API src

Found 748 results.

Similar terms

s/extiktion/Extinktion/gi

Migrationsbedarf der Fischfauna in Sachsen mit Lachs 2024

Fließgewässerfischarten sind im Laufe ihrer Individualentwicklung auf die obligatorische Nutzung unterschiedlicher Teillebensräume und Habitate angewiesen zwischen denen sie mehr oder weniger regelmäßige Wechsel durchführen. Das von Fischen insgesamt in Fließgewässern genutzte Habitatspektrum ist allerdings nur selten lokal konzentriert verfügbar. Daher müssen Fließgewässerfischarten häufig Ortswechsel über mittlere, größere oder sogar sehr große Distanzen durchführen. Werden diese durch Querbauwerke behindert oder unterbunden, kann ein Rückgang der betreffenden Arten oder sogar ihr völliges Verschwinden die Folge sein. Aus den geschilderten Zusammenhängen wird deutlich, dass die Distanzen, welche Fische im Rahmen ihrer natürlichen Wanderungen und Habitatwechsel zurücklegen, von Art zu Art sehr unterschiedlich sein können. Im Wesentlichen werden sie von der Biologie der jeweiligen Fischart bestimmt. Hierauf beruhend, wurden im Rahmen des Verbundprojekts zur Entwicklung des fischbasierten Bewertungsverfahrens fiBS (DUßLING, 2009; DUßLING et al., 2004a und 2004b) den in Fließgewässern vorkommenden Fischarten artspezifische Migrations-Gilden gemäß folgender Definitionen zugeordnet: kurze Distanzen: Die Habitatwechsel bleiben überwiegend auf dieselbe Fließgewässerregion beschränkt. mittlere Distanzen: Die Habitatwechsel finden regelmäßig in benachbarte Fließgewässerregionen hinein statt. lange Distanzen: Die Habitatwechsel finden regelmäßig über mehrere Fließgewässerregionen hinweg statt.

Optimierung von Weideflächen durch Buschbekämpfung und nachhaltige Intensivierung, um den Klimawandel zu mildern und die Lebensbedingungen sowie die Ernährungssicherheit im südlichen Afrika zu verbessern, Teilvorhaben A: Biodiversitätsschutz

Vergleichende Untersuchungen zur Verarmung der Flechtenflora und zum Rueckgang der Flechtenvegetation im Kuestenbereich Nord- und Mittelchiles (Suedamerika)

Der Flechtenbesatz bestimmter Lebensraeume gestattet weitreichende chorologische und oekologische Aussagen. Nicht zuletzt aus diesem Grunde wurde von 1960-1965 erstmalig versucht, die chilenische Flechtenflora und die entsprechenden Flechtengesellschaften systematisch zu erfassen. Durch den Vergleich dieser Florenlisten und Vegetationstabellen liess sich waehrend dieser drei 1989, 1990 und 1991 durchgefuehrter Forschungsreisen unschwer ermitteln, dass die Flechtenflora und Flechtenvegetation Mittel- und Nordchiles im Verlauf des vergangenen Vierteljahrhunderts drastisch verarmte. Der Befund ist insofern aufschlussreich, als bisher meist angenommen wurde, der notorische Flechtenrueckgang betraefe vor allem Ballungsraeume der Industrienationen. Hier handelt es sich dagegen um einen sehr duenn besiedelten Kuestenstreifen von rund 2500 km Nordsuedausdehnung ohne nennenswerte Industrialisierung oder Landwirtschaft, der geradezu als oekologisches Modellsystem angesprochen werden kann. Die Auswertung im Gelaende durchgefuehrter Populationsstudien und Produktivitaetsmessungen soll in Verbindung mit allen verfuegbaren Umweltdaten zur Kausalanalyse des Rezessionsphaenomens beitragen.

