Das Projekt "Ressortforschungsplan 2023, Sag mir wo die Blumen sind - Verbesserung der Risikobewertung für terrestrische Nichtziel-Pflanzen durch die Überarbeitung der OECD TGs 208 (seedling emergence) und 227 (vegetative vigour)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) , Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME, Institutsteil Bioressourcen.Die OECD Test Guidelines (TGs) 208 und 227 (beide von 2006) dienen als Grundlage für die Risikobewertung von terrestrischen (Nichtziel-) Pflanzen. Anders als z.B. in den TGs zu aquatischen Studien werden die Testbedingungen in den TGs 208 und 227 nicht als Validitätskriterien, sondern lediglich als Empfehlungen angegeben. In zahlreichen eingereichten NTTP-Studien wird dieser Spielraum genutzt, um von den Empfehlungen abzuweichen. So werden z.B. mehr Testpflanzen pro Topf eingesetzt als empfohlen, was sich bereits negativ auf das Wachstum der Kontrollpflanzen auswirkt. Weitere Testbedingungen sind in Abhängigkeit von den Stoffeigenschaften relevant, z.B. der Corg-Gehalt oder der pH-Wert des Bodens. Letzterer wird zurzeit gar nicht berücksichtigt, hat aber einen großen Einfluss auf die Aufnahme und Toxizität von ionisierbaren Stoffen. Zunächst soll daher eine Literaturrecherche zu dem wissenschaftlichen Stand der Auswirkungen der Testbedingungen auf die Effektwerte durchgeführt werden. Im Rahmen von Gewächshausversuchen (angelehnt an das Test Guideline-Design) soll dann ermittelt werden, wie hoch der Einfluss der Testbedingungen, z.B. die Dichte der Pflanzen pro Topf, auf die bewertungsrelevanten Effektwerte ist. Dadurch liefert das Vorhaben eine wichtige experimentelle Basis für die Überarbeitung der TGs bezüglich der Testbedingungen und Validitätskriterien. Ein Ziel ist daher die Erarbeitung von Vorschlägen zur textuellen Überarbeitung der TGs, um eine Präzisierung der Studienberichte zu erreichen. Ferner sollen die bisherigen Empfehlungen der TGs konkretisiert werden und, wo nötig, bestimmte Kriterien (z.B. die Akzeptabilität der Studien) überarbeitet werden. Mit den Ergebnissen soll am Ende die Initiierung eines OECD Review Prozesses zu beiden TGs stehen.
Die Gemarkungs- und Flurübersicht beinhaltet 8 Gemarkungen und 197 Fluren.
Abgefragt werden zum Anbau von Zierpflanzen: 1. die Grundfläche, die Pflanzengruppen, Pflanzenarten, Kulturformen, Arten der Eindeckung und die Verwendungszwecke jeweils nach der Anbaufläche; Mehrfachnutzung einer Grundfläche durch Vor-, Zwischen- und Nachnutzung wird berücksichtigt 2. die Anzucht von Jungpflanzen nach Pflanzenarten.
Standorte der Blumenwiesen in Bottrop
Standorte der Blumenzwiebeln in Bottrop
Das Projekt "Funktionsnachweis der Kalten Neutronen Quelle des Neuen Forschungsreaktors Muenchen FRM II in einem Modellversuch" wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Lehrstuhl A für Thermodynamik.Die Kalte Neutronen Quelle besteht aus einem Moderatorgefaess, das mit fluessigem, schwerem Wasserstoff gefuellt ist. Hindurchfliegende Neutronen werden von Raumtemperatur auf 25 K moderiert. Die freiwerdende Waerme wird durch Verdampfen des Wasserstoffs umgesetzt. Der Wasserstoffdampf stroemt durch ein Rohr zu einem Waermetauscher, wird dort verfluessigt und gelangt durch das gleiche Rohr zurueck zum Waermetauscher. Ziel der Arbeit ist es, den Waermeumsatz im Moderatorgefaess zu bestimmen, bei dem die Zweiphasen-Gegenstroemung aufgrund von Flutvorgaengen zum Erliegen kommt. Die Kalte Neutronen Quelle wurde im Massstab 1:1 nachgebaut. Als Modellfluid wurde CFCl3 gewaehlt. Die Versuche werden beim gleichen Dichteverhaeltnis und gleichen Wallis-Zahlen wie beim Original durchgefuehrt. In einer ersten Versuchsreihe konnte der Funktionsnachweis fuer den zu erwartenden Waermeschutz erbracht werden. Eine zweite Versuchsreihe soll die Betriebsgrenze der Kalten Neutronen Quelle bestimmen. Parallel dazu wird die Zweiphasen-Gegenstroemung numerisch nachgebildet.
