Das Projekt "Action Plan for high-priority renewable Energy initiatives in the Southern and Eastern Mediterranean Area (REMAP)" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Observatoire Mediterraneen de l'Energie.The objectives of the REMAP project are to work with key stakeholders in order to achieve the following objectives: Compilation of a solar and wind energy resource atlas for the Southern and Eastern Mediterranean area. Identifying and prioritising potential demonstration sites for wind and concentrated solar projects in Algeria, Tunisia, Jordan and Turkey. Recording a set of commitments to be made by major stakeholders to push forward a few wind and concentrated solar thermal energy projects in the region. Proposing a credible financing scheme for the identified priority renewable demonstration projects in the region. Elaborating an action plan for a few well identified initiatives able to be implemented. Disseminating the results of the project to as wide an audience in Europe and the Mediterranean region as possible. The REMAP project team is uniquely qualified to achieve these objectives representing all major geographic, sectoral and stakeholder areas necessary to achieve these targets. The team is multidisciplinary, covering sociological, local and national policy, scientific, technology development, investment and energy deployment disciplines in the region concerned by this project. Hence, the project represents the partners own objectives, and covers various aspects of work they are engaged in or wish to engage in to promote renewable energy development and investment in the Mediterranean region. The partners, who represent each of the stakeholder groups identified by the REMAP consortium belong to a wide range of European and international networks from which they can draw considerable support and experience, on the one hand, and into which they can disseminate the results of the project, and promote its approaches, methodologies and frameworks, on the other. Dissemination and promotion of results are essential to help achieve Community and neighbouring state targets, and are two of the key objectives of the project.
Das Projekt "MEA-Scope - mikro-ökonomische Instrumente der Umweltverträglichkeitsprüfung multifunktionaler Landwirtschaft zur Implementierung des Modells europäischer Landwirtschaft (MEA-SCOPE)" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., Institut für Sozioökonomie.1. Weiterentwicklung des Multifunktionalitätskonzepts für die Europäische Landwirtschaft; 2. Entwicklung eines Instruments für die Bewertung von Multifunktionalitätseffekten der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik; 3. Beantwortung politikrelevanter Fragen in der Umsetzung des Multifunktionalitätskonzepts; 4. Operationalisierung des integrierten Bewertungsrahmens; 5. wissenschaftlicher Erkenntnisgewinn in speziellen Fragen der Multifunktionalität von Landwirtschaft, insbesondere hinsichtlich räumlicher Skalen und regionaler Unterschiede. (S.a. 'http://www.mea-scope.org').
Das Projekt "Agricultural Research for Improving Arable Crops Competitiveness (Eurocrop)" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Centre Technique Interprofessionnel des Oléagineux Métropolitains.EUROCROP aims to define a common vision for the future of research and development related to arable crops. EUROCROP brings together concerned stakeholders and actors, to reach a collective analysis of research needs in order to improve the European arable crops competitiveness, and propose appropriate action.To meet its goals EUROCROP uses a cross-cutting approach, first by arable crop (cereals, oilseeds, sugar beets, fibre crops, potatoes, grain legumes and maize), second by transversal elements of the competitiveness including technical aspects at farming level, farm economics and production costs, outlets and markets, quality of agricultural products, environmental impacts and socio-economic issues. These topics will be addressed by specialists and invited experts, in a series of workshops, according to a common method. The main results of this 32 months coordination action will be (i) a strategic research plan and research proposals submitted to policy makers and planners, and widely discussed and disseminated by an open conference, and (ii) the setting-up of a European network of experts, to continue to work beyond the end of the action to set up RTD projects.