Nuetzlingsfoerderung durch die Gestaltung von Agrarlebensraeumen

Verschiedene Unkrautarten zeichnen sich durch unterschiedlichen Tierbesatz aus. Mit Kenntnis des Tierbesatzes ist es moeglich, ueber die Ansaat bestimmter Ackerkrautstreifen einzelne Tiergruppen zu foerdern. Daneben zeigen bestimmte Analysen der Aufenthaltspraeferenz verschiedener Nuetzlingsgruppen ebenfalls Vorlieben fuer bestimmte Pflanzenarten auf. Mit entsprechenden Saatmischungen fuer Ackerkrautstreifen wurden Ansaaten vorgenommen und in verschiedenen Gebieten ueber mehrere Jahre pflanzensoziologisch betreut. Es wird angestrebt, eine Saatgutmischung zu entwickeln, deren Sukzession auf mehrere Jahre weitgehend vorsehbar ist, so dass die Pflanzengesellschaft sich in einem Bereich entwickelt, der optimal zur Nuetzlingsfoerderung ist. Die Auswirkungen auf verschiedene Schaedlingspopulationen werden analysiert und es wird angestrebt, durch ein optimales Streifenmanagement weitgehend auf Insektizide verzichten zu koennen. Mehrjaehrige ungestoerte Ackerkrautstreifen haben sich als ideale Refugial- und Ausbreitungsgebiete fuer viele Arthropoden-Arten erwiesen, so dass die Monotonie der Agrarlandschaft aufgebrochen werden kann und dem Artenschwund in der Kulturlandschaft entgegengewirkt wird. Betriebsoekonomische Analysen von Ackerkrautstreifen wurden erstellt, der Einbezug in die Praxis auf Betriebsebene wird angestrebt.