Das Uraufnahmeblatt ist als gescanntes Rasterbild mit und ohne Georeferenzierung erhältlich. Bei den geroreferenzierten Dateien werden das Kartenbild und der Kartenrahmen in 2 Dateien abgegeben. Somit kann das Kartenbild blattschnittfrei zusammengesetzt werden. Es sind auch Bildmontagen aus mehreren Kartenblättern möglich. Eine analoge Abgabe als SW-Druck oder Farbreproduktion im Format DIN A3 oder im Format 58 cm x 58 cm (Originalgröße) ist ebenso möglich. Drucke sind in 150 dpi oder 300 dpi (Standard) erhältlich. Eine höhere Druckauflösung bei der Ausgabe steigert nicht die historische Druckqualität der Uraufnahme.
Das Projekt "Flugzeuggestuetzte Messungen zur Luftschadstofferfassung in Niedersachsen (FLUMEN)" wird/wurde gefördert durch: Niedersächsisches Umweltministerium. Es wird/wurde ausgeführt durch: Aerodata Aktiengesellschaft.Messungen des Lufthygienischen Ueberwachungssystems Niedersachsen (LUEN) fuehrten zu der Erkenntnis, das Situationen mit erhoehter Luftschadstoffbelastung von Schwefeldioxid und Schwebstaub bevorzugt bei oestlichen bis suedoestlichen Windrichtungen auftreten, wobei begleitende Trajektorienanalysen des NLIS einen Ferntransport aus dem Gebiet der DDR ergaben. Zur Quantifizierung dieses Transportvorganges werden die vertikale Verteilung der meteorologischen und luftchemischen Parameter im grenznahen Bereich gemessen. Es wird der Kenntnisstand ueber Herkunft, Menge, Art und Transportwege der Luftschadstoffe erweitert. Im Zusammenspiel mit dem LUEN werden vom Flugzeug aus die Verteilung der typischen Leitgase wie Schwefeldioxid, Stickstoffoxide, Ozon sowie einer Vielzahl anderer organischer und anorganischer Einzelkomponenten gemessen. Die simultan gewonnenen meteorologischen Daten einschliesslich dem Wind, erlauben eine realistische Abschaetzung der grenzueberschreitenden Schadstofffluesse.
Das Projekt "Un modele du confort visuel a l'usage de l'architecte. 1/3 du projet LUMEN (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Geneve, Institut de Medecine Sociale et Preventive.Le projet s'inscrit dans le cadre d'une etude multidisciplinaire dont l'objectif final est de reduire la consommation pour l'eclairage des batiments en faisant un meilleur usage de la lumiere naturelle. Le projet LUMEN est finance dans cette perspective non seulement par le FNRS mais aussi par l'OFE et des entreprises developpant des materiaux pour diminuer le besoin d'energie dans les batiments industriels et commerciaux (essentiellement). Le projet FNRS doit resoudre le probleme complexe d'assurer la performance visuelle des travailleurs, tout en maintenant au niveau le plus bas possible l'eclairage artificiel. Il consiste en un developpement methodologique en trois phases: nouveaux moyens de mesurer l'eclairage des locaux, etablissement de criteres de confort visuel en laboratoire, mise a la disposition des architectes d'un logiciel (RADIANCE). (FRA)
Origin | Count |
---|---|
Bund | 7 |
Land | 5 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 4 |
unbekannt | 5 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 1 |
offen | 4 |
unbekannt | 4 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 8 |
Englisch | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Dokument | 1 |
Keine | 7 |
Webseite | 2 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 2 |
Lebewesen & Lebensräume | 5 |
Luft | 1 |
Mensch & Umwelt | 8 |
Wasser | 1 |
Weitere | 9 |