API src

Found 440 results.

Related terms

INSPIRE BW Verteilung der Arten Auerhuhnverbreitung

INSPIRE Datensatz der Auerhuhnverbreitung in Baden-Württemberg. Die Verbreitungskarte zeigt den zeitlich letzten Stand des Auerhuhn-Monitorings. Verbreitungskarten für Auerhuhnvorkommen im Schwarzwald werden seit 1993 erstellt, als mit einer kontinuierlichen Dokumentation aller Sichtungen und Hinweise auf das Vorkommen von Auerhühnern begonnen wurde. Im Turnus von 5 Jahren wird jeweils eine neue Verbreitungskarte mit den in diesem Zeitraum gesammelten Nachweisen erstellt. Als Auerhuhn-Verbreitungsgebiet werden jene Flächen definiert, für die mindestens drei Nachweise innerhalb der letzten fünf Jahre vorliegen. Die gefüllten 3 x 3 km Rasterzellen basieren auf Hinweisen verschiedenster Art (Sichtung, jährliche Balzplatzzählung, Kot, Federn, Huderpfannen, Trittsiegel). Aus Gründen der Sensibilität der Vogelart wird die Verbreitung nur mit einer Auflösung von 3 x 3 km veröffentlicht. Die Nachweise stammen von der FVA und basieren sowohl auf eigenen Untersuchungen als auch auf Meldungen von Jägern, Förstern, Waldarbeitern, Ornithologen und Naturschützern.

Umweltprobenbank Nr. 13669: sehr kurzkettige Chlorparaffine (vSCCPs) / Aporrectodea longa, Kot / Ostseite (Belauer See)

Anzahl der Proben: 1 Gemessener Parameter: Probenart: Aporrectodea longa, Kot Probenahmegebiet: Ostseite (Belauer See) Knicks, Wiesen und Weiden

Umweltprobenbank Nr. 13696: sehr kurzkettige Chlorparaffine (vSCCPs) / Lumbricus terrestris, Kot / Leipzig, Rosental

Anzahl der Proben: 1 Gemessener Parameter: Probenart: Lumbricus terrestris, Kot Probenahmegebiet: Leipzig, Rosental Parkgelände in der westlichen Stadtmitte von Leipzig

Umweltprobenbank Nr. 7668: langkettige Chlorparaffine (LCCPs) / Aporrectodea longa, Kot / Ostseite (Belauer See)

Anzahl der Proben: 1 Gemessener Parameter: Probenart: Aporrectodea longa, Kot Probenahmegebiet: Ostseite (Belauer See) Knicks, Wiesen und Weiden

Umweltprobenbank Nr. 7592: kurzkettige Chlorparaffine (SCCPs) / Aporrectodea longa, Kot / Ostseite (Belauer See)

Anzahl der Proben: 1 Gemessener Parameter: Probenart: Aporrectodea longa, Kot Probenahmegebiet: Ostseite (Belauer See) Knicks, Wiesen und Weiden

Umweltprobenbank Nr. 7695: langkettige Chlorparaffine (LCCPs) / Lumbricus terrestris, Kot / Leipzig, Rosental

Anzahl der Proben: 1 Gemessener Parameter: Probenart: Lumbricus terrestris, Kot Probenahmegebiet: Leipzig, Rosental Parkgelände in der westlichen Stadtmitte von Leipzig

Umweltprobenbank Nr. 7619: kurzkettige Chlorparaffine (SCCPs) / Lumbricus terrestris, Kot / Leipzig, Rosental

Anzahl der Proben: 1 Gemessener Parameter: Probenart: Lumbricus terrestris, Kot Probenahmegebiet: Leipzig, Rosental Parkgelände in der westlichen Stadtmitte von Leipzig

Umweltprobenbank Nr. 7981: mittelkettige Chlorparaffine (MCCPs) / Aporrectodea longa, Kot / Ostseite (Belauer See)

Anzahl der Proben: 1 Gemessener Parameter: Probenart: Aporrectodea longa, Kot Probenahmegebiet: Ostseite (Belauer See) Knicks, Wiesen und Weiden

Umweltprobenbank Nr. 8008: mittelkettige Chlorparaffine (MCCPs) / Lumbricus terrestris, Kot / Leipzig, Rosental

Anzahl der Proben: 1 Gemessener Parameter: Probenart: Lumbricus terrestris, Kot Probenahmegebiet: Leipzig, Rosental Parkgelände in der westlichen Stadtmitte von Leipzig

Umweltprobenbank Nr. 13695: sehr kurzkettige Chlorparaffine (vSCCPs) / Lumbricus terrestris, Kot / Gesamtgebiet Leipzig

Anzahl der Proben: 1 Gemessener Parameter: Probenart: Lumbricus terrestris, Kot Probenahmegebiet: Gesamtgebiet Leipzig Park- und Wiesenflächen

1 2 3 4 542 43 44