Erwin Manz: „Um Artenvielfalt zu erhalten, müssen wir Lebensräume erhalten“

Klimaschutzstaatssekretär Dr. Erwin Manz eröffnet die Abschlusstagung des Artenschutzprojekts „Wiesenknopf-Ameisenbläulinge“. Sind die beiden Tagfalterarten Heller und Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling vorhanden, ist das ein Indiz, dass ökologisch alles im Gleichgewicht ist „Der Zustand der beiden Tagfalterarten Heller und Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling spiegelt den Zustand einer ganzen Lebensgemeinschaft wider und dient als Frühwarnsystem für den Zustand vieler anderer Arten. Der Helle und Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling leben in extensiv genutzten Feuchtwiesen, den artenreichsten Lebensräumen unserer Kulturlandschaft. Feuchtwiesen haben beim Erhalt der Biodiversität eine Schlüsselrolle, da hier viele spezialisierte Arten leben, wie etwa die beiden gefährdeten Tagfalterarten. Sie dienen außerdem der Wasserfilterfunktion, dem Hochwasserschutz sowie als CO 2 -Senke. Deshalb ist es so wichtig, sie zu erhalten und Artenschutzprojekte wie dieses zu fördern“, so Klimaschutzstaatssekretär Dr. Erwin Manz am heutigen Freitag auf der Abschlusstagung des Artenschutzprojektes Wiesenknopf-Ameisenbläulinge in Oberlahr im Landkreis Altenkirchen. Der einzigartige Lebenszyklus der Wiesenknopf-Ameisenbläulinge zeigt deutlich, wie komplex die Natur ist und wie stark Tiere und Pflanzen in einem Ökosystem miteinander vernetzt sein können. Damit die Schmetterlingsarten Heller und Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Phengaris teleius und P. nausithous) überleben können, brauchen sie mindestens zwei Voraussetzungen: Die Blume „Großer Wiesenknopf“ (Blume des Jahres 2021), die als Nektarpflanze, Ruhe- und Paarungsplatz, einziger Eiablageort und Raupenfutterpflanze dient und zusätzlich jeweils eine bestimmte Ameisenart, die Rote Gartenameise bzw. die Trockenrasen-Knotenameise. Die Ameisen tragen die Raupen nach einem komplexen Adoptionsritual in ihr Nest, wo die Raupen überwintern und sich räuberisch von der Ameisenbrut ernähren. Durch Tarnung mit Gerüchen und Geräuschen fällt den Ameisen der Parasit nicht auf. Die Kombination aus Wiesenknopf und Ameisen gibt es oft nur auf Wiesen, die extensiv bewirtschaftet werden. Um die beiden gefährdeten Ameisenbläulingsarten zu schützen und deren Lebensräume zu erhalten, wurde seit März 2020 ein Artenschutzprojekt von der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz (SNU) in den Landkreisen Ahrweiler, Altenkirchen, Neuwied und dem Westerwaldkreis durchgeführt. Durch die Projektgelder in Höhe von rund 910.000 Euro wurde sowohl die Umsetzung von Maßnahmen als auch projektbezogene Öffentlichkeitsarbeit gefördert. Die Projektmittel stammen zu jeweils 50 Prozent aus dem ELER-Entwicklungsprogramm „Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung“, kurz „EPLR EULLE“ sowie aus Landesmitteln. Damit konnten rund 70 Hektar als Lebensraum für die seltenen Falterarten aufgewertet werden. Denn Überdüngung, Pestizideintrag, aber auch Verbuschung führen dazu, dass Arten, wie der Helle und der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling verschwinden. Bei den beiden spezialisierten Faltern kommt hinzu, dass auch eine gängige Wiesennutzung in der Landwirtschaft, nämlich die Mahd oder Beweidung im Sommer, schädlich sein kann. Denn zur Flugzeit der Wiesenknopf-Ameisenbläulinge im Juli und August muss der Große Wiesenknopf blühen, damit die Falter überleben können. Um die Bestände zu finden und die Vorkommen gezielt zu fördern, wurden zudem insgesamt 7.000 Hektar kartiert. Ein weiteres wesentliches Ziel des fünfjährigen Projektes war es außerdem, die Öffentlichkeit für die Art und deren Lebensraum zu begeistern. Daher fanden zahlreiche Informationsveranstaltungen wie Exkursionen, Ferien- und Schulklassenveranstaltungen, Aktionstage und Online-Veranstaltungen statt. Die beiden Tagfalterarten Heller und Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling leben nur in extensiv genutzten Feuchtwiesen. Auf diese sind auch viele Säugetiere, Vögel, Amphibien, Reptilien, Spinnen, Insekten und Pflanzen angewiesen. Damit profitiert eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren von den Schutzmaßnahmen für den Wiesenknopf-Ameisenbläuling. „Geht es den beiden Falterarten gut, können wir davon ausgehen, dass hier ökologisch alles im Gleichgewicht ist. Verschwinden sie jedoch, ist das ein Frühwarnsystem, das anzeigt, dass auch andere Arten gefährdet sind. Das Artensterben ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Vor dem Hintergrund der rasant fortschreitenden Biodiversitätskrise sind Artenschutzprojekte wie dieses von herausragender Bedeutung“, so Manz weiter. Auf der Tagung nahmen viele ehren- und hauptamtliche Personen aus der Region teil, die sich teilweise schon seit vielen Jahren mit den Ameisenbläulingen beschäftigen. Auch Vertreterinnen und Vertreter von Schutzprojekten aus anderen Bundesländern waren vor Ort. Denn international sind Deutschland und insbesondere Rheinland-Pfalz Schwerpunktregionen, in denen die Falter noch vorkommen.

Katrin Eder: „Fledermäuse sind faszinierende Tiere, die unser Ökosystem stabilisieren“

