Das Projekt "Umweltaspekte der Landbewirtschaftung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt. Die Aufnahme der zu bearbeitenden Problemkreise in das Projekt erfolgte nach dem Grad der von Verfahren bzw. Teilverfahren ausgehenden Umweltwirkung sowie ihre Praxisrelevanz fuer Mecklenburg-Vorpommern. Sie lassen sich zwei Schwerpunkten zuordnen: 1. Natur- und Umweltschutz; 2. Boden- und Ressourcenschutz. Das Projekt umfasst insgesamt sechs Forschungsthemen aus den Instituten Pflanzenbau und Tierzucht. Mit ihrer Bearbeitung werden folgende Ziele verfolgt: - Oekologische Folgeabschaetzung der Landbewirtschaftung bei Beachtung der besonderen Anforderungen sensibler Landschaftsbereiche in extensiven und intensiven Anbausystemen; - Minderung der N-Verluste durch Verbesserung der N-Effizienz, insbesondere Verringerung gasfoermiger N-Emmissionen auf Ackerland, Gruenland und Brache; - Erarbeitung und Empfehlung von Massnahmen zur Nutzung und Erhaltung natuerlicher biologischer Regelmechanismen in Agrooekosystemen; - Umweltgerechte Erzeugung von nachwachsenden Rohstoffen in M-V (Pruefung der Umwelteinwirkung eines grossflaechigen Anbaus neuer Kulturpflanzenarten als nachwachsender Rohstoff, Umweltgerechte Erzeugung von nachwachsenden Rohstoffen als Produktionsalternative auf Sandstandorten und Untersuchung technischer und oekologischer Aspekte ihres Einsatzes in sensiblen Landschaftsgebieten, Naturschutzgebieten und Nationalparks.); - Schutz und Erhaltung von Gruenlandflaechen; umweltgerechte Weidewirtschaft.