API src

Found 4 results.

Intelligentes Dienstleistungssystem Elektromobilität: Mobilitätsdienstleistungen im öffentlichen Verkehr individualisieren, effektiv flexibilisieren und effizient integrieren (Move@ÖV), Teilvorhaben Effektive und effiziente Gestaltung integrierter elektromobiler Mobilitätsdienstleistungen

Das Projekt "Intelligentes Dienstleistungssystem Elektromobilität: Mobilitätsdienstleistungen im öffentlichen Verkehr individualisieren, effektiv flexibilisieren und effizient integrieren (Move@ÖV), Teilvorhaben Effektive und effiziente Gestaltung integrierter elektromobiler Mobilitätsdienstleistungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: HaCon Ingenieurgesellschaft mbH.Ziel des Verbundprojekts ist die Entwicklung und (pilothafte) Erprobung eines produktiven Dienstleistungssystems 'Elektromobilität', mit dem Mobilitätsdienstleistungen im ÖV flexibel und intelligent gestaltet werden können. Ziel des Teilvorhabens die Erprobung der im ersten Projektteil entwickelten Methoden zur systematischen Gestaltung von Mobilitätsdienstleistungen und ihrer Bereitstellung in der Fahrplanauskunft der Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA). Hierzu wird eine prototypische Mobilitätsauskunft (z.B. als App oder Mobilitätsplattform) als Erweiterung des bestehenden Fahrplanauskunft 'INSA' der NASA realisiert. Die Implementierung wird für die Dauer der Evaluation betrieben. Verbundprojekt: Intelligentes Dienstleistungssystem 'Elektromobilität': Mobilitätsdienstleistungen im öffentlichen Verkehr individualisieren, effektiv flexibilisieren und effizient integrieren (Move@ÖV), Teilvorhaben Effektive und effiziente Gestaltung integrierter elektromobiler Mobilitätsdienstleistungen (Teil 2).

INSA-Auskunft

Auskunftssystem für den öffentlichen Verkehr mit Fahrplanauskunft, Tarifauskunft und Fahrzeitprognosen; verfügbar per Webseite, Apps und als Windows-Programm

Beitrag TU München, Lehrstuhl Verkehrs- und Stadtplanung - Bereich A: Beeinflussung der Verkehrsmittelwahl durch intermodale Angebote^Beitrag Oberste Baubehörde im Bayerischen Innenministerium - Bereich B: Optimierung im Hauptstraßennetz^Beitrag Mentz Datenverarbeitung GmbH - Bereich C: Multimedia - Informationsdienste; Bereich E: Datenverbund mit MOBINET-Zentrale^Beitrag INIT GmbH - Optimierung im Hautpstraßennetz^Beitrag Tourismusverband München-Oberbayern e.V. Bereich C: Mulitmedia Informationsdienste^Beitrag P+R Park und Ride GmbH - Bereich C: Multimedia Informationsdienste^Beitrag Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH; Bereich E: Datenverbund und Mobinetzentrale^Beitrag TU Muenchen, Institut fuer Sozialoekonomik des Haushalts - Bereich D: Neue Mobilitaetsmuster^Leitprojekt MOBILIST^Beitrag FhG - Querschnittsaufgaben (Wirkungsanalyse)^Beitrag SSP Consult Beratende Ingenieure GmbH - Bereich B und D: Optimierung im Hautstraßennetz; Neue Mobilitätsmuster^Beitrag SSP Consult Beratende Ingenieure GmbH - Bereich C: Multimedia Informationsdienste^Beitrag Oberste Baubehörde im Bayerischen Innenministerium - Bereich E: Datenverbund mit MOBINET-Zentrale^Beitrag SSP Consult Beratende Ingenieure GmbH - Neue Mobilitätsmuster - Bereich E: Datenverbund mit Mobinetzentrale^Beitrag Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH (MVV) - Bereich C: Multimedia Informationsdienste^Beitrag R+R Park und Ride GmbH - Bereich A: Beeinflussung der Verkehrsmittelwahl durch intermodale Angebote, Beitrag Bayerische Eisenbahngesellschaft mbH - Bereich C: Multimedia Informationsdienste