Umweltministerin weiht Fledermausbiotop in Insheim ein – Erkundung mit Taschenlampen – Viele Arten stark vom Aussterben bedroht „Fledermäuse sorgen für das ökologische Gleichgewicht, indem sie Pflanzen bestäuben und Schädlinge bekämpfen, also die Insektenpopulation regulieren. Sommerkolonien von einigen Tausend Individuen – etwa an rheinland-pfälzischen Flüssen – können jeden Sommer bis zu zwei Millionen Insekten pro Kolonie vertilgen. Fledermäuse bevölkern Höhlen, Gewölbe oder Speicher bereits seit Tausenden von Jahren. Inzwischen sind allerdings viele Arten massiv vom Aussterben bedroht. Fledermäuse brauchen Sommerquartiere, Winterquartiere und ausreichend Insekten als Nahrung. Nur so können diese faszinierenden Tiere überleben. Deswegen freue ich mich besonders, heute in Insheim ein Fledermausbiotop einzuweihen“, erklärte Umweltministerin Katrin Eder. An der Besichtigung mit Taschenlampen und Outdoor-Kleidung nahmen auch Landrat Dietmar Seefeldt (Kreis Südliche Weinstraße), Jürgen Conrad, Vizepräsident der SGD Süd, Tanja Treiling, Ortsbürgermeister der Gemeinde Insheim sowie Kurt Garrecht, Erster Vorsitzender des Naturschutzverbands Südpfalz (NVS), teil. Das Fledermausbiotop ist auf einer ehemaligen Schießanlage entstanden. Das Gelände ist mit einem Jungwald (überwiegend Akazien und Robinien) bedeckt, der durch Freiflächen und Gebüschreihen durchsetzt ist. Es stellt somit einen für Fledermäuse attraktiven Lebensraum dar. Der Naturschutzverband Südpfalz (NVS) hat das Projekt realisiert. Dort können mindestens zehn verschiedene Fledermausarten einen Lebensraum finden. „Das Projekt ist ein Vorzeigeprojekt auch für die Zusammenarbeit der Naturschutzakteure über die Verbandsgrenzen hinweg. Besonders wertvoll ist, dass beispielsweise die vom Aussterben bedrohte Wimperfledermaus und Breitflügelfledermaus hier einen Lebensraum finden“, so Umweltministerin Eder. Das Projekt umfasst folgende Bestandteile : Der 129 Meter lange Zielzonengang der Schießanlage wurde zu einem Fledermaus-Winterquartier umgebaut. Überwinterungsquartiere (Kästen) für Waldfledermäuse (unter anderem Großer und Kleiner Abendsegler) wurden an Bäumen angebracht. Sommer- und Wochenstubenquartiere wie ein Dachboden wurden für baum- und gebäudebewohnende Arten (Dachraum- und Spaltenbewohner, wie das Mausohr oder die Wimperfledermaus) geschaffen. Spezielle Steine wurden als Nischen für die Fledermäuse angebracht. Nachtaktive Insekten wurden durch Ausbringen ihrer Wirts- oder Futterpflanzen gefördert. Damit haben die Fledermäuse mehr Futter. Erhalt und Pflege des Gehölzbestands als strukturreiches lichtes Laubgehölz sind gesichert. Es gibt ein Monitoring durch Expertinnen und Experten, um den Erfolg der Maßnahme zu verifizieren Das Projekt wird durch Artenschutzmittel der SGD Süd in Höhe von 54.000 Euro gefördert. „Der Fledermausschutz hat in Rheinland-Pfalz in den vergangenen Jahrzehnten wesentlich zur Erholung der Bestände beigetragen. Allerdings verzeichnen einige Arten wieder leichte Rückgänge, vermutlich aufgrund des Insektensterbens. Daher sind weitere und stetige Anstrengungen nötig, um diese faszinierende Artengruppe zu erhalten“, betonte Umweltministerin Eder.

Migrationsbedarf der Fischfauna in Sachsen mit Lachs 2024

Fließgewässerfischarten sind im Laufe ihrer Individualentwicklung auf die obligatorische Nutzung unterschiedlicher Teillebensräume und Habitate angewiesen zwischen denen sie mehr oder weniger regelmäßige Wechsel durchführen. Das von Fischen insgesamt in Fließgewässern genutzte Habitatspektrum ist allerdings nur selten lokal konzentriert verfügbar. Daher müssen Fließgewässerfischarten häufig Ortswechsel über mittlere, größere oder sogar sehr große Distanzen durchführen. Werden diese durch Querbauwerke behindert oder unterbunden, kann ein Rückgang der betreffenden Arten oder sogar ihr völliges Verschwinden die Folge sein. Aus den geschilderten Zusammenhängen wird deutlich, dass die Distanzen, welche Fische im Rahmen ihrer natürlichen Wanderungen und Habitatwechsel zurücklegen, von Art zu Art sehr unterschiedlich sein können. Im Wesentlichen werden sie von der Biologie der jeweiligen Fischart bestimmt. Hierauf beruhend, wurden im Rahmen des Verbundprojekts zur Entwicklung des fischbasierten Bewertungsverfahrens fiBS (DUßLING, 2009; DUßLING et al., 2004a und 2004b) den in Fließgewässern vorkommenden Fischarten artspezifische Migrations-Gilden gemäß folgender Definitionen zugeordnet: kurze Distanzen: Die Habitatwechsel bleiben überwiegend auf dieselbe Fließgewässerregion beschränkt. mittlere Distanzen: Die Habitatwechsel finden regelmäßig in benachbarte Fließgewässerregionen hinein statt. lange Distanzen: Die Habitatwechsel finden regelmäßig über mehrere Fließgewässerregionen hinweg statt.