Das Projekt "Nachhaltige Einführung von gentechnisch veränderten Organismen in die Europäische Landwirtschaft (SIGMEA)" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: The Arable Group Ltd.Das übergreifende Ziel von SIGMEA war die Erarbeitung eines wissenschafts-basierten Rahmens für Methoden und Werkzeuge zur Bewertung des ökologischen und ökonomischen Einflusses von gv-Pflanzen in Europa. Weiterhin sollte ein effektives Management der Einführung von GV Pflanzen in die Europäische Landwirtschaft entwickelt werden. Die einzelnen Ziele von SIGMEA waren: - Informationen aus Experimenten zum Genfluss der wichtigsten gv Pflanzen (Mais, Raps) zu sammeln und zusammen zu fassen - Eine Zusammenfassung aller zur Verfügung stehenden Information zu Umwelteinflüssen von Bt Mais und Herbizid toleranten Raps in Europäischen Anbausystemen zu erstellen und Wissenslücken zu identifizieren. - Die Wissenslücken durch die Entwicklung und Nutzung von Modellen zur Bewertung von Genfluss für die Feldfrüchte Zuckerrübe Mais und Raps zu füllen. - Ein Modell zur Darstellung der Agrarlandschaft (Verteilung von Ackerflächen, Anbausysteme) aufgrund statistischer Deskriptoren zu entwickeln. - Modelle, die den Genfluss auf Landschaftsebene beschreiben, unter Berücksichtigung bestehender Modelle und GIS-Daten zu entwickeln und einzuführen. - Maßnahmen in der Anbaupraxis zu identifizieren , die Genfluss und die zufällige Verschleppung von gv und nicht gv Pflanzen zu identifizieren und auf ihre Anwendbarkeit im landwirtschaftlichen Betrieb zu prüfen. - Vorschläge für Szenarien zur Sicherung Koexistenz in 6 Regionen unter Berücksichtigung ihrer technischen Umsetzung, ökonomischen Kosten uns Akzeptanz verschiedener Beteiligter zu unterbreiten. - Sozio-ökonomische und Umweltauswirkungen in Zusammenhang mit der Akzeptanz oder Ablehnung von gv Pflanzen durch Landwirte zu bestimmen. - Eine Entscheidungshilfe zur Bewertung der Nachhaltigkeit von regionalen Anbausystemen unter Berücksichtigung ökologischer und ökonomischer Aspekte zu entwickeln. - Empfehlungen zum Entscheidungsprozess hinsichtlich der Marktzulassung von gv Pflanzen zu geben: Einführung von geeignete Sicherheitsmaßnahmen und Koexistenzregeln (inkl. Haftungsfragen), Identifizierung von relevanten biologischen Indikatoren und Monitoringkonzepten. - Neue Methoden zur Nachweis und zur Quantifizierung von gv Mais, Raps und Zuckerrübe im Feld zu entwickeln. - Langzeit-Monitoringstrategien für die EU inkl. Empfehlungen zu Vorschriften, relevanten biologischen Indikatoren, Erfassungs- und Nachweismethoden zu entwickeln sowie deren ökonomische Auswirkungen zu bewerten. - Derzeitige Regelungen der EU und Mitgliedsstaaten zu analysieren, ihre Umsetzung sowie Interessen und Praxis von Versicherern und Rückversicherern hinsichtlich von Haftungsfragen im Zusammenhang mit dem Anbau von GVO, welche Schäden gegenüber Personen Eigentum oder Umwelt führen kann. - Die wissenschaftliche Gemeinschaft und politische Entscheidungsträger mit geeignete Informationen zum Genfluss und dessen Auswirkungen auf die Koexistenz zu versorgen.
Das Projekt "Measuring eco-innovation: ecological and economic performance and derived indicators (ECODRIVE)" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leiden University, Institute of Environmental Sciences.*The Gothenburg and Lisbon goals require high productivity growth with absolute decoupling of environmental impacts, at a macro level, realised basically through the process of eco-innovation at a micro and meso level. Eco-innovation indicators are to measure progress, both the economic performance, as in terms of cost reduction and enhanced functionality, and the environmental performance, as by reduced emissions and resource depletion and other environmental improvements. Actual improvement is at a micro level, involving technologies, including their upstream systems ('cradle-to-gate'); goods and services, as product systems covering their life cycle; and innovative behaviours, both by producers and consumers. As most incentives and improvements work through firms and sectors, performance measurement at meso-level is essential as well. This project distinguishes three types of eco-innovation indicators. First is the actual economic and environmental performance. Second are indirect proxy indicators on expected actual performance. Third are the indirect indicators capturing the factors conducive to eco-innovation, as drivers, ranging from having an eco-innovation manager to the internalisation of externalities in prices. The project will: - Further detail the conceptual basis and typology of eco-innovation, - Set out the methodology for eco-innovation indicators selection, - Structure the indirect indicators field with a focus on the most powerful predictive factors, - Indicate most relevant drivers for application in policy and management, - Give an exemplary application of the indicators of all types, - Indicate efforts to improve the data availability for eco-innovation indicators, - Specify research for improving insight into positive and negative factors on eco-innovation. A brainstorm session with public and private sector stakeholders (like related to Innovation Policy; ETAP; SDS; SC&P) will help develop and validate the approach. Prime Contractor: Leiden University, Institute of Environmental Sciences; Leiden; Netherlande.
