API src

Found 52 results.

Sub project: Seismic site characterization of the proposal ICDP drilling project in the Baza Basin (Southern Spain)

Das Projekt "Sub project: Seismic site characterization of the proposal ICDP drilling project in the Baza Basin (Southern Spain)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum durchgeführt. The intra-mountain Baza Basin in Southern Spain is the largest of the Late Neogene continental basins of the Betic Cordillera. It provides an up to 2.5 km thick archive of lacustrine and ancillary continental deposits from the Late Miocene to Middle Pleistocene. Infilling of the Baza Basin proceeded mainly by deposition of fine-grained deposits arranged in concentric facies belts in a lake complex. The expansion and contraction of these nested paleoenvironments serve as highly sensitive indicators of climate change which makes the Baza Basin a unique site for an integrated paleoclimate-oriented study of the last 7Ma of SE Europe. The planned LARSEI drilling project (LAcustrine Record of SE Iberia; submitted pre-proposal to ICDP) proposes to drill the Baza evaporitic basin in order to establish a realistic paleo-climatic record through the final Neogene (including the entire Pliocene) that very likely reflects regional events in the western Mediterranean as well as global climate milestones. Prerequisite for the drilling activities is the profound knowledge of the basin structure and local zones of neo-tectonic deformation, mainly related to the Baza fault bounding the basin to the West. We propose to aquire seismic multichannel profiles providing high-resolution images of the basin and related structural units (i.e. faults). The results of these measurements will both help to guide the drilling activities (including drilling site selection; presite study) and to better understand the structure and evolution of the Baza basin.

Sub project: High resolution analysis of sediments from the Dead Sea, Israel - Development of scientific standards for the proposed Dead Sea Deep Drilling Project (DSDDP)

Das Projekt "Sub project: High resolution analysis of sediments from the Dead Sea, Israel - Development of scientific standards for the proposed Dead Sea Deep Drilling Project (DSDDP)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum durchgeführt. The aim of this project is to apply a novel methodological approach to identify flood and dust storm layers in Dead Sea sediments and to establish Holocene time series of these event deposits. We will combine petrographic thin section analyses, X-ray fluorescence element scanning and high-resolution magnetic susceptibility measurements. The resolution of the resulting set of multi-proxy data will be below 1.0 mm thus allowing identification of individual dust storm and flood layers down to microscopic scale. The study will be carried out mainly on existing core material from the sediment records of Ein Feshka, Ein Gedi and Ze'elim. All these records are located along a North-South climatic gradient at the western shore of the Dead Sea. Results from previous low resolution studies on these cores will be integrated. Cores from all three sites will be correlated and synchronized in great detail in order to disentangle local from regional signals. In addition to establishing long time series of individual extreme events, the expected data will allow for recognising decadal-scale variability in the eastern Mediterranean climate system during the Holocene. A particular focus will be on deciphering the influence of the North Atlantic Oscillation (NAO) and solar irradiation changes. The new high-resolution multiproxy time series will serve as a profound data base for future studies of the planned long record within the Dead Sea Drilling Project (DSDDP). Detailed correlation of the shoreline transect with the deep lake facies will contribute to a comprehensive interpretation of the depositional processes in the Dead Sea Basin. Moreover, the new combination of methods applied in this project has a large potential to establish very long time series of extreme events from the planned long ICDP core.

