API src

Found 64 results.

Modellierung der Bodenverlagerung durch Bodenverarbeitungswerkzeuge und Oberflaechenabfluss in einer komplexen Agrarlandschaft

Das Projekt "Modellierung der Bodenverlagerung durch Bodenverarbeitungswerkzeuge und Oberflaechenabfluss in einer komplexen Agrarlandschaft" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt, Department für Ökologie, Lehrstuhl für Bodenkunde durchgeführt. Unter ackerbaulicher Nutzung kommt es zu einer Verlagerung von Feststoffen mit daran gebundenen Agrochemikalien durch Oberflaechenabfluss bei Erosionsereignissen und durch die Bodenbearbeitung. Da die Messung der Abflussfracht am Auslauf von Teileinzugsgebieten ueber verschiedene, miteinander z.T. in Wechselwirkung stehende Flaechen integriert und da die Messung von Tracerbilanzen beide Schaedigungswege gemeinsam erfasst, sollen die Messungen beider Ansaetze durch Modellierung in ihre Komponenten aufgeloest werden. Dies verbessert je ihre Interpretation der Messwerte und die Ableitung von Bodenschutzempfehlungen fuer die Praxis. Methodisch wird weitgehend auf bestehende Modellierungsansaetze zurueckgegriffen, die jedoch nur auf idealisierte Landschaftsausschnitte aber noch nicht auf eine komplexe Reallandschaft angewendet worden sind und dazu modifiziert werden muessen. Da bekannt ist, dass zwischen verschiedenen Elementen einer Reallandschaft vielfaeltige Wechselbeziehungen bestehen, diese aber bisher nicht quantifizierbar sind, wird die integrative Betrachtung wesentlich das Verstaendnis des Feststoffhaushaltes von Agrarlandschaften verbessern.

Verhalten von Radionukliden in Sediment und Klaerschlamm in Rhein und Weser

Das Projekt "Verhalten von Radionukliden in Sediment und Klaerschlamm in Rhein und Weser" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesgesundheitsamt, Institut für Wasser-, Boden- und Lufthygiene durchgeführt. Das Vorhaben umfasst zwei Teile. Ein Ziel der durchgefuehrten Untersuchungen war es, die Hoehe der Radionuklidbelastung von Ueberschwemmungsgebieten festzustellen. Gemessen wurde die Konzentration von gammastrahlenden Radionukliden in Bodenprofilen. Es wurden Ufergebiete ausgewaehlt, die von Fluessen durchzogen werden, in die bereits jahrelang Ableitungen aus Kernkraftwerken erfolgen, zum einen der Unterlauf des Neckars und der noerdliche Oberrhein zwischen Neckarmuendung und Mainmuendung, die insbes. durch das KKW Obrigheim belastet sind, zum anderen die Oberweser unterhalb des KKWs Wuergassen. Zum Vergleich wurden die im Flusswasser ermittelten Konzentrationen fuer Cs-137, die aus dem Kernwaffen-Fallout stammen, und Ableitungen aus KKWs herangezogen. Untersuchungen zur Anreicherung von Radionukliden im Klaerschlamm sind in Grossklaeranlagen nur fuer eine begrenzte Zahl von Radionukliden moeglich, da die Isotopenanwendung sich im Einzugsgebiet einer Klaeranlage i.a. auf wenige Radionuklide beschraenkt und die Abgabemengen in den meisten Faellen sehr niedrig liegen. Zur Abschaetzung der Auswirkungen der Anwendung beliebiger Radionuklide ist man demnach auf Modellversuche angewiesen. Zu diesem Zweck wurde im 2. Teil des Vorhabens der Abwasser-Klaerprozess mit Belebtschlammanlagen im Laboratoriumsmassstab simuliert. In 17 Versuchen wurden 26 gammastrahlende Nuklide und ein Beta-Strahler untersucht. Mit sehr hohen Konzentrationsfaktoren bis 12000 und hoher Rueckhaltung in den Klaeranlagen bis 97 Proz. ist bei Be-7, Sc-46, Cr-51, Fe-59, Zn-65, Y-88, Ag-110m, Sn-113, Ce141, Gd-153, Hg-203 und Pb-210 zu rechnen. Maximle KF-Werte fuer Ag-110m und fuer Au-195.

