The new version of the UBA Handbook on Environmental Value Factors – the „Methodological Convention 3.2” – contains a partial update of the monetized environmental impacts published in the “Methodological Convention 3.1”, based on new value factors for greenhouse gas and air pollutant emissions. A comprehensive update of all value factors – including components such as emission factors and utilization rates – will be published in the Handbook on Environmental Value Factors 4.0, scheduled for 2025.Environmental value factors reflect the benefit of environmental protection for society – and the costs that society incurs if environmental protection is neglected. The value factors can be used in the public sector to assess, e.g., the impacts of regulation and infrastructure investments, and for the design of economic instruments. In the corporate sector, the value factors can be used, i.a., to inform management decisions, monetize the environmental impacts of financial investments, and in sustainability reporting.
Das Projekt "Die volkswirtschaftlichen Verluste durch die Behinderung des Wirtschaftsverkehrs aufgrund von Staus" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Institut für Außenhandel und Wirtschaftsintegration, Chair for Economic Policy durchgeführt. Beschreibung des volkswirtschaftlichen Verlustes durch die Behinderung des Gueterverkehrs durch Staus. Nach einer theoretischen Beschreibung soll versucht werden, besagten volkswirtschaftlichen Verlust zu quantifizieren, eventuell begrenzt auf den Raum Hamburg.
Das Projekt "(externe Effekte der Biomasse) - Teilvorhaben 1: Universitaet Stuttgart und Hohenheim" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung durchgeführt. Das Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, fuer die verschiedenen energetischen Nutzungsmoeglichkeiten von Biomasse zunaechst die betriebswirtschaftlichen Kostenbilanzen der Nutzenenergie (z.B. Waerme) oder der Energietraeger (z.B. RME) zu erstellen, anschliessend ausgewaehlte externe und makrooekonomische Effekte zu identifizieren und zu monetarisieren, darauf aufbauend soziale Kosten sowie sonstige nicht monetarisierbare Vor- und Nachteile einer Energiebereitstellung aus Biomasse aufzuzeigen und diese den sozialen Kosten und sonstigen Vor- und Nachteilen konventioneller Energiebereitstellungssysteme gegenueberzustellen und davon ausgehend die Optionen einer energetischen Nutzung aus Biomasse zu identifizieren, die unter Beruecksichtigung der externen und makrooekonomischen Effekte wettbewerbsfaehig waeren.
Das Projekt "Grundlagen für die Aktualisierung und Erweiterung der Methodenkonvention zur Ermittlung von Umweltkosten - Teil 1" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von INFRAS AG durchgeführt. In diesem Vorhaben sollen die Grundlagen für die Aktualisierung, Überarbeitung und Erweiterung der Methodenkonvention zur Ermittlung von Umweltkosten gelegt werden. Dazu sollen einige Themen des Kostensätzeteils wegen veralteter Datenbasis und Methodik neu aufgearbeitet werden. Hierzu gehören die Umweltkosten durch Treibhausgase, konventionelle Luftschadstoffe und Lärm. Zudem sollen die wichtigen Themen Umweltkosten der Wassernutzung (Wasserverbrauch und Wasserverschmutzung) und der Monetarisierung von Schäden an Biodiversität und Ökosystemen ergänzt bzw. vertieft werden. Das geplante FuE-Vorhaben 'Methodenkonvention 4.0' wurde in zwei Teile geteilt. Aspekte des Vorhabens 'Methodenkonvention - Teil 1' gehen teilweise direkt in die Methodenkonvention 4.0 zur Ermittlung von Umweltkosten ein und bilden teilweise Input für das FuE-Vorhaben 'Methodenkonvention 4.0 - Teil 2'.