Es handelt sich um eine Zusammenstellung von Routen für den Großraum- und Schwertransportverkehr in und durch Hamburg, welche im Hamburger Verkehrsportal visualisiert werden kann. Sie dient zur Unterstützung von Anträgen von Ausnahmeerlaubnissen und -genehmigungen nach §29 Abs. 3 und §46 Abs. 1 Nr. 5 und Nr. 2 StVO (Straßenverkehrsordnung) bei der Antragstellung in VEMAGS (Verfahrensmanagement für Großraum- und Schwertransporte) sowie als Hilfe bei der Umfahrung von Baustellen bzw. bei der Baustellenkoordination.
Manual pyrometers measurement transects of surface temperature at field F10, F11 (vegetated) and F46 (bare soil) (4.7.2018-5.7.2018). Data provided in shapefile format.
Automated measurements of soil near surface temperature at field F46 that had bare soil conditions at the time of the filed campaign. 5 HOBO Pendant® Temperature loggers were used to take temperature [°C] measurements in a 5 minutes interval (3.7.2018-5.7.2018).
Das Projekt "Integral Risk Management of Extremely Rapid Mass Movements (IRASMOS)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Alpine Naturgefahren durchgeführt. Massenverlagerungen in Form von Rutschungen, Steinschlag und Lawinen sind gravitative Prozesse, die unter den Begriff rasche Massenbewegungen zusammengefasst werden können. Derartige Prozesse, die in vielen Gebirgsregionen Europas stattfinden, gefährden sowohl die alltägliche Nutzung der Kulturlandschaft und Infrastruktureinrichtungen als auch die persönliche Sicherheit der betroffenen Bürger in ständig veränderlichem Umfang. Trotz stetig wachsenden Versuchen, das Risiko in Bezug auf die potenziellen Schäden und Verluste an tangiblen und intangiblen Werten zu quantifizieren, haben die meisten bisherigen Studien eher Teil- als wirkliche Risikolösungen erreicht. IRASMOS versucht diese Mängel durch Überprüfen, Beurteilen und Erweitern von methodologischen Instrumenten, die zur Gefahren- und Risikoanalyse äußerst rascher Massenbewegungen zur Verfügung stehen, zu beseitigen. Basierend auf ausgewählten europäischen Mustereinzugsgebieten werden Ergebnisse an Hand von Strategien innerhalb des Rahmens eines integralen Risikomanagements (IRM) synthetisiert. Das vorliegende Projekt übernimmt dabei den Charakter einer umfassenden Machbarkeitsstudie, die die Grundprobleme von (a) Beschränkungen in Datenqualität, -verfügbarkeit und -analyse und (b) Beschränkungen in technischer, logistischer und finanzieller Unterstützung berücksichtigt sowie (c) das synchrone oder voneinander abhängige Auftreten von raschen Massenbewegungen und ihrem Potential in einem Multirisikoansatz betrachtet. Schlüsselergebnisse werden in einem Best practice -Handbuch um Risiken besser quantifizieren und damit managen zu können. Darin enthaltene kritische Schwellenwerte und Randbedingungen, die für eine risiko-orientierte Planung erforderlich sind, werden quantifiziert und getestet. Ein umfassender Katalog von Auslösefaktoren und Schwellenbedingungen für äußerst rasche Massenbewegungen, Schutzmaßnahmen, Empfindlichkeit gegenüber Gefahren, Verwundbarkeit und Risikoindikatoren dient als weitere Grundlage für künftige Risikoanalysen. Somit steht ein angepasstes Instrument für Entscheidungsträger zur Prävention und Intervention von Naturgefahren in alpinen Räumen zur Verfügung.
Das Projekt "Support on Common Euopean Strategy for sustainable natural and induced technological hazard mitigatior (SCENARIO)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Politecnico Milano durchgeführt. Modern society is increasingly characterized by strong interactions between physical, infrastructure and human domains of the environment. Disasters are a critical collision between climatic and geophysical dynamics and are dramatic examples of people living in conflict with their environment. Disaster reduction and resilience are key priorities identified by the EC and the Hyogo Framework for Action. A sustainability framework for natural and technological hazards is of critical importance. Therefore the main goals of SCENARIO are: - To develop a European roadmap on sustainable mitigation of natural and induced technological hazards and risks which will support future European research priorities for the 7th framework programme, contribute to European policies on natural hazards, sustain the scientific community by providing a strategic picture and support potential end-users / stakeholders. A European roadmap may inspire a European Strategy for reduction and mitigation of effects by natural and induced technological Disasters and the building of greater resilience; - To integrate fragmented research approaches, concepts and results by incorporating existing experiences on natural disaster projects and initiatives at European level, including important nation al and international initiatives; - To assess and reorganise the Logic Value Chain of natural disasters through updating knowledge and state of the art on natural disaster prevention and mitigation in the context of modified societal and environmental features. In order to reach the objectives, SCENARIO will set up a networking process among existing projects and activities dealing with natural disasters with several workshops and meetings for knowledge sharing and dissemination. SCENARIO fits with Europe' s goals regarding sustainable development in supporting environmental policies by defining a European roadmap on sustainable mitigation of natural and induced technological hazards and risks.
Das Projekt "Klassifizierung und nachhaltige Nutzung vergessener Nutzpflanzen in Asien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung durchgeführt.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 4 |
Land | 1 |
Wissenschaft | 2 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 3 |
unbekannt | 3 |
License | Count |
---|---|
offen | 4 |
unbekannt | 2 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 4 |
Englisch | 4 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 1 |
Keine | 2 |
Webdienst | 1 |
Webseite | 4 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 5 |
Lebewesen & Lebensräume | 6 |
Luft | 4 |
Mensch & Umwelt | 6 |
Wasser | 2 |
Weitere | 6 |