API src

Found 5 results.

Landesumweltportal (LUPO)

Als Landesumweltportal (auch als LUPO abgekürzt) wird ein zentrales Instrument bezeichnet, mit dem das Umweltwissen einer Landesverwaltung und die Umweltdaten eines Bundeslandes im Internet zusammengeführt und für die Öffentlichkeit recherchierbar gemacht werden. Die Einführung von Landesumweltportalen ist ein wichtiger Schritt, um gesetzliche Vorgaben (z. B. Umweltinformationsgesetze) zu erfüllen, mit denen Behörden in Europa verpflichtet werden, Umweltinformationen aktiv zu verbreiten und für die Öffentlichkeit einfach zugänglich zu machen.

Publikationen zur Luftqualität (Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt)

Zu folgenden Themen liegen Publikationen im Landesamt für Umweltschutz vor: * Immissionsschutzberichte * Sonderberichte des LÜSA * Untersuchungsberichte * Fachinformationen, Merkblätter, Handlungsempfehlungen, Hinweise

AGK - Altbergbaugefahrenabwehrkataster

Das Altbergbaugefahrenabwehrkataster dient zur Verwaltung und Gefahrenerkennung von Altbergbauobjekten. Cardo-Anwendung Inhalt: Fachinformationen zu Halden und Restlöchern der Altbergbauobjekte ATKIS (Amtliche Topographisch-Kartographische Informationssystem), Sachdaten Altbergbau verwendete Standards: Shape Formen: Verarbeitungs- und Auskunftssystem

Integrierter Umweltschutz in der Gießereiindustrie: Förderung der Umsetzung von integrierten Umweltschutzmaßnahmen in Gießereien und Erhöhung und Sicherung der Effizienz im Förderschwerpunkt 'Integrierter Umweltschutz in der Gießereiindustrie'

Das Projekt "Integrierter Umweltschutz in der Gießereiindustrie: Förderung der Umsetzung von integrierten Umweltschutzmaßnahmen in Gießereien und Erhöhung und Sicherung der Effizienz im Förderschwerpunkt 'Integrierter Umweltschutz in der Gießereiindustrie'" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: VDG - Verein Deutscher Gießereifachleute e.V..

TAT-Orte.InfoNetz

Das Projekt "TAT-Orte.InfoNetz" wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH.TAT-Orte.InfoNetz ist ein bundesweites Informationsangebot und Netzwerk für Umweltinitiativen in kleinen Gemeinden oder Ortsteilen (maximal 10000 Einwohner) des ländlichen Raums. Es richtete sich mit Veranstaltungen, einem Infobrief, einem Internetangebot und verschiedenen Fachinformationen an ökologisch engagierte Akteure in Verwaltungen, Vereinen, Bürgerinitiativen und Unternehmen. Das InfoNetz war Bestandteil des Projekts 'TAT-Orte', das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) in Kooperation mit dem Difu durchgeführt wurde. Das Projekt TAT-Orte.InfoNetz erstreckte sich mit zahlreichen Angeboten auf die Bereiche 'Information' und 'Netzwerk'. Zielgruppen dieser Angebote waren Verwaltungen, Vereine, Bürgerinitiativen und Unternehmen in kleinen Gemeinden oder Ortsteilen im ländlichen Raum der Bundesrepublik Deutschland. Das Projekt hatte eine Laufzeit bis November 2002. Im Bereich 'Information' wurden Veranstaltungen durchgeführt und Informationsangebote entwickelt: themenbezogene Regionalveranstaltungen, umweltthematische Exkursionen, dreimal jährlich als Printmedium erscheinender Infobrief, Informationsangebote des TAT-Orte.InfoNetz in einem Internetforum, z.B. Praxisbörse, Infobrief, ökologische Projektbeispiele, Fachinformationen, Kooperationsbörse. Sowohl in die Veranstaltungen als auch in den Infobrief und sonstige Informationsangebote brachten Umweltinitiativen aus dem gesamten Bundesgebiet ihr Know-how und ihre Praxiserfahrungen ein, um sie so einem breiten Adressatenkreis zugänglich zu machen. Die Regionalveranstaltungen und Exkursionen wurden dezentral in verschiedenen Orten der Bundesrepublik durchgeführt. Das bundesweite Netzwerk ausgewählter Umweltakteure im ländlichen Raum bot seinen Mitgliedern einen organisatorischen Rahmen, in dem sie ihre besonderen Erfahrungen in der Umsetzung örtlicher Umwelt oder Nachhaltigkeitsprojekte austauschen und diese wiederum in die für eine breite Zielgruppe entwickelten Informationsangebote und Veranstaltungen einspeisen konnten.

1