Migrationsbedarf der Fischfauna in Sachsen mit Lachs 2024

Fließgewässerfischarten sind im Laufe ihrer Individualentwicklung auf die obligatorische Nutzung unterschiedlicher Teillebensräume und Habitate angewiesen zwischen denen sie mehr oder weniger regelmäßige Wechsel durchführen. Das von Fischen insgesamt in Fließgewässern genutzte Habitatspektrum ist allerdings nur selten lokal konzentriert verfügbar. Daher müssen Fließgewässerfischarten häufig Ortswechsel über mittlere, größere oder sogar sehr große Distanzen durchführen. Werden diese durch Querbauwerke behindert oder unterbunden, kann ein Rückgang der betreffenden Arten oder sogar ihr völliges Verschwinden die Folge sein. Aus den geschilderten Zusammenhängen wird deutlich, dass die Distanzen, welche Fische im Rahmen ihrer natürlichen Wanderungen und Habitatwechsel zurücklegen, von Art zu Art sehr unterschiedlich sein können. Im Wesentlichen werden sie von der Biologie der jeweiligen Fischart bestimmt. Hierauf beruhend, wurden im Rahmen des Verbundprojekts zur Entwicklung des fischbasierten Bewertungsverfahrens fiBS (DUßLING, 2009; DUßLING et al., 2004a und 2004b) den in Fließgewässern vorkommenden Fischarten artspezifische Migrations-Gilden gemäß folgender Definitionen zugeordnet: kurze Distanzen: Die Habitatwechsel bleiben überwiegend auf dieselbe Fließgewässerregion beschränkt. mittlere Distanzen: Die Habitatwechsel finden regelmäßig in benachbarte Fließgewässerregionen hinein statt. lange Distanzen: Die Habitatwechsel finden regelmäßig über mehrere Fließgewässerregionen hinweg statt.

Katrin Eder: „Die VG Wallmerod verleiht dem lokalen Natur- und Artenschutz als Aktion Grün Kommune auch überregional ein Gesicht“

