Verteilung und Ausmaß der nächtlichen bioklimatischen Belastung anhand des Indices PMV (Predicted Mean Vote) in 2 m über Grund um 04:00 Uhr während einer austauscharmen sommerlichen Strahlungsnacht, Bearbeitungsstand September 2009.
Verteilung und Ausprägung verschiedender Klimaparameter, ihre analytische Zusammenfassung und Bewertung in einer Planungshinweiskarte, Raumbezug Raster und Blockkarte 1 : 5.000 (ISU5, Raumbezug Umweltatlas 2005, Bearbeitungsstand Juni 2009.
Verteilung und Ausprägung verschiedender Klimaparameter, ihre analytische Zusammenfassung und Bewertung in einer Planungshinweiskarte, Raumbezug Raster und Blockkarte 1 : 5.000 (ISU5, Raumbezug Umweltatlas 2001), Bearbeitungsstand April 2003.
Das Projekt "'Erstellung eines MESO-SCALE Simulationsmodells am Beispiel Oberrheingebiet' - Phase II Nutzbarmachung, Erweiterung, Anwendung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bonnenberg und Drescher durchgeführt. Aufgabe des Projektes war die Erstellung eines mesoscaligen Simulationsmodelles zur Untersuchung des Einflusses anthropogener Waermequellen auf das regionale Klima. Hierzu wurden, ausgehend von grossraeumigen Wetterbedingungen, die meteorologischen Aenderungen der regionalen Klimaparameter durch anthropogene Abwaerme im Mesoscale 100 km simuliert. Das Simulationsmodell FITNAH ist in der Lage, die unregelmaessige Topographie, den Strahlungshaushalt und die Feuchte zu beruecksichtigen. Dies geschieht in einem Areal von 20 x 20 Quadratkilometern bis 100 x 100 Quadratkilometern mit einer Aufloesung von etwa 1 Quadratkilometer. Mit dem entwickelten Modell ist nun auch der bisher nicht erfassbare Mesoscale beta und gamma simulierbar. Dieses Modell ist darueber hinaus ein wesentlicher neuer Beitrag fuer Ausbreitungsrechnungen, da es ein dreidimensionales Stroemungsfeld zur Berechnung des Schadstofftransportes zur Verfuegung stellt.