Das Projekt "Lasteinleitung in Faserverbundsandwichstrukturen - Vergrößerung der Akzeptanz und Erleichterung der konstruktiven Auslegung durch Richtlinien und Normung (FaSaNorm)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Braunschweig, Institut für Füge- und Schweißtechnik durchgeführt. Die Sandwichbauweise wird gerade vor dem Hintergrund ressourcenschonender Fahrzeuge und Maschinen durch Leichtbau immer interessanter. Fügeverbindungen und Lasteinleitungen stellen jedoch aufgrund Ihrer komplexen Auslegung eine große Hürde für die Verwendung von Sandwichen dar. Das Projektziel ist daher, einen Konstruktionskatalog für klebtechnische Lasteinleitungen und Fügeverbindungen zu entwickeln, der als Richtlinie die Verwendung von Sandwichen vor allem in mittelständischen Unternehmen vereinfacht. Vier wesentliche Arbeitsschritte wurden für die Realisierung des Projektes identifiziert. Dies sind 1.) Die Erstellung einer IST-Datenbasis möglicher Fügekonstruktionen durch die gezielte Kontaktaufnahme zu Unternehmen und Forschungsinstituten. Auf dieser Grundlage werden Verbindungen mit einer hohen Relevanz insbesondere für mittelständische Unternehmen für die weiteren Untersuchungen ausgewählt. 2.) Die Verwendung der Simulation zur vereinfachten Nachweisführung lastgerechter Fügeverbindungen auf der Basis einer geprüften Referenzgeometrie. Der in diesem Projekt zu erarbeitende Prozessablauf soll den Anwendern die Anpassung der untersuchten Konstruktionen an ihre spezifschen Anforderungen vereinfachen und die Entwicklungskosten durch die Einsparung von mechanischen Bauteilprüfungen senken. 3.) Fertigung aussichtsreicher Fügekonstruktionen und Prüfung der mechanischen Eigenschaften. Daraus soll im 4.) Arbeitsschritt die Zusammenstellung eines Konstruktionskataloges erfolgen.