API src

Found 49 results.

Related terms

WMS Velo- und Freizeitrouten Hamburg

Dieser Web Map Service (WMS) Fahrradrouten stellt Velorouten für den Alltagsradverkehr, Freizeitrouten für das Radwandern und Radfernwege durch Hamburg dar. Die Velorouten verbinden die City mit wichtigen Alltagszielen wie den Wohngebieten der inneren und äußeren Stadt, Stadtteilzentren und Arbeitsplatzschwerpunkten. Die Freizeitrouten erschließen die Grün- und Landschafsbereiche der Stadt, teilweise entlang von Flüssen und Kanälen. Die Radfernwege verlaufen auf den Freizeitrouten. Dargestellt werden die jeweiligen Routenverläufe. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.

WFS Velo- und Freizeitrouten Hamburg

Dieser Web Feature Service (WFS) Fahrradrouten stellt Velorouten für den Alltagsradverkehr, Freizeitrouten für das Radwandern und Radfernwege durch Hamburg zum Downloaden bereit. Die Velorouten verbinden die City mit wichtigen Alltagszielen wie den Wohngebieten der inneren und äußeren Stadt, Stadtteilzentren und Arbeitsplatzschwerpunkten. Die Freizeitrouten erschließen die Grün- und Landschafsbereiche der Stadt, teilweise entlang von Flüssen und Kanälen. Die Radfernwege verlaufen auf den Freizeitrouten. Dargestellt werden die jeweiligen Routenverläufe. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.

WMS Freizeitrouten und Radfernwege Hamburg

Der WMS enthält das Netz der Freizeitrouten für das Radwandern sowie der Radfernwege, die durch Hamburg verlaufen. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.

WFS Freizeitrouten und Radfernwege Hamburg

Der WFS enthält das Netz der Freizeitrouten für das Radwandern sowie der Radfernwege, die durch Hamburg verlaufen. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.

Freizeitrouten und Radfernwege Hamburg

Der Datensatz enthält das Netz der 14 Freizeitrouten für das Radwandern (ca. 440km) sowie der 5 Radfernwege, die durch Hamburg verlaufen. Die Freizeitrouten erschließen die Grün- und Landschaftsbereiche der Stadt, teilweise entlang von Flüssen und Kanälen. Die Radfernwege verlaufen auf den Freizeitrouten.

Radverkehrsplan für das Saarland -Geoportal Saarland-

Am 27. Juni 2011 wurde im Ministerium für Umwelt, Energie und Verkehr der "Radverkehrsplan Saarland" der Öffentlichkeit vorgestellt. Dieser ist das Ergebnis einer systematischen Erfassung, Bewertung und Dokumentation der Wegequalitäten im Radverkehrsnetz des Saarlandes. Zielsetzung des Radverkehrsplanes für das Saarland ist es, zu einer Steigerung der Nutzung des Rades und zu einer Stärkung des Radtourismus als Wirtschaftsfaktor beizutragen. Er soll auf der infrastrukturellen Ebene einen Gesamtüberblick in Hinsicht auf eine Qualitätsverbesserung und systematische Weiterentwicklung der Netze liefern und damit eine zielgerichtete, effiziente Steuerung der Haushaltsmittel ermöglichen.

Radverkehr als wichtiger Baustein im Mobilitätsmix - Chancen für die Regionen

Das Fahrrad ist ein wichtiger Baustein für die Mobilität der Zukunft. Radfahren entwickelt sich immer mehr zu einer echten Alternative in der Alltagsmobilität, insbesondere auf kurzen Strecken zur Arbeit, zur Schule oder für Erledigungen des täglichen Bedarfs in der Stadt und auf dem Land. Um diese Entwicklung weiter zu fördern, ist ein Schwerpunkt der rheinland-pfälzischen Radverkehrspolitik, die Radverkehrsinfrastruktur weiter zu verbessern. Für eine erfolgreiche Radverkehrsentwicklung werden gemeinsame Lösungen von Kommunen und Land benötigt. Gute Radverkehrsbedingungen stärken nicht nur die verkehrliche Erreichbarkeit, sondern auch die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger im Land. Radverkehr ist mehr als ein reines Verkehrs- und Infrastrukturthema. Radverkehr ist auch ein Wirtschaftsthema. Die Produktion von Rädern oder Ersatzteilen, der Verkauf und die Reparatur sind wichtige Zukunftsbranchen in der heimischen Wirtschaft. Radverkehr bietet darüber hinaus Chancen für den Tourismus. Fahrradtourismus ist ein wichtiges Standbein im touristischen Angebot des Landes. Neben Wandern, Kultur- und Weingenuss, zählt Radfahren zu den beliebten Aktivitäten der Gäste in Rheinland-Pfalz. Diese Aspekte eröffnen den Regionen in Rheinland-Pfalz wirtschaftliche und touristische Entwicklungschancen. Mit der Stärkung des Radverkehrs fördert das Land auch den Klima- und Ressourcenschutz. Radfahren ist umweltfreundlich und klimaschonend, kostengünstig und platzsparend. Das Land will die Radverkehrsentwicklung ganzheitlich entlang der Wertschöpfungskette denken und stärken sowie die Potentiale für Alltagsmobilität, Wirtschaft, Tourismus und Klimaschutz ausschöpfen.

