API src

Found 11 results.

KlimPro: Vernetzungs- und Transferprojekt, Teilprojekt 3: Räumliche Analysen, Infrastrukturen; Branchenvertreter Gas und NE-Metall

Das Projekt "KlimPro: Vernetzungs- und Transferprojekt, Teilprojekt 3: Räumliche Analysen, Infrastrukturen; Branchenvertreter Gas und NE-Metall" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Gas- und Wärme-Institut Essen e.V..

KlimPro: Vernetzungs- und Transferprojekt, Teilprojekt 5: Stakeholderanalyse und Analyse fördernder Aspekte und Hemmnisse; Branchenvertreter Keramik

Das Projekt "KlimPro: Vernetzungs- und Transferprojekt, Teilprojekt 5: Stakeholderanalyse und Analyse fördernder Aspekte und Hemmnisse; Branchenvertreter Keramik" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für Ziegelforschung Essen e.V..

KlimPro: Vernetzungs- und Transferprojekt, Teilprojekt 1: Koordination, Wissenstransfer, ÖA; Branchenvertreter Chemie

Das Projekt "KlimPro: Vernetzungs- und Transferprojekt, Teilprojekt 1: Koordination, Wissenstransfer, ÖA; Branchenvertreter Chemie" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V..

KlimPro: Vernetzungs- und Transferprojekt, Teilprojekt 6: Entwicklung einer Methodik zur projektübergreifenden und ökologischen Potenzialabschätzung; Branchenvertreter Zement

Das Projekt "KlimPro: Vernetzungs- und Transferprojekt, Teilprojekt 6: Entwicklung einer Methodik zur projektübergreifenden und ökologischen Potenzialabschätzung; Branchenvertreter Zement" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: VDZ Technology gGmbH.

KlimPro: Vernetzungs- und Transferprojekt, Teilprojekt 4: Entwicklung und Durchführung der branchenspezifischen und branchenübergreifenden Potenzialanalyse; Branchenvertreter Glas

Das Projekt "KlimPro: Vernetzungs- und Transferprojekt, Teilprojekt 4: Entwicklung und Durchführung der branchenspezifischen und branchenübergreifenden Potenzialanalyse; Branchenvertreter Glas" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hüttentechnische Vereinigung der Deutschen Glasindustrie e.V..

KlimPro: Vernetzungs- und Transferprojekt, Teilprojekt 2: Koordinierung branchenübergreifender Fragestellungen; Branchenvertreter Feuerfeste Erzeugnisse

Das Projekt "KlimPro: Vernetzungs- und Transferprojekt, Teilprojekt 2: Koordinierung branchenübergreifender Fragestellungen; Branchenvertreter Feuerfeste Erzeugnisse" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungsgemeinschaft Feuerfest e.V..

EXIST-Forschungstransfer: GeoInsight

Das Projekt "EXIST-Forschungstransfer: GeoInsight" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bochum, Geographisches Institut.

Tools-fuer-Morgen

Das Projekt "Tools-fuer-Morgen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Studio Für Morgen - Theil & Greiff GbR.