Das Projekt "Fallstudienvergleiche und Entwicklung von Energiemodellen integrierter Technologiesysteme" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: University Athens, ICCS Institute of Communication and Computer Systems (E3Mlab).Das Projekt CASCADE MINTS behandelte die Entwicklung und Anwendung von Energie- und Energie-Wirtschaft-Modellen mit besonderer analytischer Stoßrichtung hinsichtlich technologischer Entwicklungen. Es wurde im Wesentlichen in zwei Teilen behandelt: Der erste Teil beschäftigte sich mit Modellierung und Szenario-Bewertung sowie mit der detaillierten Analyse der Aussichten der Wasserstoff-Ökonomie. Dabei erfolgte die weitgehende Entwicklung und Anwendung von bereits in vergangenen Rahmenprogrammen der Generaldirektion Forschung geförderten Energiemodellen. Letztendlich war es das Ziel dieses Projektteils eine perspektivische Analyse jener Bedingungen anzusetzen, anhand derer der Übergang zu einem Energieversorgungssystem auf Basis von Wasserstoff ermöglicht werden kann. Die Arbeiten des ZEW haben sich insbesondere mit den Perspektiven von Wasserstoffautos beschäftigt. So zeigen die Analysen im Rahmen eines CGE-Modells, dass es - gegeben die Kosten- und Effizienzprojektionen im Cascade Mints Projekt - bis zum Jahr 2030 zu einer Marktpenetration von Wasserstoffautos von etwa 25 Prozent aller Neufahrzeuge kommen kann. Eine noch stärkere Durchdringung der neuen Antriebstechnologie kann durch staatliche Maßnahmen, wie die stärkere Besteuerung von konventionellen Kraftstoffen oder die Subventionierung der Wasserstofftechnologie, erreicht werden. Der zweite Teil behandelte nicht in erster Linie die Modellentwicklung. Hier bestand das Ziel vielmehr darin, die große Anzahl vorhandener operativer Energie- und Energie-Wirtschaft-Modelle (sofern dies möglich ist) zur Schaffung eines analytischen Grundkonsenses, was die Auswirkungen von Politikmaßnahmen zur Nachhaltigkeit von Energiesystemen anbelangt, aufzubereiten. Dieser Teil baute auf Erfahrungen im Zusammenhang mit dem ACROPOLIS-Projekt des fünften Rahmenprogramms der Generaldirektion Forschung auf und nahm unter Anwendung herkömmlicher Verfahren eine große Bandbreite von Modellen in Anspruch, wobei mit außerhalb der EU ansässigen Teams und jenen assoziierter Länder zusammengearbeitet wurde. Der Schwerpunkt in der letzten Phase dieses gemeinschaftlichen Fallstudien-Projektes lag auf dem Einfluss der Politik auf technologischen Entwicklungen. Die Fallstudienanalyse hat gezeigt, dass gezielte staatliche Maßnahmen zur Förderung erneuerbarer Technologien beitragen können. Jedoch zeigten sich eher moderate Effekte auf die CO2-Emissionen. Höhere Öl- und Gaspreise führten zu einer weitaus deutlicheren Verringerung des Ausstoßes von CO2. Zusätzliche positive Effekte wurden bei schnellerem technologischen Fortschritt erzielt.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 6 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 6 |
License | Count |
---|---|
offen | 6 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 3 |
Englisch | 6 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 3 |
Webseite | 3 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 6 |
Lebewesen & Lebensräume | 5 |
Luft | 5 |
Mensch & Umwelt | 6 |
Wasser | 4 |
Weitere | 6 |