Der Datensatz enthält die Feldstücke aus Bayern. Ein Feldstück ist eine zusammenhängende landwirtschaftliche Fläche eines Betriebsinhabers. Flächen, die durch Straßen, Wege, Bäche u. ä. getrennt sind, sind nicht in einem Feldstück zusammenzufassen. Unterschiedliche Pacht-/Eigentumsverhältnisse, Nutzungen oder Düngeplanungen begründen nicht die Aufteilung eines Feldstücks. Grundsätzliche Basis für die Abgrenzung von Feldstücken ist die förderfähige Fläche. Diese besteht aus der landwirtschaftlichen Fläche, der landwirtschaftlich nutzbaren Fläche (z. B. NC958) sowie förderfähigen Landschaftselementen. Die Transformation erfolgte gemäß den TG2 - Technical Guidelines Pt.2 - IACS in INSPIRE. Zweimal im Jahr wird für das Antragsverfahren ein neuer Stand der Agricultural Area veröffentlicht.
Der Datensatz enthält ins INSPIRE-Datenmodell "LPIS" transformierte Referenzschläge InVeKoS (LPIS-Referenzparzellen) aus Bayern. Die Transformation erfolgte gemäß den TG2 - Technical Guidelines Pt.2 - IACS in INSPIRE
Die Bodenschätzung ist ein Bestandteil des Amtlichen Liegenschaftskataster-Informationssystems (ALKIS®) und beinhaltet für in die Bodenschätzung einbezogenen landwirtschaftlichen Flächen die Kulturarten, Klassen, Wertzahlen, Ertragsmesszahlen, Jahreszahlen und sonstige Besonderheiten: Das heißt alle Informationen, die im ALKIS®-Objektartenkatalog Bayern (nach dem AAA Anwendungsschema 7.1.2) beschrieben sind. Darüber hinaus sind für Fachanwender Informationen aus den Feldschätzungsbüchern der Finanzämter verfügbar. Die Bodenschätzungsdaten werden in analoger Form (Im Flurstücks- und Eigentümernachweis (Text) oder im Vektorformat (NAS, SHAPE) abgegeben.