API src

Found 59 results.

Minimized water consumption in CSP plants (MinWaterCSP)

Das Projekt "Minimized water consumption in CSP plants (MinWaterCSP)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kelvion Holding GmbH durchgeführt. MinWaterCSP addresses the challenge of significantly reducing the water consumption of CSP plants while maintaining their overall efficiency. Its objective is to reduce evaporation losses and mirror cleaning water usage for small- and large-scale CSP plants through a holistic combination of next generation technologies in the fields of i) hybrid dry/wet cooling systems ii) wire structure heat transfer surfaces iii) axial flow fans iv) mirror cleaning techniques and v) optimized water management. MinWaterCSP will reduce water evaporation losses by 75 to 95% compared to wet cooling systems. It aims to increase the net efficiency of the steam Rankine cycle by 2%, or alternatively reduce the capital cost of a dry-cooling system by 25%, while maintaining cycle efficiency. To complement this, mirror cleaning water consumption will be reduced by 25% through an improved mirror cleaning process for parabolic trough collectors, the development of a cleaning robot for linear Fresnel collectors and a reduced number of cleaning cycles enabled by an enhanced monitoring of the reflectance of the mirrors. Also, comprehensive water management plans for CSP plants in various locations will be developed and combined with plant performance simulations to maximize the impact of the achieved design improvements in a complete system context. Zero liquid discharge and the option of making use of solar energy or low grade waste heat for water treatment will be considered. MinWaterCSP will improve the cost-competitiveness of CSP. This will make CSP more attractive for investment purposes and drives growth in the CSP plant business as well as job creation at European companies which provide technologically advanced CSP plant components. In addition, by making CSP technology more attractive MinWaterCSP contributes to solve the global climate challenge by reducing carbon-dioxide emissions and increasing energy generation from renewable resources.

Verbrennung von Hausmuell

Das Projekt "Verbrennung von Hausmuell" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH, Laboratorium für Isotopentechnik durchgeführt. Die Entsorgung kommunaler Abfaelle erfordert die Weiterentwicklung des klassischen Muellverbrennungsprozesses mit dem Ziel einer Minderung der Freisetzung von Schadstoffen. Dazu sind umfassende Kenntnisse ueber die Entstehung und das Verhalten einzelner Schadstoffe notwendig. Entsprechende Untersuchungen werden an bestehenden Muellverbrennungsanlagen, insbesondere mit Hilfe der halbtechnischen Testanlage TAMARA des KfK durchgefuehrt. Sie betreffen folgende Problemkreise: 1) Bilanzierung und Verhalten von Schadstoffen mit dem Ziel einer Schadstoffbilanz in Muellverbrennungsanlagen mit unterschiedlichen Gasreinigungssystemen mittels Einsatz moderner Analyseverfahren. 2) Untersuchungen der Verbrennungsvorgaenge im Brennraum und in der Nachbrennkammer von Muellverbrennungsanlagen, insbesondere der Entstehung organischer Schadgase, des chemischen und thermischen Verhaltens von Schwermetallen und der Bildungs-, Emissions- und Zersetzungsmechanismen organischer Schadstoffe einschl. Entwicklung spezieller analytischer Verfahren. 3) Erprobung der Abscheidewirksamkeit verschiedener Entstaubungsverfahren wie Zyklone, Elektro- und Gewebefilter, in Kombination mit nasser Rauchgasbehandlung zur HCl-, Hg- und SO2-Abscheidung. 4) Methodische Entwicklungen zur Schwermetallaugung aus den Filterstaeuben mit der sauren Fluessigphase der Rauchgas-Waesche, zur Abscheidung und Konzentrierung dieser Metalle aus den resultierenden Waessern, mit Hilfe der Testanlagen DORA und KLARA sowie zur Rueckfuehrung der gelaugten Filterstaeube in den Verbrennungsraum, um anhaftende organische Schadstoffe zu zerstoeren (3R-Verfahren).

Simplified Life Cycle Assessment: Home Washing and Industrial Washing of Blue Workwear - Comparison and Benchmarking

Das Projekt "Simplified Life Cycle Assessment: Home Washing and Industrial Washing of Blue Workwear - Comparison and Benchmarking" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V. durchgeführt.