Teilprojekt B: Struktur- und Spannungsfeld

Das Projekt "Teilprojekt B: Struktur- und Spannungsfeld" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von geomecon GmbH durchgeführt. Gesamtziel des Forschungs- und Entwicklungsverbundprojektes ist die Verringerung des Erfolgsrisikos bei der Exploration geothermischer Reservoire zur Wärme- und Stromerzeugung im bayerischen Molassebecken. Es soll ein 3D-Modell für den Großraum München mit geophysikalischen, hydraulischen, geomechanischen und strukturgeologischen Informationen erstellt werden. Hierbei liegt ein Fokus der Analysen auch auf der Katalogisierung und Re-Interpretation der Störungsmuster, da diese Ziel vieler Unternehmungen sind. Es werden weiterhin mittels numerischer Simulationsrechnungen erstmals auf einer quantifizierbaren Basis Richtlinien für hydraulische Tests erarbeitet. Des Weiteren sollen Guidelines zur Verbesserung des Kommunikationsmanagements erstellt werden. Im Rahmen des F/E-Themas sollen folgende Themenschwerpunkte bearbeitet werden: 1. Sedimentologisch-fazielle Analyse von Bohrspülung zur Prognose von Zuflusszonen und zur besseren Planung von Stimulationsmaßnahmen, 2. Analyse des Struktur- und Spannungsfeldes zur Prognose von Bohrungsproduktivitäten, 3. verbesserte Testplanung zur Kostenminimierung von Geothermieprojekten und 4. Erstellung von Guidelines für Geothermieprojekte. Hierbei werden klassische Methoden der Geowisschenschaften wie Kartierung, Labormessungen und Interpretation von Seismik- und Bohrungsdaten mit modernen Simulationstechniken kombiniert, um interdisziplinär integrierte Analysen zur Entwicklung von Strategien entwickeln zu können.

Sub project: Ordovician climate change, sea level history and bioevents: the Baltoscandic record

Das Projekt "Sub project: Ordovician climate change, sea level history and bioevents: the Baltoscandic record" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, GeoZentrum Nordbayern, Lehrstuhl Geologie durchgeführt. The Ordovician sedimentary cover of Baltoscandia will be investigated in detail for facies, stable isotope and sea-level changes in the frame of the project 'Concentric Impact Structures in the Palaeozoic' (CISP), an integral of the Swedish Deep Drilling Program (SDDP). The proposed project will provide precise stratigraphic control for intrabasinal and global correlations and studied sections will function as climate archives demonstrating drastic environmental and faunal changes during icehouse - greenhouse transitions. They will cover the interval of one of the biggest faunal diversification events in earth history ('Great Ordovician Biodiversification Event'). It is expected that detailed micro- and biofacies analysis, studies on oxygen isotopes from conodont apatite and the carbon isotope record will lead to a better understanding of the driving forces for the tremendous radiations during this dramatic interval in the evolution of life. This time includes the establishment of complex food webs and ecosystems such as the first highly diverse metazoan reefs. The project represents the opportunity to study metazoan reef growth versus changes in palaeoclimate and to proof or disproof the hypothesis that major peaks in Upper Ordovician biodiversity and reef development are connected to cooling and glacial periods.

Teilprojekt: Gesteinsalteration und Aderbildung in der Louisville Seamount Kette - Folgen für das Austauschbudgets zwischen ozeanischer Kruste und Meerwasser

Das Projekt "Teilprojekt: Gesteinsalteration und Aderbildung in der Louisville Seamount Kette - Folgen für das Austauschbudgets zwischen ozeanischer Kruste und Meerwasser" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bremen, Fachgebiet Petrologie der Ozeankruste durchgeführt. IODP Expedition 330 gewinnt zur Zeit Kerne von versunkenen Seamounts der Louisville Seamount Chain, um Bewegungen und geochemische Entwicklung des Louisville Hotspots sowie die vulkanische Entwicklung eruptiver Zentren zu untersuchen. Diese Bohrungen in Kruste mit Altern zwischen 58 und 77 Millionen Jahren liefern ganz neue Möglichkeiten für die Erfassung der Austauschflüsse zwischen solchen Seamounts und den Ozeanen. Nach neuen Erkenntnissen sind Seamounts für die Meerwasserzirkulation durch die Ozeankruste ebenso wichtig wie die seit langem untersuchten Hydrothermalsysteme an den Flanken mittelozeanischer Rücken. Es ist daher wahrscheinlich, dass sie eine wesentliche Rolle im Stoffhaushalt der Ozeane spielen. Leider fehlen weitgehend Studien, welche die Zeugen des Austauschs (Gesteinsalteration und Aderbildung) systematisch untersuchen. In diesem Antrag werden umfangreiche und systematische Untersuchungen der Prozesse, die den Austausch zwischen Kruste und den Ozeanen regulieren, vorgeschlagen. Auf der Grundlage von Gesamtgesteins-Analysen sowie von Sr, O, H und C Isotopenuntersuchungen von Kluft- und Sekundärmineralen sollen die Austauschprozesse im Laufe der Entwicklung der Seamounts untersucht werden. Mittels dieser Daten wird nicht nur eine Gesamtbilanz des Austauschbudgets erstellt werden, sondern es wird auch untersucht, welche Faktoren - wie vulkanische Fazies, Subsidenzentwicklung und mikrobielle Aktivität - den Austausch primär beeinflussen.