Umweltministerin zeichnet Verbandsgemeinde als sechste Aktion Grün Kommune aus – Vorbildliche Biodiversitätsstrategie mit insgesamt 275 Maßnahmen – Ministerin überreichte zusätzlich noch Förderbescheid über 44.200 Euro für Starkregenvorsorgekonzept „Der Klimawandel und das Artensterben hängen eng miteinander zusammen. Sie bedingen sich gegenseitig und können deshalb nur gemeinsam gelöst werden. Während sich der Klimawandel durch zunehmende Extremwetterereignisse sichtbar auf unseren Alltag auswirkt, findet das Artensterben oft im Verborgenen statt. Mit der Aktion Grün hat das Umweltministerium 2017 eine Kampagne für mehr biologische Vielfalt gestartet. Hierüber fördern wir viele Projekte und zeichnen einzelne Kommunen, die sich auf herausragende Weise für die Biodiversität einsetzen, als Aktion Grün Kommune aus. So auch die VG Wallmerod, die nun als eine von sechs Aktion Grün Kommunen der Bedeutung von Natur- und Artenschutz über die Region hinaus ein Gesicht verleiht“, sagte Umwelt- und Klimaschutzministerin Katrin Eder bei der feierlichen Auszeichnung der Verbandsgemeinde. Die Verbandsgemeinde Wallmerod im Westerwaldkreis macht sich seit zwei Jahren mit einer eigenen – über die Aktion Grün mit rund 17.000 Euro geförderten – Biodiversitätsstrategie für die lokale Artenvielfalt stark. Gemeinsam mit der Liselott Masgeik-Stiftung hat die VG hierzu insgesamt 275 Maßnahmen an mehr als 200 ver-schiedenen Standorten erarbeitet. „Eine Besonderheit, die Maßstäbe setzt, ist, dass fast ein Drittel der Vorhaben bereits parallel zur Planungsphase umgesetzt wurden“, hob Ministerin Eder hervor, die neben der Urkunde für die Aktion Grün Kommune auch noch einen Förderbescheid über 44.200 Euro für ein neues Starkregenvorsorgekonzept für fünf Ortsgemeinden der VG Wallmerod überreichte. „Auch in der Wasserwirtschaft sind die Herausforderungen durch den Klimawandel mit langen Trockenperioden und einer Zunahme an Starkregenereignissen besonders hoch. Deshalb unterstützen wir die Kommunen bei der Erstellung von Starkregenvorsorgekonzepten und bei Renaturierungsmaßnahmen für einen natürlicheren Wasserrückhalt und eine bessere Gewässerökologie mit einer Förderung von bis zu 90 Prozent“, so Eder. Die Renaturierung und Neuanlage von Stillgewässern und Gewässerrandstreifen zählen auch zu den bereits umgesetzten Biodiversitätsmaßnahmen der neuen Aktion Grün Kommune Wallmerod. Darüber hinaus auch unter anderem die Wiedervernässung von Feuchtwiesen und Talmulden, sowie die Anlage von Feldhecken und Brachen in landwirtschaftlich geprägten Bereichen. Außerdem wurden Streuobstwiesen neu angelegt und Artenschutzmaßnahmen für beispielsweise den Wiesenknopf-Ameisenbläuling oder die Mehlschwalbe umgesetzt. „Ein besonderes Highlight ist das Hummel-Bummel-Projekt an sieben Schulen, bei dem gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern neue Lebensräume für Insekten geschaffen werden. So lernen Kinder schon von klein auf, dass Naturschutz Spaß macht“, so Katrin Eder. Ein kommunales Biodiversitätskataster gibt einen Gesamtüberblick über alle bereits umgesetzten und geplanten Maßnahmen, die auch mit öffentlichen Aktionen wie dem „Naturschutztipp des Monats“, einem eigens ausgelobten Biodiversitätspreis und einem jährlichen „Aktionstag Biodiversität“ beworben werden. „Die Auszeichnung verstehen wir als Anerkennung für die vielfältigen Aktivitäten der Verbandsgemeinde Wallmerod im Bereich Klima-, Natur- und Umweltschutz. Mit unserer Biodiversitätsstrategie haben wir einen Leitfaden für zukünftige Maßnahmen unserer Gemeinden, Schulen und Privatpersonen. Wir sind froh, dass sich alle 21 Ortsgemeinden und alle unsere Schulen, einige Vereine und Gruppen sowie viele Bürger und Bürgerinnen an der Umsetzung beteiligen“, sagte Klaus Lütkefedder, Bürgermeister der VG Wallmerod. Hintergrund Alle rheinland-pfälzischen Kommunen haben die Möglichkeit sich für eine Auszeichnung als „Aktion Grün Kommune“ zu bewerben. Es werden Kommunen ausgezeichnet, die sich in besonderem Maße für den Schutz, Erhalt und zur Förderung der biologischen Vielfalt engagieren. Mit der Auszeichnung wird dem kommunalen Naturschutz ein stärkeres Gewicht gegeben werden. Die Aktivitäten der Kommunen werden in einen größeren Zusammenhang gestellt, die Verbindlichkeiten, die Artenvielfalt vor Ort zu verbessern steigt, ebenso die kommunalpolitische Verantwortung. Bisher ausgezeichnete Kommunen sind Herxheim bei Landau (2017), Weiler bei Bingen (2018), Frankenstein in der Pfalz (2018), Lindenberg in der Pfalz (2021) sowie die Stadt Diez (2023) und nun auch die Verbandsgemeinde Wallmerod (2024). Die feierliche Auszeichnung geht mit der Übergabe einer Urkunde beziehungsweise Beschilderung sowie einem Anerkennungsbetrag von 1.000 Euro einher. Weitere Informationen zu den Biodiversitätsmaßnahmen der VG Wallmerod unter: https://www.klimamittendrin.de Weitere Informationen zur Aktion Grün unter: https://aktion-gruen.de

