Das Projekt "Der Einfluss von Ammoniak und Ozon auf die Stresssensitivitaet von Waldbaeumen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Frankfurt, Botanisches Institut durchgeführt. In dem vorliegenden Projekt soll der Einfluss einer Belastung mit Ammoniak und Ozon (einzeln und in Kombination) auf Fagus sylvatica L und Pinus sylvestris L untersucht werden. Die Baeume werden sowohl in Klimakammern unter definierten Bedingungen als auch zu verschiedenen Jahreszeiten in Open-top-chambers den Schadstoffen ausgesetzt. Die Belastung mit unterschiedlichen Ammoniakkonzentrationen erlaubt Aussagen ueber die Dosisabhaengigkeit der Wirkung und gibt Hilfestellungen fuer die Festlegung von Grenzwerten. Einen Schwerpunkt der Arbeit stellen Untersuchungen zur durch die Schadstoffe veraenderten Resistenz der Pflanzen gegenueber anderen Stressoren dar. Waehrend der Belastung werden Wachstumsparameter dokumentiert und Gaswechselmessungen durchgefuehrt. Zur Erklaerung der makroskopisch sichtbaren Effekte dienen umfangreiche physiologische und biochemische Untersuchungen.
Das Projekt "Morphologie des Grob- und Feinwurzelsystems der Buche in Rein- und Mischbestaenden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Gesamthochschule Kassel, Fachbereich 19 Biologie,Chemie, Abteilung Pflanzenökologie und Ökosystemforschung durchgeführt. Das Vorhaben dient der Untersuchung und Beschreibung der Struktur des Wurzelsystems und dessen dynamischer Prozesse in einem Eichen-Buchen-Altbestand in der Lueneburger Heide und in drei weiteren Buchenbestaenden in Nordwest- und Mitteldeutschland. Neben der Untersuchung der raeumlichen Verteilung des Fein-, Schwach- und Grobwurzelsystems liegen zwei Schwerpunkte auf der Bestimmung der Feinwurzelproduktion von Eiche und Buche im Mischbestand sowie auf verschiedenen Untersuchungen und in situ-Experimenten zur Frage der interspezifischen Konkurrenz der Feinwurzeln beider Arten. Daneben untersuchen wir vergleichend Feinwurzelmasse und Produktion in Buchenwaeldern entlang eines Feuchtegradienten.
Das Projekt "Rotbuche fuer Aufforstung und Erhoehung der Vielfalt: Entwicklung von Aufforstungsverfahren und Erfassung der genetischen Variation im Vermehrungsgut (FAIR3-PL96-1464)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Sächsische Landesanstalt für Forsten durchgeführt. Verbesserung der Methoden fuer die Bereitstellung von Vermehrungsgut, Entwicklung effizienter Aufforstungsverfahren, Erfassung der genetischen Variation innerhalb des gesamten Verbreitungsgebietes. Beitrag der Saechsischen Landesanstalt fuer Forsten: Untersuchungen zum Einfluss kontinentaler Klimabedingungen auf die Dynamik der Blattentwicklung; Untersuchung zur Reaktion verschiedener Herkuenfte aus dem gesamten Verbreitungsgebiet auf Trockenstress sowie auf unterschiedliche Bodensubstrate.
Das Projekt "Wasseraufnahme und hydraulische Eigenschaften von Wurzeln verschiedener heimischer Baumarten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Gesamthochschule Kassel, Fachbereich 19 Biologie,Chemie, Abteilung Pflanzenökologie und Ökosystemforschung durchgeführt. Fragestellungen: 1) Unterscheidet sich die hydraulische Leitfaehigkeit der Wurzeln heimischer Baumarten (ua Buche, Traubeneiche, Haengebirke)? 2) Welche Beitraege liefern oberflaechennahe und tiefstreichende Wurzeln eines Baumes zur Wasseraufnahme? 3) Welchen Einfluss haben Subinisierungsgrad der Feinwurzeln und die relative Wurzelspitzen- und Mykorrhizenhaeufigkeit auf die Wurzelleitfaehigkeit? 4) Wie veraendert sich die Wasseraufnahme einer Wurzel bei Austrocknung des Bodens?
