API src

Found 4 results.

Untersuchungen im PFF an Fahrbahnuebergaengen zur Laermminderung

Das Projekt "Untersuchungen im PFF an Fahrbahnuebergaengen zur Laermminderung" wird/wurde ausgeführt durch: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt).Die wasserdichten Fahrbahnuebergaenge an Bruecken haben zwar den Vorteil, dass bei ordnungsgemaesser Funktionsweise die darunterliegende Konstruktion trocken bleibt, aber durch die quer verlaufenden Rillen wird Laerm hervorgerufen, der in besiedelten Gebieten als stoerend empfunden wird. Auf der Grundlage der im Rahmen des Projektes 95 222/B2 erarbeiteten Ergebnisse sollen verbliebene Luecken durch Messungen geschlossen werden. Mit den Erkenntnissen aus dem Projekt 95 222/B2 und den Ergebnissen der im Anschluss daran durchgefuehrten Messungen sollen allgemeingueltige Empfehlungen zur Laermminderung an Fahrbahnuebergaengen von Bruecken erarbeitet werden. Soweit erforderlich und moeglich soll auch Einfluss auf die konstruktive Gestaltung genommen werden. Darueber hinaus soll in einem Pruefstandsversuch im PFF eine verbesserte Variante eines Lamellenuebergangs (vorne leicht abgeschraegt) mit einem herkoemmlichen Lamellenuebergang verglichen werden. Dazu sind die Uebergaenge konstruktiv zu entwerfen und an die Gegebenheiten im PFF anzupassen. Sie sollen fremdgefertigt werden und spaeter nach Einbau geraeuschtechnisch von V3 vermessen werden. Die Pruefstandsbedienung liegt bei F3. Mit den gewonnenen Erkenntnissen soll auch die Moeglichkeit geschaffen werden, die zur Zeit in der TL/TP-FEe befindliche, etwas lapidare Forderung, dass 'moeglichst geraeuscharme Fahrbahnuebergaenge erwuenscht' seien (TL/TP-FUE 92, Abs. 2.3), durch eine quantitative Bedingung zu ersetzen.

Untersuchungen an Fahrbahnuebergaengen zur Laermminderung

Das Projekt "Untersuchungen an Fahrbahnuebergaengen zur Laermminderung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt).Die wasserdichten Fahrbahnuebergaenge an Bruecken haben zwar den Vorteil, dass bei ordnungsgemaesser Funktionsweise die darunterliegende Konstruktion trocken bleibt, aber durch die quer verlaufenden Rillen wird Laerm hervorgerufen. Mit dem Projekt sollen allgemeingueltige Empfehlungen zur Laermminderung an Fahrbahnuebergaengen von Bruecken erarbeitet werden. Soweit erforderlich und moeglich, soll auch Einfluss auf die konstruktive Gesthaltung genommen werden.

Auswertung von bisherigen Laermminderungsmassnahmen an Fahrbahnuebergaengen von Bruecken

Das Projekt "Auswertung von bisherigen Laermminderungsmassnahmen an Fahrbahnuebergaengen von Bruecken" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt).Fahrbahnuebergaenge aller Art erzeugen konstruktionsbedingt Laerm. Die erwartete Laermminderung durch Einsatz der wasserdichten Lamellen-Fahrbahnuebergaenge gegenueber den frueheren Schleppplatten-Uebergaengen ist nicht in ausreichendem Masse eingetreten. Zunehmende Proteste aus der Bevoelkerung erforderten daher an den Fahrbahnuebergaengen einiger Bruecken nachtraegliche Massnahmen zur Eindaemmung der Laermentwicklung. Die durchgefuehrten Laermminderungsmassnahmen haben unterschiedliche Erfolge gezeigt. Es soll herausgestellt werden, welche Massnahmen durchgefuehrt wurden und welchen Erfolg sie gehabt haben. Der Nutzen liegt in einer systematischen Aufbereitung bereits durchgefuehrter Laermschutzmassnahmen an Fahrbahnuebergaengen als Voraussetzung fuer weitere Untersuchungen.

Leiser Strassenverkehr - Reduzierte Reifen-Fahrbahn-Geraeusche LeiStrA, Anpassung der akustischen Eigenschaften von Fahrbahnuebergaengen - Teilprojekt Federal-Mogul Sollinger Huette GmbH

Das Projekt "Leiser Strassenverkehr - Reduzierte Reifen-Fahrbahn-Geraeusche LeiStrA, Anpassung der akustischen Eigenschaften von Fahrbahnuebergaengen - Teilprojekt Federal-Mogul Sollinger Huette GmbH" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Federal-Mogul Sollinger Hütte, Technische Leitung.

1