Kolmation als Schlüsselgröße der Interaktion Oberflächenwasser - Grundwasser

Das Projekt "Kolmation als Schlüsselgröße der Interaktion Oberflächenwasser - Grundwasser" wird/wurde gefördert durch: Bundesanstalt für Wasserbau. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesanstalt für Wasserbau.1 Problemdarstellung und Ziel. 1.1 Ingenieurwissenschaftliche Fragestellung und Stand des Wissens: Die Interaktion zwischen Oberflächengewässern und Grundwasser wird neben den hydrogeologischen Randbedingungen maßgeblich durch die Gewässerstruktur, Substratzusammensetzung der Gewässersohle und der Ausbildung des Grundwasserleiters gesteuert. Hierbei ist die Kolmation einer Gewässersohle, d.h. alle Vorgänge, die zu einer Reduktion des Porenvolumens, einer Verfestigung, des Filtermediums und zu einer Durchlässigkeitsabnahme der Gewässersohle führen, als Schlüsselgröße zu sehen. Prinzipiell wird zwischen einer äußeren Kolmation, d.h. einer Ablagerung von Wasserinhaltsstoffen auf der Gewässersohle, einer inneren Kolmation, d.h. der Eintrag und die anschließende Ablagerung von Wasserinhaltstoffen in die Gewässersohle sowie einer biologischen und auch physiko-chemischen Kolmation, d.h. einer Förderung der Kolmationsbildung durch biologische sowie physiko-chemische Prozesse, unterschieden. Dabei wird die Kolmation von Gewässersohlen von zahlreichen, zeitlich und räumlichen variablen Einflussfaktoren beeinflusst (Bild 1). Die maßgebenden Parameter für die Kolmation sind nach SCHÄCHLI, 1992 die Sohlenschubspannung, der hydraulische Gradient zwischen Grundwasser und Oberflächengewässer, die Schwebstoff- und Geschiebehaushalt des Oberflächengewässers und die Kornverteilung der Gewässersohle. Die Verteilung der hydraulischen Durchlässigkeit im angrenzenden Grundwasserleiter hat zudem einen maßgeblichen Einfluss auf die Kolmation. Die Durchlässigkeitsverteilung des Grundwasserleiters ist meist sehr heterogen. Dadurch liegt i.d.R ein heterogenes Strömungsfeld zwischen Oberflächengewässer und Grundwasser vor, so dass die Gewässersohlstruktur entsprechend ausgebildet ist. Zudem werden Gewässersohlstrukturen auch stark durch zeitlich variierende äußere Faktoren (z.B. jahreszeitlichen Unterschiede im Abflussregime und im Sedimenttransport) sowie durch das wasserbaulichen Regelungskonzept geprägt. Insgesamt ergeben sich dadurch sehr komplexe Wirkungszusammenhänge. Die komplexen Wirkungszusammengänge zahlreicher Einflussfaktoren sind durch zahlreiche Forschungsaktivitäten bereits identifiziert und untersucht sowie in der Fachliteratur beschrieben worden. Jedoch sind bisher kaum Untersuchungen durchgeführt worden, die die Randbedingungen, die an Bundeswasserstrassen anzutreffen sind, berücksichtigen. Dadurch ist eine belastbare Prognose von Auswirkungen, die durch wasserbauliche Maßnahmen bedingt sind, auf die Wechselwirkung Oberflächengewässer und Grundwasser im Bereich der Bundeswasserstrassen, nur unzureichend möglich. usw.

Verbundprojekt AXIS: Sektorübergreifende Wirkungsanalyse von Trockenperioden in komplexen europäischen Flusseinzugsgebieten (CROSSDRO); Teilprojekt 1: Dürrerisikenabschätzungen unter Klimawandelszenarien

Das Projekt "Verbundprojekt AXIS: Sektorübergreifende Wirkungsanalyse von Trockenperioden in komplexen europäischen Flusseinzugsgebieten (CROSSDRO); Teilprojekt 1: Dürrerisikenabschätzungen unter Klimawandelszenarien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V..Bisherige Untersuchungen zum Thema Dürre beschränken sich jeweils auf Teilfragen, z.B. meteorologische Bedingungen, Auswirkungen auf das Abflussgeschehen oder Ernteerträge. CROSSDRO soll dagegen die komplexen Wirkungsketten von Trockenheit in Europa bis hin zu Gesundheits- und sozioökonomischen Fragen möglichst weitgehend erfassen. Es gibt verschiedene Arten von Trockenheit, und das individuelle Wirkungsgefüge macht es schwer, die Auswirkungen zu quantifizieren. Zudem gibt es verschiedene Modellansätze für verschiedene Sektoren, die aber meist nicht für Dürreeffekte ausgelegt sind. Mit Blick auf diese Herausforderungen wird CROSSDRO einerseits die direkten Auswirkungen von Trockenheiten auf Schneedecken, Waldwachstum und Gesundheit, Wasserressourcen und Landwirtschaft unter Berücksichtigung der Verbindungen zwischen physischen und sozioökonomischen Systemen behandeln. Andererseits wird die Verlässlichkeit von multiplen Wirkungsmodellen untersucht, aber auch Unsicherheitsfragen bei Dürreszenarien unter Klimawandel beleuchtet. Die grundsätzliche Nutzbarkeit von Klimamodellen soll dabei gesteigert werden. CROSSDRO wird im Wesentlichen zu den Zielen der ersten beiden Themen des AXIS-2018-Calls: '1. sektor- und skalenübergreifende Klimawandelwirkungsstudien' und '2. Integration biophysikalischer Klimawandelwirkungsabschätzungen mit ökonomischen Modellen' beitragen, aber auch das dritte Ziel 'Wege zur Erreichung der langfristigen Zielsetzungen des Übereinkommens von Paris unter Berücksichtigung der globalen Nachhaltigkeitsziele aufzeigen' unterstützen. Das Meta-Ziel ist, die Wissensbasis zu verbreitern, um Gesellschaften bei ihrer Nachhaltigkeitstransformation zu unterstützen und klimawandelbedingte Risiken zu minimieren.

1 2