Das Projekt "Physiologische und morphologische Plastizitaet der Rotbuche unter verschiedenartigen edaphischen und klimatischen Randbedingungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Gesamthochschule Kassel, Fachbereich 19 Biologie,Chemie, Abteilung Pflanzenökologie und Ökosystemforschung durchgeführt. Dieses Vorhaben untersucht die Biomassen-Vorraete, die Produktion sowie den Wasserverbrauch von vier strukturell vergleichbaren Rotbuchenbestaenden auf unterschiedlichem geologischen Ausgangssubstrat entlang eines Niederschlags-Gradienten in Nordwest- und Mitteldeutschland. Dabei soll die Veraenderlichkeit wichtiger Kenngroessen des C-Haushalts und des Wasserumsatzes der Buche in Abhaengigkeit von variierenden Standortfaktoren erkannt werden, um die Anpassungsfaehigkeit der Buche im Hinblick auf klimatische Aenderungen ('global Change') beurteilen zu koennen.
Das Projekt "Grundlagen zur nachhaltigen Entwicklung von Oekosystemen bei veraenderter Umwelt - Teilprojekt A2: Entwicklung eines 3-D-Mischbestandesmodelles des N-abhaengigen CO2- und Wasseraustausches von Buchenmischbestaenden in Nordbayern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bayreuth, Bayreuther Institut für Terrestrische Ökosystemforschung, Lehrstuhl für Pflanzenökologie durchgeführt. Ziel des Antrages ist es, fuer Buchenmischwaelder Nordbayerns ein vorhandenes, prozessbasiertes Modell des Lichtklimas, der Photosynthese und der Transpiration durch die Integration des Faktors Stickstoffnutzungseffizienz der Photosynthese und durch die Beruecksichtigung der 3-D Stickstoffverteilung im Kronenraum zu erweitern. Die Modellierung umfasst die in Nordbayern am haeufigsten vertretenen Buchenmischbestandtypen, deren forstliche Bedeutung in den naechsten Jahrzehnten noch zunehmen wird: Buchenwaelder mit Eichenbeimischung auf trocken-warmen Standorten (Steigerwald) und Buchen-Fichten Mosaikbestaende in den klimatisch kuehleren und humideren Wuchsgebieten wie dem Fichtelgebirge. Die vorgeschlagenen Untersuchungen verwenden dabei Buchenreinbestaende als Referenz fuer die Modellentwicklung und -validierung. Entwicklung und Anwendung des Modells erfolgen in enger Zusammenarbeit mit den Projekten A1 (Gasaustausch in Mischwaeldern) und C1 (Erfassung des Wasserverbrauches bewirtschafteter Waldbestaende).Der oekophysiologische Teil des Projekts umfasst Messungen von Blattgaswechsel in situ, die mit transportablen Messgeraeten und einer vorhandenen Hebebuehne durchgefuehrt werden. Diese Arbeiten konzentrieren sich auf die Ermittlung der Lichtabhaengigkeit des Blattgaswechsels in Verbindung mit der Bestimmung der Blattstrukturen, sowie des - und Chlorophyllgehaltes als Basis fuer die korrekte Parametrisierung eines Blattgaswechselmodells (siehe Niinemets und Tenhunen 1997).
Das Projekt "Genoekologische Untersuchungen an hessischen Buchenbestaenden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Mainz, Institut für Allgemeine Botanik durchgeführt. Ziel: Ermittlung der genetischen Variabilitaet von Buchen in Hessen in Abhaengigkeit von Hoehenlage und Schaedigungsgrad. Zwischenergebnis: Hoehenlagenabhaengige Genotyphaeufigkeiten sind nachzuweisen, inwieweit diese mit umweltbedingten Schaedigungen der Baeume korrelieren, muss noch geprueft werden.