Teilprojekt: Rekonstruktion eines Channel-Levee Systems des Bengal Fächers aus hochauflösender Seismik (Sonne Fahrt SO 125) zur Vorbereitung und Unterstützung des ODP Bohrvorschlages 'Drilling in the Bengal Fan' (France-Lanord et al.)

Das Projekt "Teilprojekt: Rekonstruktion eines Channel-Levee Systems des Bengal Fächers aus hochauflösender Seismik (Sonne Fahrt SO 125) zur Vorbereitung und Unterstützung des ODP Bohrvorschlages 'Drilling in the Bengal Fan' (France-Lanord et al.)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bremen, Fachgebiet Meerestechnik / Umweltforschung durchgeführt. Im Rahmen eines ODP Proposals 'Drilling in the Bengal Fan' (France-Lanord et al.) wurde ein Gebiet des mittleren Bengal Fächers zur Niederbringung von Referenzbohrungen vorgeschlagen, um die sedimentäre Fazies in verschiedenen Strukturelementen des komplexen Channel-Levee Systems zu beproben und am Beispiel eines rezenten Systems die zeitliche Entwicklung zu rekonstruieren. Die Ergebnisse sollen genutzt werden, um die in tiefen Bohrungen auf einem Transekt bei 8 Grad N zu beprobenden Sedimentabfolgen besser einordnen zu können. Aufgrund der im ChannelLevee System extrem variablen Sedimentationsraten ist diese Information ganz wesentlich zur Erstellung einer ohnehin schwierigen Chronostratigraphie. Im Projekt sollen die während der Sonne SO 125 Expedition gesammelten seismischen Daten gezielt daraufhin ausgewertet werden, auch die tieferen Abschnitte des obersten Channel-Levee Systems, die mit Echolotdaten nicht erfaßt werden konnten, mit hochauflösender Seismik zu kartieren und damit das Bild eines einzelnen Systems zu vervollständigen. Der Beobachtung einer Formänderung der Strukturen in größeren Tiefen soll durch ein genaues seismisches Prozessing und die gezielte Kartierung vergrabener Systeme näher untersucht und die Implikationen für tiefe Bohrungen und die Abbildung in tiefreichenden seismischen Profilen (z.B. Industrieseismik) bewertet werden.

Zur Feinstratigraphie des Unter-Bathonium (Mittel-Jura) der östl. Schwäbischen Alb auf der Grundlage von Ammoniten-Faunen

Das Projekt "Zur Feinstratigraphie des Unter-Bathonium (Mittel-Jura) der östl. Schwäbischen Alb auf der Grundlage von Ammoniten-Faunen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart, Abteilung Paläontologie durchgeführt.

Micro-organisms, organic facies and carbonate sediments of lake deposits from inner mongolia (China)

Das Projekt "Micro-organisms, organic facies and carbonate sediments of lake deposits from inner mongolia (China)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Freie Universität Berlin, Interdisciplinary Center for Ecosystem Dynamics in Central Asia (EDCA) durchgeführt.

Känozoische Entwicklung der Sedimentation im Gebiet des Orange Fächers, Südost Atlantik

Das Projekt "Känozoische Entwicklung der Sedimentation im Gebiet des Orange Fächers, Südost Atlantik" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, Fachbereich Geosystem durchgeführt. Der Orange Fächer stellt ein Archiv der Entwicklung der Sedimentation des südlichen Kapbeckens dar, da er bereits in der frühen Öffnungsphase dieses Beckens angelegt wurde und seither Sedimente aus verschiedenen Quellen erhält. Dieses Gebiet dokumentiert die unterschiedlichen Ablagerungsumgebungen, z.B. Wechsel von Meeresspiegelhoch- zu -niedrigstand oder verschiedene Turbiditsysteme als Liefergebiet, deren Variation vielfach auf Änderungen im Klimasystem (Erwärmung/Abkühlung, Veränderung der Wind- und Strömungssysteme) zurückzuführen ist. Diese Zusammenhänge sind für das Känozoikum bisher weder räumlich erfasst noch verstanden. Von großer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang die Auswirkung der beginnenden Vereisung der Antarktis, welche aber nur über die Darstellung der Unterschiede in der Sedimentation vor und seit Beginn der Vereisung aufzeigbar wird.1200 km hochauflösende reflexionsseismische Daten, die als Vorerkundung für ODP Leg 175 gewonnen wurden, bieten nun in Kombination mit den Ergebnissen der DSDP Leg 40 Sites 360 und 361 und ODP Leg 175 Sites 1085-1087 die Möglichkeit, detailliert die Sedimentverteilung für das Känozoikum im Bereich des Orange Fächers zu rekonstruieren und so eine Vorstellung über die Sedimentdynamik in diesem Gebiet zu entwickeln.