Sub project: Evolution of highly explosive Nemrut and Süphan volcanoes (NE Anatolia) and Lake Van basin during the past 500.000 years

Das Projekt "Sub project: Evolution of highly explosive Nemrut and Süphan volcanoes (NE Anatolia) and Lake Van basin during the past 500.000 years" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kiel, GEOMAR Forschungszentrum für marine Geowissenschaften durchgeführt. The overall objective is a temporal, geodynamic and environmental reconstruction of a tectonically and volcanically highly active, volcano-bordered, closed lake basin. Coupling of the systems active volcanoes Nemrut and Süphan - alkaline Lake Van (Anatolia) over the past c. 500 ka will be studied by analyzing deposits of large explosive eruptions on land and via available short cores in preparation for a lake drilling project (2010). Tephra of widespread major explosive volcanic events from both volcanoes (fallout and flow deposits) will be analyzed in the field and laboratory by structural, textural, compositional and physical age determinations (XRF, EMP, laser-ICP-MS of glass and phenocrysts and 40Ar/39Ar single crystal dating). These data will allow determination of the magnitude of eruptions, their distribution in time and space, regional correlation and correlation with, and between, drill sites and mass flux into the lake through time. Major goals include short and long-term climate impacts as reflected in paleosols separating major tephra units and paleowind directions. Temporal and dynamic reconstruction of volcanic mass transfer (Plinian fallout, pyroclastic flows, flank collapses and tsunamis resulting from sudden mass impact onto the lake) will help to assess hazard and risk for the populated areas bordering Lake Van, an area of rapid development in Turkey.

Sub project: Analysis, impact, feedback and hazard aspects of flank collapses and Plinian eruptions of coupled volcano systems reflected in ODP Leg 157 cores

Das Projekt "Sub project: Analysis, impact, feedback and hazard aspects of flank collapses and Plinian eruptions of coupled volcano systems reflected in ODP Leg 157 cores" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kiel, GEOMAR Forschungszentrum für marine Geowissenschaften durchgeführt. Highly energetic constructive and destructive major events (flank collapses and Plinian eruptions) and their direct (tsunamis) and long-term (magma composition, eruptive rates, stress field) impact will be reconstructed from volcaniclastic deposits drilled during ODP Leg 157 in the volcanic apron around Gran Canaria. Major issues are the long-term effects of large and sometimes synchronous events that punctuated the evolution of the volcano systems Gran Canaria and Tenerife as reflected in mass flow deposits (synignimbrite turbidites, debrites, major tephra fallout deposits) and the feedback between the two episodically coupled systems. The critical events will be analyzed in selected core intervals of the 4 drill sites, supplemented by field studies. The spatial, temporal, compositional and causal relationships will be assessed by employing a wide spectrum of methods (sedimentology, volcanology, mineralogy, geochemistry, image analysis) and analytical tools, especially high resolution 40Ar/39Ar single crystal dating and laser-ICP-MS. The system analysis will allow an overall synthesis of major volcanic mass transfer events during evolution of both systems and will materially contribute to better understand hazards especially volcanogenic tsunamis triggered by volcanic mega-events.

