Das Projekt "Erarbeitung wissenschaftlicher Grundlagen fuer den vorsorgenden Bodenschutz - Beitrag zum Gutachten 'Wege zu einem umfassenden Bodenschutz'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecologic, Institut für Internationale und Europäische Umweltpolitik durchgeführt. Im Rahmen des Vorhabens sind die fachlichen Inhalte zur Ausfuellung der vom Wissenschaftlichen Beirat beim BMU (WBB) erstellten Arbeitsgliederung fuer ein Vorsorgekonzept im Bodenschutz zu erarbeiten. Im Ergebnis sollen fuer die Vorsorgekonzeption im Bodenschutz des WBB aussagefaehige Sachbeitraege/Fach-Gutachten, insbesondere zu folgenden Komplexen vorgelegt werden: - fachliche Zielgroessen fuer die Vorsorge im Bodenschutz, - Harmonisierung von Bodenwerten der BBodSchV und der Technischen Regeln zur Verwertung von Abfaellen, - Begrenzung der Deposition luftgetragener Schadstoffe (kritische Eintraege) zum Schutz des Bodens, - Gueteanfoderungen fuer den Einbau von Bodenmaterial, Vorsorge gegen Bodengefaehrdung bei Produkten (Bauprodukte, Bodenprodukte in der Pflanzenproduktion, Duengemittel), - Optimierung von Bodenfunktionen und Naehrstoffeintrag im Rahmen der guten fachlichen Praxis der Landbewirtschaftung (Bewertung Schadstoff/Naehrstoff), - Fortentwicklung der Kriterien der 'Guten fachlichen Praxis der Bodenbewirtschaftung', - Vorsorgender Schutz des Bodens zum Grundwasserschutz, insbesondere bei Entsiegelungsmassnahmen, - Boden in der Umweltvertraeglichkeitspruefung, - Bewertung von Boeden bei raumbeanspruchenden Massnahmen (Raumplanung). Darueber hinaus ist im UBA vorliegende Literatur zur Vorsorge im Bodenschutz aufzubereiten, eine schabezogene Literaturliste zu erstellen sowie eine Diskussionsvorlage fuer den WBB zur Thematik Steuerungsfunktion von Politik, Recht und Oeffentlichkeitsarbeit zu erarbeiten.