Das Projekt "Die Auswirkungen von erhoehten CO2-Konzentrationen und Stickstoffablagerung auf die Kohlenstoff- und Stickstoffassimilation von Fagus Sylvatica und Picea Abies und das 15/14N- bzw. 13/12C-Verhaeltnis" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Paul Scherrer Institut, Laboratorium Environmental and System Analysis durchgeführt. As a contribution to the ICAT-Project, the main goal of this investigation is to analyze the influence of elevated C02 and increased nitrogen deposition on the flux dynamics and the pools of C and N in individual plants (Fagus sylvatica and Picea abies) as well as in the ecosystem. A change in the C02 regime influences the nitrogen balance, and the alteration of the nitrogen regime greatly influences the carbon balance. The pathways ,and pools of these elements in plants and in the ecosystem will be studied and described, analyzing the stable isotope relationships (I5/l4N and 13/12C). In this study both 13C and 15N will be used as tracer elements as well. The use of these tracers will allow to study the translocation and remobilisation mechanisms of N and C under changed environmental conditions. The use of labelled nitrogen as the below ground N-source (l5N-H4+,15N- 03-) and 15NO2 for the above ground fumigation in separate chambers allows the study of the different nitrogen sources and the various pathways. Variations in physiological processes during the vegetation period will be studied by supplying and harvesting plant material from potted plants at clearly defined times. The study of the 13/l2C relationship will allow to estimate the long term water use fficiency. It is planned to use this data material for the development of mechanistic oriented models which allow the simulation of these processes. Leading Questions: 1. How does elevated CO2 influence the carbon and nitrogen balance alone or in combination with an elevated nitrogen deposition. 2. What is the influence of this situation on the C- and N-Pools a) in the individual plant, b) in the ecosystem 3. Will the turnover rates be accelerated or slowed down, or is it not influenced 4. Where and at what time will the metabolites be translocated with an elevated CO2 and nitrogen level, and how will it differ from the controls.
Das Projekt "Botanische Grundlagen der morphologischen Erfassung des Zustandes bei Waldbaeumen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Departement Wald- und Holzforschung, Professur für Forstschutz und Dendrologie durchgeführt. Die 'Vitalitaet' von Waldbaeumen wird fast ausschliesslich ueber den Kronenzustand erfasst. Dazu, wie auch fuer die Interpretation der gewonnenen Daten, sind solide Kenntnisse der artspezifischen Prinzipien und der Variabilitaet der Baumarchitektur sowie der Organmorphologie eine wichtige Voraussetzung. Zu diesem Zweck soll das Verzweigungsverhalten von Picea abies, Abies alba und Fagus sylvatica unter verschiedenen Umweltbedingungen dokumentiert werden. Ausserdem wird untersucht, ob Flechten Proventivknospen schaedigen und so das Regenerationspotential des Baumes beeinflussen koennen. Zur Verbesserung der Beurteilung der Kronendichte soll ein Messinstrument entwickelt werden.
Das Projekt "Faktoren zur Limitierung saproxyler Insekten: Habitatbeziehungen einer gefaehrdeten oekologischen Gruppe" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Physikalische Chemie, Departement Umweltnaturwissenschaften durchgeführt. Dead and decaying wood is one major component of European forests that has been nearly eradicated by silvicultural practices, although it provides habitat for a wide variety of species. Among these, saproxylic insects form the largest group. They do not only suffer from the destruction of their habitat, but also from the effects of isolation. In our project, we quantify the effects of the amount, quality, and spatial configuration of dead wood on species richness, diversity, and abundance of saproxylic Diptera and Coleoptera using eclectors and trunk window-traps. Our study is carried out in the Sihlwald (Kt. Zuerich, Switzerland), a forest in transition from amanged to natural state, which has recently become a reserve. The results are interpreted on the basis of habitat relationship models. These approaches have strong predictive power on forest management and conservation planning. Leading Questions: 1. Is species-specific abundance of saproxylic insects a function of the amount of dead wood of a certain quality? 2. Is there a relationship between the connectedness of dead wood and the abundance of saproxylic insects? 3. Does the fauna associated with branches of beech (Fagus sylvatica) contribute significantly to the overall species richness and diversity ?
Origin | Count |
---|---|
Bund | 27 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 27 |
License | Count |
---|---|
offen | 27 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 27 |
Englisch | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 24 |
Webseite | 3 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 21 |
Lebewesen & Lebensräume | 27 |
Luft | 17 |
Mensch & Umwelt | 27 |
Wasser | 17 |
Weitere | 27 |