Das Projekt "Einstellungen zu Umwelt und Familie im internationalen Vergleich" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie Österreich / Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung Österreich. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Graz, Institut für Soziologie, Abteilung für gesamtgesellschaftliche Analysen und Methoden der empirischen Sozialforschung.Repraesentative Erhebung ueber die Einstellung der Oesterreicher zu den Bereichen Familie und Rollen der Frau, Ehe und Familie, Kinderwuensche und Arbeitsteilung im Haushalt; Einstellungen zur Umwelt; Umweltverhalten und Umwelteinstellungen, Einstellungen zur Technik und Wissenschaft, Betroffenheit durch Umweltschaedigungen. (Uebernahme des Datensatzes aus der Datenbank FORIS des Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn)
Das Projekt "Sustainability for Future Generations: The Relevance of Intergenerational Transfer of Knowledge for Health and Population Programmes" wird/wurde gefördert durch: Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Vögeli-Sörensen.The project will examine the links between gender relations, reproductive health and sustainable development. The overall aim is to foster international research and policy dialogues and to build on partnerships between women researchers in academic, NGO and policy institutions and networks. The field research, based on case studies, will take place in Brazil, Ghana, Pakistan, Sri Lanka, Switzerland, and Tanzania from Sep. '94 - June '95. It will be an interdisciplinary, comparative-qualitative study using participatory methodology. Each case study will examine the intra- and intergenerational transfer of women's knowledge regarding reproductive choice, health care and family planning in the course of their life cycles. An initial workshop held in Zuerich prepared the ground for the initiation of the individual case studies.