Erprobung des Lavendelanbaus zur Förderung der Biodiversität in einer nachhaltigen Landwirtschaft in Thüringen (LaWiTa)

Zielsetzung und Anlass: In Deutschland sind etwa 48 % der 557 in der roten Liste bewerteten Bienen- und Hummelarten bestandsgefährdet oder sogar schon ausgestorben (Bundesamt für Naturschutz 2011). Die Gründe für diesen Rückgang sind vielfältig und komplex, aber grundsätzlich verknüpft mit einer qualitativen Verschlechterung und einem quantitativen Verlust von Lebensräumen für diese Insekten. Unter anderem ist dies das Ergebnis der monotonen sowie intensiven Landwirtschaft und der damit einher gehenden Artenverarmung von Agrarökosystemen, die wiederum weniger Raum und Nahrung für Wildinsekten bieten. Als Folge besteht das Risiko, dass Ökosystemleistungen durch Bestäuberinsekten in Deutschland nicht mehr ausreichend erbracht werden können. Darum hat der Ausbau einer insektenverträglichen Landbewirtschaftung eine wichtige Bedeutung. Das Projekt behandelt die Arzneipflanze Lavendel (Lavandula angustifolia), dessen Anbau in landwirtschaftlichen Betrieben erprobt werden soll und zu einer Erweiterung der Kulturpflanzenvielfalt in der Agrarlandschaft beitragen soll. Der Lavendel bringt ausgezeichnete Eigenschaften mit sich, um im Feldanbau als Lebensraum und Nahrungsquelle für Insekten zu dienen. Durch das Projekt soll der Naturschutz mit einer neuen, nachhaltigen Naturnutzung in Nutzlandschaften durch den Anbau von Lavendel kombiniert werden. Damit soll ein wesentlicher Beitrag zu umweltfreundlicheren und vielfältigeren Agrarökosystemen geleistet werden. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Fachhochschule Erfurt mit externen Projektpartnern werden kleine Lavendelfelder mit durchschnittlich 1000 m² in der Agrarlandschaft an ausgewählten Standorten auf landwirtschaftlichen Flächen entstehen und wissenschaftlich untersucht. Mithilfe eines Monitoringsystems soll der Einfluss des Lavendels auf die Artenvielfalt von Tagfaltern und Wildbienen entomologisch untersucht werden. Um eine Bewertung der Maßnahme zu ermöglichen, werden zum Vergleich Daten aus der typischen Agrarlandschaft sowie in der Landwirtschaft gängigen Umweltschutzmaßnahmen (z.B. mehrjährige/einjährige Blühstreifen) hinzugezogen. Gleichzeitig wird die Wirtschaftlichkeit des Lavendelanbaus auf den beteiligten Praxisbetrieben in Thüringen untersucht. Dabei werden spezifische Parameter analysiert und ätherisches Öl im Rahmen einer Destillation gewonnen. Mit einer ersten Berechnung der Erlöse aus dem Lavendelanbau und einer Kostenanalyse kann ein Rückschluss auf die wirtschaftliche Rentabilität des Lavendelanbaus in Thüringen und Deutschland gezogen werden. Ziele: Als Gesamtziel ergibt sich ein wichtiger Beitrag zu umweltfreundlicheren und vielfältigeren Agrarökosystemen. Im Projekt werden folgende Ziele verfolgt: a. Entwicklung einer langfristigen, nachhaltigen und bodenschonenden Nutzung der natürlichen Ressourcen durch eine extensive und mehrjährige Kultur b. Aussage über die agrarökologische Eignung und wirtschaftliche Tragfähigkeit des Lavendelanbaus unter Thüringer Klimabedingungen c. Überprüfung der Einflüsse des Lavendelanbaus auf Wildbienen und Tagfalter in der Agrarlandschaft und einem Abgleich mit üblichen Agrarumweltmaßnahmen d. Erfassung der wichtigen quantitativen und qualitativen Eigenschaften des ätherischen Öls zur Bewertung der Eignung in der Arznei- und Lebensmittelindustrie e. Sensibilisierung der Bevölkerung durch Aufklärungs-, Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit im Bereich der nachhaltigen Landbewirtschaftung und des Naturschutzes

1 2 3 4 573 74 75