Das Projekt "Beitrag TU München, Lehrstuhl Verkehrs- und Stadtplanung - Bereich A: Beeinflussung der Verkehrsmittelwahl durch intermodale Angebote^Beitrag Oberste Baubehörde im Bayerischen Innenministerium - Bereich B: Optimierung im Hauptstraßennetz^Beitrag Mentz Datenverarbeitung GmbH - Bereich C: Multimedia - Informationsdienste; Bereich E: Datenverbund mit MOBINET-Zentrale^Beitrag INIT GmbH - Optimierung im Hautpstraßennetz^Beitrag Tourismusverband München-Oberbayern e.V. Bereich C: Mulitmedia Informationsdienste^Beitrag P+R Park und Ride GmbH - Bereich C: Multimedia Informationsdienste^Beitrag Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH; Bereich E: Datenverbund und Mobinetzentrale^Beitrag TU Muenchen, Institut fuer Sozialoekonomik des Haushalts - Bereich D: Neue Mobilitaetsmuster^Leitprojekt MOBILIST^Beitrag FhG - Querschnittsaufgaben (Wirkungsanalyse)^Beitrag SSP Consult Beratende Ingenieure GmbH - Bereich B und D: Optimierung im Hautstraßennetz; Neue Mobilitätsmuster^Beitrag SSP Consult Beratende Ingenieure GmbH - Bereich C: Multimedia Informationsdienste^Beitrag Oberste Baubehörde im Bayerischen Innenministerium - Bereich E: Datenverbund mit MOBINET-Zentrale^Beitrag SSP Consult Beratende Ingenieure GmbH - Neue Mobilitätsmuster - Bereich E: Datenverbund mit Mobinetzentrale^Beitrag Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH (MVV) - Bereich C: Multimedia Informationsdienste^Beitrag R+R Park und Ride GmbH - Bereich A: Beeinflussung der Verkehrsmittelwahl durch intermodale Angebote, Beitrag Bayerische Eisenbahngesellschaft mbH - Bereich C: Multimedia Informationsdienste" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bayerische Eisenbahngesellschaft.

Vision Fahrplanauskunft Schweiz - Machbarkeitsstudie fuer eine flaechendeckende Fahrplaninformation

Das Projekt "Vision Fahrplanauskunft Schweiz - Machbarkeitsstudie fuer eine flaechendeckende Fahrplaninformation" wird/wurde gefördert durch: Schweizerische Bundesbahnen AG, Infrastruktur, Ingenieurbau und Umwelt / Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, Nationales Forschungsprogramm (NFP) 41 'Verkehr und Umwelt - Wechselwirkungen Schweiz-Europa'. Es wird/wurde ausgeführt durch: Aarproject.Die Realisierung einer flaechendeckenden, nationalen Fahrplanauskunft ist ein erster Schritt auf dem Weg zu einer umfassenden und zeitgemaessen Reiseinformation im oeffentlichen Verkehr. In den groessten Agglomerationen Genf, Zuerich und Basel existieren regionale Fahrplanauskunftsysteme mit Verbindungen von Haltestelle zu Haltestelle; in den uebrigen Staedten sind jedoch noch keine entsprechenden Fahrplanabfragen moeglich. Auf nationaler Ebene bilden die staedtischen Agglomerationen deshalb noch 'weisse Flecken' in der Fahrplaninformation. Die im Rahmen dieser Studie befragten staedtischen Verkehrsbetriebe befuerworten die Vision einer flaechendeckenden nationalen Fahrplanauskunft. Die Integration der staedtischen Verkehrsbetriebe in eine gesamtschweizerische Fahrplanauskunft ist technisch machbar. Alle Daten der Verkehrsunternehmungen sollen in einer zentralen Datenbank zusammengefasst werden. Zu klaeren ist, ob auf der bestehenden INFO-Datenbank der SBB aufgebaut oder ob eine neue, leistungsfaehigere Datenbank entwickelt werden soll. Die Abfrage erfolgt mit einem noch zu waehlenden Auskunftssystem via Telefon und am Kundenschalter. Die nationale Fahrplanauskunft sollte unter einem Label 'OeV Schweiz' betrieben werden. Damit kann der oeffentliche Verkehr in der Schweiz als lueckenloses Transportnetz vermarktet werden. Der Aufbau der nationalen Fahrplanauskunft dauert rund zwei Jahre, wobei ein Jahr durch die (technische) Realisierung beansprucht wird. Damit sie noch vor der Eroeffnung der Expo.01 zur Verfuegung steht, muss mit den Vorbereitungsarbeiten Anfang 1999 begonnen werden. Die flaechendeckende Fahrplaninformation ist partnerschaftlich zu organisieren und deren Qualitaet durch ein neutrales Controlling sicherzustellen. Diese Anforderungen koennen am besten mit der Gruendung einer selbstaendigen 'Gesellschaft fuer Fahrplaninformation' erfuellt werden. Da verschiedene Schnittstellen zum Projekt 'EasyRide' bestehen ist eine enge Koordination der beiden Vorhaben wichtig. Eine spaetere Integration der nationalen Fahrplanauskunft in die definitive Organisationsform von 'EasyRide' ist zu pruefen. Die Kosten fuer den Aufbau der nationalen Fahrplanauskunft betragen grob geschaetzt rund 5 Mio. Franken. Bei der Finanzierung der Investitions- und Betriebskosten der nationalen Fahrplanauskunft sollten Verteilschluessel geprueft werden, bei denen die Kosten ueber Vorabzuege auf den Verkehrsertraegen gedeckt werden.

1