Das Projekt "Identifizierung und Quantifizierung phosphatakkumulierender Organismen (PAO) in Belebtschlämmen verschiedener kommunaler Kläranlagen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Mikrobiologie.Der Schwerpunkt dieses Projektes liegt auf der Identifikation und physiologischen Charakterisierung der an der biologischen Phosphatelimination (EBPR) beteiligten Mikroorganismen, den P-speichernden Organismen (PAO). Zudem sollen die ermittelten biologischen Daten in Programme zur Modellierung der EBPR integriert und die P-Elimination in den Kläranlagen simuliert werden. Zuerst werden die Biozönosen der PAOs in ausgewählten Kläranlagen mittels molekularer Methoden, wie z.B. FISH und spezifischer PCR identifiziert und in situ quantifiziert. In weitergehenden Untersuchungen werden dann in situ und in Batch-Versuchen deren Polyphosphatspeicherung und enzymatische Aktivitäten analysiert. Im letzten Schritt sollen durch die Integration der ermittelten biologischen Parameter Modelle zur biologischen P-Elimination optimiert und die gemessenen Daten simuliert werden. Durch die verbesserte Kenntnis der biologischen P-Elimination ist es möglich dieses Verfahren für kommunale Kläranlagen zu optimieren. Zudem könnten durch eine Etablierung der biologischen P-Elimination in Anlagen mit einer chemischen P-Fällung die eingesetzen Fällungsmittel reduziert werden.