoerungen von Kohlenhydraten parallel zum Verlauf der Vergilbung schliessen. Stark erhoehte Aktivitaeten der staerkeabbauenden Enzyme Amylase und Staerkephosphorylase bei gleichzeitig hoher Aktivitaet der ADPG-Pyrophosphorylase und verlangsamter Abnahme des Staerkegehaltes deuten auf einen hohen Umsatz des Staerkepools in den vergilbenden Nadeln hin. Ebenfalls stark erhoehte Aktivitaeten der PEP-Carboxylase waren korreliert mit einer Steigerung von Malat- und Citrat-Gehalten und koennten einen erhoehten Durchsatz durch den Citrat-Zyklus hinweisen.