API src

Found 1356 results.

Similar terms

s/faschine/Maschine/gi

EU-Umweltausschuss einigt sich auf Begrenzung von Emissonen von mobilen Maschinen und Geräten

Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments hat sich am 15. September 2015 mit großer Mehrheit auf einen Gesetzentwurf geeinigt, mit dem die Luftverschmutzung von mobilen Geräten begrenzt werden soll. Gemeint sind Geräte, die nicht für die Straße gedacht sind, das reicht von Rasenmähern und Kettensägen über Traktoren, Mähdrescher und Ackerfräsen bis hin zu Bulldozern, Lokomotiven und Binnenwasserfahrzeugen. Mobile Geräte sind EU-weit für etwa 15 Prozent des gesamten Stickstoffoxid-Ausstoßes verantwortlich und für fünf Prozent der Feinstaubemissionen. Die Abgeordneten im Ausschuss stimmten für die Einführung von Grenzwerten und sprachen sich dafür aus, Besitzer von mobilen Maschinen zu "ermutigen", ihre alten Maschinen durch sauberere neue Maschinen zu ersetzen.

Abwasser: Deutschland, Jahre, Abwassereinleitungsarten,Produktionsbereiche

Wasser: Deutschland, Jahre, Wasserentnahme und -bezug,Produktionsbereiche

Verwendung von Energie: Deutschland, Jahre,Produktionsbereiche, Energieträger

Energieverbrauch: Deutschland, Jahre, Produktionsbereiche

Luftemissionen: Deutschland, Jahre (bis 2019),Luftemissionsart, Produktionsbereiche

Reduction of environmental impact of biocides

Within this project, large-scale drift measurements of biocidal applications with a high drift potential were carried out to evaluate the environmental impact and potential risk mitigation in more detail. These applications included, for example, the control of the oak processionary moth, the control of flying and crawling insects and the removal of algae on terraces and paths. Based on the results of the drift measurements, recommendations are given on values for the exposure assessment and drift mitigation of the respective products. An excursus includes a literature review of ultra-low volume devices that can be used for mosquito control.

Reducing environmental exposure to biocides through drift during application

From an environmental point of view, drift of biocidal products to non-target areas should be minimised as far as possible to reduce environmental exposure. Two research projects were commissioned by UBA to elaborate on possibilities to reduce drift to non-target areas during outdoor applications of biocidal products and to derive drift values for the exposure assessment of biocidal applications. This factsheet compiles the conclusions of UBA based on the work of the contractors. It proposes changes in environmental exposure assessment, product authorisations, public procurement and biocides legislation to enhance environmental protection.

Modernisierung des zentralen Absaugsystems zugunsten eines kombinierten Einzel- und Zentralabsaugsystems

Das Projekt "Modernisierung des zentralen Absaugsystems zugunsten eines kombinierten Einzel- und Zentralabsaugsystems" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Melitta Europa GmbH & Co. KG durchgeführt. Die Melitta Europa GmbH & Co. KG (Melitta) ist einer der führenden Kaffeeröster im deutschen Markt und Hersteller und Entwickler von Filterpapier, Filterkaffeemaschinen und Kaffeevollautomaten. Am Standort Minden befinden sich derzeit eine Filterpapiermaschine und über 35 Filtertütenfertigungsmaschinen. Diese verbrauchen jährlich bis zu 30.000 Tonnen Filterpapier und verarbeiten dieses zu über 11,5 Milliarden Filtertüten pro Jahr. Zur Einstellung bestimmter Produkteigenschaften wird das Papier auf der Papiermaschine aufgeraut. Dabei entstehen Stanzgitter und Staubemissionen. Die derzeitige zentrale Absauganlage arbeitet unabhängig von der Auslastung der Maschinen. Melitta plant daher die Erneuerung der Anlage zugunsten eines kombinierten Einzel- und Zentralabsaugsystems. Das neue System arbeitet automatisch lastabhängig und entsorgt die Stanz- und Staubabfälle mittels einer innovativen Steuerungstechnik. Somit können künftig mehr Papierschnittreste sortenrein erfasst und wieder der Papierproduktion zugeführt werden. Der Stromverbrauch soll von derzeit 3.240 Megawattstunden auf 1.200 Megawattstunden jährlich reduziert werden. Die Energieeinsparung entspricht dem Strombedarf von 500 Vier-Personen-Haushalten. Durch das Vorhaben verringern sich die CO2-Emissionen jährlich um ca. 1.200 Tonnen. Weiterhin kann der Lärm außerhalb des Gebäudes gesenkt werden. Die Anforderungen der TA Lärm werden damit deutlich unterschritten. Die Staubbelastung, die derzeit schon die Vorgaben der TA Luft für Altanlagen unterschreitet, kann weiter reduziert werden.

COST Action 42 'Growing Valuable Broadleaved Tree Species ValBro' an der 26 Nationen beteiligt sind - Innovative Methoden der Direktsaat von Kirschen und Eichen - im Rahmen der COST Action 42 'Growing Valuable Broadleaved Tree Species ValBro' an der 26 Nationen beteiligt sind

Das Projekt "COST Action 42 'Growing Valuable Broadleaved Tree Species ValBro' an der 26 Nationen beteiligt sind - Innovative Methoden der Direktsaat von Kirschen und Eichen - im Rahmen der COST Action 42 'Growing Valuable Broadleaved Tree Species ValBro' an der 26 Nationen beteiligt sind" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Berner Fachhochschule, Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften durchgeführt. Kirsche ist eines der wertvollsten Hölzer Europas, deren Pflanzung erfordert aber hohe Investitionen. Die von der SHL entwickelte und getestete Direktsaat-Methode bietet eine rationale Art der Kirschbaumregeneration innerhalb einer sehr kurzen Zeit. Um hohe Investitionskosten in Maschinen zu vermeiden, werden bestehende Geräte für die Direktsaat im Wald umgebaut oder ungenutzt. Die Methode wird dann verfeinert und an Eichen, welche schwieriger zu handhaben sind, getestet. Ziel: Entwicklung von mechanisierten Aussaatmethoden, die eine Vorbereitung des Terrains überflüssig machen. Positive Nebeneffekte sind verminderte Wildschäden, bessere Wurzelbildung und bessere Auswahl an qualitativ guten Hölzern. Ergebnisse: Die ersten Versuche konnten effizient und erfolgreich realisiert werden. Es wird nun eine Saat mit keimfähigen Kirschen durchgeführt und eine neue Versuchsreihe mit Eicheln vorbereitet und durchgeführt. Ausblick: Wenn die Versuche erfolgreich abgeschlossen sind, werden Empfehlungen für die forstwirtschaftliche Praxis erarbeitet und mittels Publikationen und Veranstaltungen anhand von Demonstrationsobjekten breit kommuniziert.

1 2 3 4 5134 135 136