Black Carbon in Soils - Looking for the missing carbon

Das Projekt "Black Carbon in Soils - Looking for the missing carbon" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Zürich, Geographisches Institut durchgeführt. Burning fossil fuels releases large amounts of carbon dioxide into the atmosphere. However, researchers have found less of this greenhouse gas in the air than they ought to have according to their global carbon dioxide balance. Around half of the amount is missing. Scientists of Cologne University have been looking for this depression. 'The missing link here has long been suspected in the oceans. But we now believe that the missing carbon could occur in terrestrial ecosystems, especially in soils,' Dr. Michael Schmidt explains. Around 20 percent of the depression probably occurs owing to regular forest fires. The trees are not completely combustible but are charred. Largely, charcoal is left. Also, there are considerable amounts of soot that eventually rains down on the earth again. Charcoal and soot are simple terms for complicated organic molecules. They consist of graphite-like layers the arrangement of which always differs according to how they are formed. Scientists refer to them with the generic term of black carbon. This organic material accounts for up to half of the composition of soils. It is extremely resistant to chemicals. 'So far, examinations have only covered three to four years. During this period, black carbon is not decomposed at all,' Schmidt explains. 'But if nothing were to happen o it in the long run, we would be wading knee-deep in charcoal.' From this, he concludes that the decomposition rates are somewhere between 100,000 and a couple of years. In order to cover such huge expanses of time, the Cologne scientists have looked for an already existing model system. Although black carbon deposits do not exist in Sung, on the shores of Lake Onega in Russia, a similar substance does occur. A graphite rock called shungite has been deposited there over a period of around two billion years. This graphite and black carbon have analogous structures, so that the researchers can examine the decomposition behavior of such carbon compounds with the aid of the old rock. The graphite deposits cover an area of 9,000 square kilometers, which is around a quarter of the area of North Rhine-Westphalia. What is special about the area is that the shungite is a gigantic field experiment organized by nature, for ice scraped out this landscape 10,000 years ago, exposing the rock with a carbon content. This is precisely the period the researchers examine. It is only since then that the rock has weathered and new, fertile soil has formed. 'It is like in a supermarket. We can take our pick of graphite qualities,' says Schmidt. Since Shunga lies in a wide plain, no material from outside is washed or blown over the rock that would wear away the top layers. So the old carbon structures can decompose undisturbed. (abridged text)

Untersuchung ueber die Wirksamkeit verschiedener Zusatzmittel im Hinblick auf eine Verbesserung der Effektivitaet der nassen Staubbekaempfung

Das Projekt "Untersuchung ueber die Wirksamkeit verschiedener Zusatzmittel im Hinblick auf eine Verbesserung der Effektivitaet der nassen Staubbekaempfung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Saarbergwerke durchgeführt. Auswahl und Erprobung geeigneter Zusatzmittel zum Berieselungswasser zwecks Verbesserung der Effektivitaet der nassen Staubbekaempfung, Versuche im Labor und unter Tage. Als Zusatzmittel kommen vor allem nichtionogene Netzmittel zum Einsatz. Durch Netzmittel wird die Oberflaechenspannung des Wassers herabgesetzt, wodurch der hydrophobe Kohlenstaub besser niedergeschlagen wird. Weiterhin gilt es, geeignete Dosiereinrichtungen fuer Netzmittel zu entwickeln, die einen gleichbleibenden Netzmittelgehalt auch bei unterschiedlicher Wasserabnahme gewaehrleisten.

Verbesserung der Entstaubung einer Kupolofen-Schmelzanlage durch Ofenumbau und Aenderung der vorhandenen Entstaubungseinrichtung

Das Projekt "Verbesserung der Entstaubung einer Kupolofen-Schmelzanlage durch Ofenumbau und Aenderung der vorhandenen Entstaubungseinrichtung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fritz Winter Eisengießerei GmbH & Co. KG durchgeführt. Eine Heisswind-Kupolofenanlage mit einer Schmelzleistung von 22 t/h und das nachgeschaltete Gichtgasreinigungssystem (Venturiwaescher) mit eigenbeheiztem Rekuperator soll durch Umbauten am Kupolofenkopf und an der Venturiwaschanlage so umgeruestet werden, dass die Abgase insbesondere auch in der Anfahr- und Niederschmelzphase erfasst und gereinigt werden. Dabei wird angestrebt, die Abgase auf Reingasstaubgehalte unter 40 mg/m3 zu reinigen. Durch die Anwendung des Nassreinigungsverfahrens koennen darueber hinaus die SO2-Anteile aus den Abgasen entfernt werden.

