Apres avoir effectue des travaux preliminaires et une importante recherche bibliographique, ce projet entrera, des l'ete 1990, dans une phase de recherche orientee vers la gestion de la faune et des ressources animales. Cette phase debutera avec l'entree en fonction du directeur du projet comme conservateur de la faune du canton de Vaud. La recherche porte sur les methodes qui permettent de determiner s'il existe, pour une population donnee, un risque d'extinction. Ceci implique un travail sur: -Les polluants et leur toxicite pour la faune -Les consequences demographiques et genetiques du morcellement et de l'isolement des population animales -La modelisation de l'evolution des effectifs de populations subissant des impacts. (FRA)
Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Nonnweiler (Saarland), Ortsteil Kastel:Bebauungsplan "Fahne Satzung NON BP WEI" der Gemeinde Nonnweiler, Ortsteil Kastel
Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Nonnweiler (Saarland), Ortsteil Braunshausen:Bebauungsplan "BPlan im Rappsamengarten Gemeinde Braunshausen" der Gemeinde Nonnweiler, Ortsteil Braunshausen
Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Nonnweiler (Saarland), Ortsteil Schwarzenbach:Bebauungsplan "Fahne Satzung NON BP ROS" der Gemeinde Nonnweiler, Ortsteil Sitzerath
Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Nonnweiler (Saarland), Ortsteil Otzenhausen:Bebauungsplan "Fahne Auslegung Plan NON BP GE" der Gemeinde Nonnweiler, Ortsteil Otzenhausen
Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Nonnweiler (Saarland), Ortsteil Otzenhausen:Bebauungsplan "Fahne Satzung NON BP WAG" der Gemeinde Nonnweiler, Ortsteil Otzenhausen
Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Nonnweiler (Saarland), Ortsteil Otzenhausen:Bebauungsplan "Fahne Satzung NON VEP EDO" der Gemeinde Nonnweiler, Ortsteil Otzenhausen
Etude: - de la colonisation de nouveaux points d'eau - de l'influence des canaux de drainage dans un haut marais du point de vue de la faune invertebree - des arthropodes des landes de degradation d'une tourbiere - de la faune des libellules d'un haut-marais But: suivre l'evolution de la faune et apprendre a gerer une tourbiere aussi en fonction des invertebres. (FRA)
Ziel der Arbeit ist es, die Einwirkungen des 150jährigen Braunkohletagebaus auf den Grundwasserhaushalt der Region Untere Mulde/Fuhne zu modellieren und quantifizieren. Hierfür standen als Datenbasis u.a. die detaillierten dreidimensionalen geologischen Modelle zur Verfügung, die im Rahmen weiterer Projekte des Fachgebiets erarbeitet wurden. Die Sümpfungsmaßnahmen, beginnend etwa 1850 haben gleichzeitig auch Auswirkungen auf die Ausbreitung von Stoffen, die von der angrenzenden chemischen Industrie in zeitlich versetztem Rahmen emittiert wurden. Die Strömungsmuster der tagebauinduzierten Grundwasserfließsysteme können nur durch numerische Langzeitmodelle wiedergegeben werden. Die gleichzeitigen hydrologischen Einflüsse, wie z.B. die periodischen Hochwässer der Mulde machen eine instationäre Modellierung notwendig. Die Ergebnisse zeigen sehr heterogene Strömungsmuster, die das bisher nur ansatzweise verständliche, in anderen Projekten beobachtete Ausbreitungsverhalten von Stoffen erklären.
Nach Sturmschaeden stellt sich immer wieder die Frage nach dem Risiko einer Massenvermehrung von Forstschaedlingen. Besonders Borkenkaefer stellen bei mangelndem Angebot an Brutstaetten bei grossem Populationsdruck eine latente Gefahr fuer stehende Baeume dar. Es fragt sich, ob diese Gefahren bei einer nicht aufgeraeumten Flaeche groesser sind als bei einer durch Raeumung aufgearbeiteten Flaeche. Andererseits leistet ein grosser Teil der Insektenfauna einen wichtigen Beitrag zum Abbau von totem Holz und bildet eine Bereicherung der oekologischen Vielfalt im Lebensraum Wald. In aufgeraeumten und unaufgeraeumten Sturmschaden-Teilflaechen sollen einerseits die fuer den Forstschutz relevanten Schadinsekten und ihre Antagonisten (Artenspektrum, Dynamik, Gefaehrdung des Waldbestandes) und andererseits die oekologisch-naturschuetzerisch wichtigen Arten (Artenvielfalt, Diversitaet, Zeigerarten) untersucht werden. Ziel: In aufgeraeumten und unaufgeraeumten Sturmschadenteilflaechen sollen einerseits die fuer den Forstschutz relevanten Schadinsekten und ihre Antagonisten (Artenspektrum, Dynamik, Gefaehrdung des Waldbestandes) und anderseits die oekologisch-naturschuetzerisch wichtigen Arten (Artenvielfalt, Diversitaet, Zeigerarten) untersucht werden.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 29 |
Land | 6 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 29 |
unbekannt | 6 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 6 |
offen | 29 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 25 |
Englisch | 10 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 28 |
Webdienst | 6 |
Webseite | 1 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 19 |
Lebewesen und Lebensräume | 29 |
Luft | 11 |
Mensch und Umwelt | 29 |
Wasser | 10 |
Weitere | 35 |