S 297 – Neubau Radweg Talsperre Pöhl, Kletterwald (Gz.: 32-0522/1294)

Gegenstand der Planung ist vorliegend ein straßenbegleitender Radweg im Rahmen des Ausbaus der S 297 Möschwitz – Neudörfel. Ein Teilstück zwischen Möschwitz und dem Campingplatz Gunzenberg wurde bereits fertiggestellt. Mit der vorliegenden Maßnahme soll ein Lückenschluss zwischen den schon ausgebauten Teilstücken des Radweges an der S 297, der eine Verbindung von der oberzentralen Stadt Plauen in den ländlichen Raum zum stark frequentierten Naherholungsgebiet Talsperre Pöhl erfolgen. Der Abschnitt Talsperre Pöhl, Kletterwald, ist zudem Bestandteil des Radfernweges Els-terradweg. Dieser besitzt eine überregionale, landesweite und grenzüberschreitende Be-deutung (vgl. III. Ziel 3.8.7. LEP). Mit dem weiteren Ausbau des Radwegenetzes wird die Entwicklung des Radtourismus als wichtiger Wirtschaftsfaktor gefördert. Ein weiteres mit der Maßnahme verfolgtes Planungsziel ist die Verlagerung des Alltags- und Freizeitradverkehr auf die vorgesehene Trasse. Die gewählte Führungsform wirkt sich im Planungsbereich positiv auf die Verkehrssicherheit im Zuge der Staatsstraße selbst aus. Durch die separate Führung des Radverkehrs entfallen Gefahrenmomente auch für andere Verkehrsarten.

Bodenordnungsverfahren n. § 56 LwAnpG Hassel, 1. Änderung Plan n. § 41 FlurbG

Das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten (ALFF) Altmark führt das Bodenordnungsverfahren nach § 56 LwAnpG „Hassel“ durch. Im Rahmen der 1. Änderung des Wege- und Gewässerplans soll vor dem Hintergrund, die Inanspruchnahme landwirtschaftlicher Flächen zu reduzieren, ein Ausbau eines vorhandenen Wirtschaftsweges erfolgen. Dieser Wirtschaftsweg dient der Bündelung von landwirtschaftlichem Verkehr und Radtourismus und zur Sicherung der wertgleichen Abfindung. In diesem Zusammenhang ist der Rückbau eines Wegeteilstückes inkl. Brücke erforderlich. Weiterhin entfallen zwei bereits plangenehmigten Wege.

Vereinfachte Flurbereinigung Großes Moor, Landkreis Gifhorn

Das ArL Braunschweig hat dem ML den Entwurf zum Plan nach § 41 FlurbG für das vereinfachte Flurbereinigungsverfahren Großes Moor, Landkreis Gifhorn, vorgelegt. Auf Grundlage des Wege- und Gewässerplans mit landschaftspflegerischem Begleitplan nach § 41 FlurbG erfolgt der Ausbau der gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen. Folgende Ziele sind vorgesehen: Hauptziel des Verfahrens ist die Neuordnung ländlichen Grundbesitzes und die Verbesserung der agrarstrukturellen Verhältnisse im Zusammenhang mit der Ausweisung landeseigener Wiedervernässungsflächen zur Stärkung von Umwelt und Klima. Dies soll durch die Arrondierung von Eigentumsflächen des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) und dem Tausch und Ankauf von privaten Flächen erreicht werden. Weiterhin sind mehrere ausgleichende wasserbauliche Maßnahmen geplant, um einerseits die Wiedervernässung durch den Anstau zu gewährleisten und andererseits die weiter landwirtschaftlich genutzten Flächen zwischen dem Schneegraben und der Ortslage vor einer Vernässung zu schützen. Weiterhin sind Maßnahmen zur Optimierung des bestehenden ländlichen Wegenetzes durch Ausbau vorhandener Wege sowie für die Naherholung und den Fahrradtourismus durch Aus- und Neubau von Radwegen geplant.

1 2 3 4 5