Analyse und Optimierung der Rauchgasreinigung am Stahlkonverter

Das Projekt "Analyse und Optimierung der Rauchgasreinigung am Stahlkonverter" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dortmund, Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik durchgeführt. Die Abgasreinigung an diskontinuierlich nach dem Linz-Donawitz-Verfahren (LD-Verfahren) betriebenen Blasstahlkonverter erfolgt durch zwei Prozessschritte. Der erste Schritt beinhaltet eine gleichzeitige Nasswäsche durch einen Venturiwäscher und eine Quenche des staubbeladenen Abgases. Der zweite Prozessschritt ist die elektrostatische Abscheidung des Staubes in einem Elektrofilter (E-Filter). Ziel des Projektes ist es diese beiden Prozessschritte zu analysieren und zu verbessern, um eine Reinigung der Luft bei stetig schwankenden Einsatzstoffqualitäten zu gewährleisten. Des Weiteren ist eine Absenkung der Restemission zur Entlastung der bereits am Belastungsmaximum arbeitenden Reinigungsstufen wünschenswert.

Beduesung an Bandanlagen

Das Projekt "Beduesung an Bandanlagen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Saarbergwerke durchgeführt. Ziel ist die Entwicklung automatisch gesteuerter Beduesungseinrichtungen, welche die Wassermenge an den Belastungszustand des Bandes anpassen. Die Verringerung der Staubbildung an Baendern hat nicht nur eine Besserung der Staubverhaeltnisse fuer die unmittelbar an derartigen Foerdermitteln beschaeftigten Bergleute zur Folge, es wird auch eine Senkung der Staubbelastung wettertechnisch nachgeschalteter Gewinnungsbetriebe erreicht.

Reinigung von quecksilberhaltigem Mischglasbruch

Das Projekt "Reinigung von quecksilberhaltigem Mischglasbruch" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungsinstitut für Nichteisen-Metalle Freiberg durchgeführt. Fuer die Verwertung von Leuchtstofflampen ist das Kapp-Trennverfahren am besten geeignet. Ausgehend von der Ermittlung der Zusammensetzung der Leuchtstofflampen und der Bestimmung ihrer Quecksilbergehalte mittels Fliessinjektion-Kaltdampf-Atomabsortionsspektrometrie wurde die Reinigung des Mischglasbruches optimiert. Nach Abtrennen der Lampenenden, des Leuchtstoffes, der magnetischen sowie der Al- und Pb-haltigen Bestandteile wird der Mischglasbruch nasschemisch und mechanisch mittels rotierender Siebe gereinigt. Durch anschliessende Faellung und Abtrennung des Quecksilbers und weiterer Schwermetalle als Sulfide sowie Konditionierung gelang eine deutliche Senkung des Quecksilberlevels. Seit dem Einsatz der zusaetzlichen Reinigungsstufen werden die Grenzwerte der TA. Siedlungsabfall sowie der Zuordnungswert Z 2 (10 mg Hg/kg) der LAGA-Richtlinie 40200 'Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Reststoffen/Abfaellen' stabil eingehalten oder unterschritten, im Eluat sogar der Zuordnungswert Z 1.2 (0,001 mg Hg/l). Die gereinigten Aluminiumsockelhuelsen werden einer Schrottverwertung zugefuehrt. Bei optimaler Prozessgestaltung koennen nach dieser Technologie bis zu 94 Prozent der Altlampen im geschlossenen Materialkreislauf gehalten und ein echtes Werkstoffrecycling mit Wiedereinsatz der Recyclingprodukte zur Leuchtstofflampenherstellung realisiert werden.

Moeglichkeiten zur Substitution von Chlorkohlenwasserstoffen in der Textilreinigung

Das Projekt "Moeglichkeiten zur Substitution von Chlorkohlenwasserstoffen in der Textilreinigung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bekleidungsphysiologisches Institut Hohenstein durchgeführt. Die Forschungsarbeiten konzentrieren sich auf die Untersuchung waesseriger Reinigungssysteme und die Anwendung von Kohlenwasserstoff-Loesemitteln zum Saeubern normal verschmutzter Kleidung und stark verschmutzten Industrietextilien. Im Bereich der waessrigen Systeme werden die als Faserschutzmittel einsetzbaren Schutzkolloide unter Einbeziehung der Topophysikalischen-Vorgaenge innerhalb der Textilfasern erforscht, um sowohl ueber die Nassreinigungsfaehigkeit modischer Textilien eine Aussage machen zu koennen, wie auch Konstruktionshinweise fuer die Herstellung solcher Textilien zu geben. Das Anwendungsfeld fuer Kohlenwasserstoffe in Verbindung mit Tensiden/Spezialzusaetzen in der Textilreinigung wird umfassend abgeklaert. Durch Kombination waesseriger Reinigungssysteme mit Kohlenwasserstoff-Loesemitteln werden neuen Moeglichkeiten der Reinigung von stark verschmutzten Industrietextilien entwickelt.

1 2 3 4 5 6