Sub project: Fabric genesis, strength and physical properties of young Sediments, Ursa and Brazos-Trinity basins, Gulf of Mexico. A follow-up laboratory study of IODP Expedition 308

Das Projekt "Sub project: Fabric genesis, strength and physical properties of young Sediments, Ursa and Brazos-Trinity basins, Gulf of Mexico. A follow-up laboratory study of IODP Expedition 308" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR), Forschungsbereich 4 Dynamik des Ozeanbodens: Marine Geodynamik durchgeführt. How do catastrophic submarine mass movements come about, and are sediment consolidation, fabric genesis, and texture development important controlling factors? This is the principal question of the FastSed project proposed here for funding. In an environment which has arguably the fastest finegrained sedimentation on modern Earth, IODP Expedition 308, Gulf of Mexico Hydrogeology, has created a unique and comprehensive data set of sediment petrography, physical properties, and downhole measurements of overpressure. These data serve as foundation for a study of geotechnical properties, microfabric and crystallographic preferred orientation of clays to identify and quantify fabric building mechanisms in muds sedimented by fallout and by submarine mass transport. The analytical techniques employed are triaxial testing and ring shear testing. Reference materials will be studied by scanning electron microscopy and X-ray texture goniometry. It is hoped that FastSed results will make a basic contribution to the assessment of stability problems of sedimented continental slopes. This is especially relevant for areas where current and future exploration for hydrocarbons require major technical installations at the seafloor, such as the Gulf of Mexico or the mid-Norwegian margin.

Sub project: Environmental response to climatic and volcanic events in NE Anatolia during the last 20,000 years based on annually laminated sediments from Lake Van

Das Projekt "Sub project: Environmental response to climatic and volcanic events in NE Anatolia during the last 20,000 years based on annually laminated sediments from Lake Van" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bonn, Institut für Geowissenschaften, Abteilung Paläontologie durchgeführt. Tephra layers drilled in 400 m-deep Lake Van (Anatolia) in 2004 will be studied structurally, texturally and compositionally for correlation between drill sites and with volcanic deposits on land. Analysis of equivalent deposits on the historically active caldera volcano Nemrut, the major supplier of tephra, will allow reconstructing larger volcanic events (Plinian fallout, pyroclastic flows and flank collapses), magma evolution and environmental impacts such as tsunamis. Interaction of volcanic glass with alkaline pore solutions in lake sediments is likely to have released biologically relevant elements. The analytical focus is on Iaser-ICP-MS composition of glass shards and phenocrysts and 40Ar/39Ar single crystal dating. Reconstruction of mass transfer processes during major volcanic events adjacent to the lake will aid volcanic hazard and risk assessment at Lake Van. High-resolution pollen analyses based on the annually laminated lacustrine sediments should reflect the impact of volcanic events on paleoenvironment. The comparison between volcanic and climatically induced vegetation changes will be analyzed. Short-term effects of volcanic eruptions on vegetation can only be traced by a high-resolution stratigraphy. The varved sediment record of lake Van is an excellent archive for this approach.

Wege und Verbleib von Radionukliden in Abwässern und Klärschlamm

Das Projekt "Wege und Verbleib von Radionukliden in Abwässern und Klärschlamm" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft durchgeführt. Der Reaktorunfall in Tschernobyl Ende April 1986 setzte Radionuklide frei, die infolge der meteorologischen Gegebenheiten auch ueber die Bundesrepublik Deutschland gelangten. Insbesondere im sueddeutschen Raum fuehrte dies zu einem radioaktiven 'Fallout', der nicht nur die Luft, Bodenflaechen und Oberflaechengewaesser noch belastete, sondern auch mit dem von versiegelten Flaechen ablaufenden Regenwasser nach und nach in die Klaeranlagen getragen wurde. In den vom Fallout am staerksten betroffenen Gegenden in Sueddeutschland ist die Ausbringung von stabilisiertem Klaerschlamm auf landwirtschaftlich genutzten Flaechen eine weit verbreitete Praxis. Zum Beginn des Projekts gab es jedoch nur wenige gesicherte Erkenntnisse ueber die Fixierungs- und Transportmechanismen der Radionuklide in Klaerschlaemmen. Untersuchungen an Roh- und Faulschlammproben einer Klaeranlage zeigen, dass der zeitliche Verlauf der radioaktiven Kontamination der Schlaemme in guter Naeherung mit einer exponentiellen Abklingfunktion beschrieben werden kann, wenn die Hoehe der Radionuklidaktivitaeten eine messtechnisch sichere Datenerfassung erlaubt. Die Untersuchungsergebnisse aus Messreihen mit Wasserproben der Zu- und Ablaeufe einer in Oberschwaben liegenden Klaeranlage lieferten eindeutige Beweise fuer einen 3 Jahre nach dem Reaktorunfall in Tschernobyl noch andauernden Eintrag von Radionukliden in die Klaeranlage. Die mit den Messdaten eines hoeher belasteten Klaerschlammes aus den Monaten Sept bis Nov 1987 von derselben Klaeranlage errechneten Cs137/Cs134-Aktivitaetsverhaeltnisse belegten die 'Tschernobyl-Buertigkeit' der radioaktiven Kontamination dieses Materials.