Teilprojekt: Karbonatplattformentwicklung im Indischen Ozean: Strömungen, Monsun und Meeresspiegel (IndoCarb)

Das Projekt "Teilprojekt: Karbonatplattformentwicklung im Indischen Ozean: Strömungen, Monsun und Meeresspiegel (IndoCarb)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Institut für Meereskunde, Leitstelle Deutsche Forschungsschiffe durchgeführt. Das übergeordnete Ziel dieses Vorhabens ist es, Signale von paläozeanographischen Veränderungen und von Meeresspiegelschwankungen im sedimentären Archiv der Malediven zu entschlüsseln. Die dabei zu validierende Hypothese ist, dass paläozeanographische Veränderungen ein wichtiger Kontrollfaktor der Fazies und Stratigraphie der Karbonatplattform sind. Daher werden es die Resultate dieser Studie erlauben die Malediven-Karbonatplattform zu einem Referenzfall zu entwickeln, der die duale Kontrolle von Meeresspiegel und Paläozeanographie auf Karbonatplattformen zeigt. Dieses Ziel wird durch die Analyse der Kerne, Sedimentproben und Bohrlochmessungen, die während der IODP Expedition 359 gewonnen wurden, erreicht. Die so generierten Daten sollen mit der seismischen Stratigraphie korreliert werden. Die Plattform durchlief eine Entwicklung, die durch drei relevante Ereignisse bzw. Umschwünge charakterisiert ist: ein partielles Ertrinken während des späten Oligozäns, ein partielles Ertrinken während des mittleren Miozäns sowie ein Umschwung in der Geometrie der Plattformkante von einer wohldefinierten zu einer hängenden Kante während des Mittelmiozäns. Der Zusammenhang zwischen diesen Phasen und der globalen Entwicklung des Meeresspiegels ist nicht eindeutig, was belegt, dass Meeresspiegelschwankungen nicht die einzigen Auslöser dieser Entwicklung waren. Das oligozäne Ertrinken wurde vermutlich durch einen Meeresspiegelanstieg und durch erhöhte Produktivität ausgelöst, während dem das miozäne Ereignis mit dem Einsatz der Monsun-kontrollierten Strömungen korreliert. Dieses Ereignis führte zu einem permanenten Ertrinken und dem Schrumpfen der Plattform-Areale. Das weitere Schlüsselereignis der Plattform-Entwicklung, der Umschwung in der Plattformkanten-Geometrie ist an das Einsetzen des miozänen Klimaoptimums gebunden. Diese Veränderung geht einher mit einer Rekonfiguration der Zirkulation im Becken, wie es durch Litho- und Ichnofazies belegt ist. Die integrierte Untersuchung der Ichno- und Mikrofazies, der XRF Daten, der Bohrlochmessungen und der seismischen Profile wird es erlauben eine Rekonstruktion der Paläomilieus durchzuführen und die entsprechenden Veränderungen mit den Prozessen in Verbindung setzen, welche die Karbonatplattform beeinflussten. Wir werden auch belegen, dass es unterschiedliche Szenarien für das Ertrinken von Karbonatplattformen gibt, und dass diese Prozesse zum Teil reversibel sind. Die Arbeitshypothese ist, dass nicht nur Nährstoffe sondern auch Strömungen ein gewichtiger Faktor für die Prägung von Karbonatplattformen sind. Die aus diesem Projekt zu erwartenden Ergebnisse gehen daher über das Verständnis der regionalen Sedimentologie hinaus und liefern ein Beitrag für Modelle der Karbonatsedimentologie im Allgemeinen.

1 2 3 4 5 6