Sub project: Impact of long-term explosive volcanism from Nemrut and Süphan volcanoes on the compositional, temporal, dynamic, and paleoclimatic evolution of Lake Van (Turkey)

Das Projekt "Sub project: Impact of long-term explosive volcanism from Nemrut and Süphan volcanoes on the compositional, temporal, dynamic, and paleoclimatic evolution of Lake Van (Turkey)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kiel, GEOMAR Forschungszentrum für marine Geowissenschaften durchgeführt. The temporal, geodynamic and environmental (paleoclimatic) reconstruction of a tectonically and volcanically highly active lake basin, bordered by active volcanoes Nemrut and Süphan, over the past c. 500 ka is the overall objective. Research strategies include fieldwork on the explosive products of both volcanoes and likely greater than 500 tephra layers to be obtained by drilling into Lake Van in 2010, tephra layers representing the stratigraphic and temporal framework of the cores. Analytical methods, including structure, texture, mineralogical and chemical composition (XRF, EMP, laser-ICP-MS of glass and phenocrysts and 40Ar/39Ar single crystal dating), will allow determining the magnitude of eruptions, their distribution in time and space, correlation between drill sites and mass flux into the alkaline lake through time. Climate proxies include paleosols separating tephra units and paleowind directions. Temporal and dynamic reconstruction of fallout, pyroclastic flows, flank collapses and tsunamis resulting from sudden mass impact onto the lake will help to assess hazard and risk for the rapidly developing areas bordering huge Lake Van.

Messung der natuerlichen und durch Fallout bedingten Radioaktivitaet in der Luft und in Lebensmitteln

Das Projekt "Messung der natuerlichen und durch Fallout bedingten Radioaktivitaet in der Luft und in Lebensmitteln" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität des Saarlandes, Fachbereich Theoretische Medizin, Fachrichtung Biophysik und Physikalische Grundlagen der Medizin durchgeführt.

Verfuegbarkeit von Radionukliden im Boden fuer oekologische Prozesse

Das Projekt "Verfuegbarkeit von Radionukliden im Boden fuer oekologische Prozesse" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit GmbH, Institut für Strahlenschutz (ISS) durchgeführt. Ziel dieses Vorhabens ist es, die Verfuegbarkeit von Radionukliden im Boden durch verschiedene Methoden (insbesondere Messung der Extrahierbarkeit, der Sorption sowie der Mobilitaet beim Transport) zu bestimmen, ihre Abhaengigkeit von wichtigen Parametern (z. B. Bodentyp, Duengung) zu untersuchen sowie ihre raeumliche Variabilitaet zu erfassen. Mittelfristig sollen diese Untersuchungen auch auf Sedimente und Schwebstoffe ausgedehnt werden. Zusaetzlich soll im Rahmen der Langzeitstudie Scheyern (FAM) das Ausmass der Bodenerosion bei landwirtschaftlichen Nutzflaechen durch Messung der horizontalen Verlagerung von Fallout-Radionukliden ermittelt werden.

1 2 3 4 5 6 7