API src

Found 2 results.

Auswirkung von Nachruestungen auf das passive Strahlungsverhalten eines PKW

Das Projekt "Auswirkung von Nachruestungen auf das passive Strahlungsverhalten eines PKW" wird/wurde gefördert durch: Forschungsvereinigung Automobiltechnik. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Elektrotechnisches Institut.Kraftfahrzeuge sind heute mit einer Vielzahl elektronischer Komponenten ausgeruestet, zur Steuerung von Motor und Antrieb, zur Sicherheit, fuer den Komfort und zur Kommunikation. Bei der Entwicklung der Kraftfahrzeuge und ihrer Komponenten ist deshalb neben anderen Beanspruchungen, zB durch hohe Temperaturen, Korrosion, mechanische Schwingungen, auch die Beanspruchung durch elektromagnetische Felder zu beruecksichtigen. Elektromagnetische Felder werden zT von den elektronischen Komponenten des Kraftfahrzeugs selbst erzeugt, insbesondere von Mobilfunkgeraeten, zT werden Sie von ortsfesten Sendeanlagen in der Umgebung des Kraftfahrzeugs erzeugt und wirken von aussen auf das Kraftfahrzeug ein. Mit einem 1993 abgeschlossenen Projekt wurde eine Sachstandsaufnahme ueber die Feldstaerken durchgefuehrt, die von ortsfesten, mobilen, portablen und PKW-eigenen Dachantennen auf die Elektronik des Fahrzeugs einwirken. Das Ergebnis laesst sich, klammert man einmal den Radarbereich aus, in einen Satz zusammenfassen: da nur oertliche Bereiche gekennzeichnet oder durch Sperren verschlossen werden muessen, in denen eine Personengefaehrdung vorliegt, muss davon ausgegangen werden, dass die fuer den Personenschutz definierten Feldstaerken auf die Pkw-Elektronik einwirken koennen. Es ist heutzutage Stand der Technik, dass an allen Pkw-modellen Stoerfestigkeitsuntersuchungen durchgefuehrt werden; dabei wird der Pkw im Bereich von 10 kHz bis 1 GHz mit einer Feldstaerke von 100 V/m bestrahlt und auf Beeinflussung beobachtet. Damit duerfte eine grosse Sicherheit gegeben sein. Es bleibt aber die Frage offen, ob diese Festigkeit ueber die Lebensdauer des Pkw erhalten bleibt, vor allen Dingen, wenn durch den Nutzer unsachgemaesse Nachruestungen durchgefuehrt werden. In diesem neuen Projekt soll nun theoretisch und praktisch untersucht werden, welche Auswirkungen durch solche Nachruestungen moeglich sind.

Einfluss elektromagnetischer Felder auf Organismen

Das Projekt "Einfluss elektromagnetischer Felder auf Organismen" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Berlin, Fachbereich Veterinärmedizin, Fachrichtung Veterinär-Physiologie.Wegen des steigenden Bedarfs an elektrischer Energie hat man damit begonnen, erheblich hoehere Uebertragungsspannungen als bisher anzuwenden. Die unter Freileitungen auftretenden Feldstaerken werden entsprechend groesser. Die fuer die Anlagenpruefung erforderlichen Spannungen uebertreffen die Betriebsspannungen noch um ein Mehrfaches. Dadurch werden in den Siedlungsraeumen Menschen und Tiere dauernd und auf den Prueffeldern Menschen mindestens voruebergehend hohen Feldstaerken ausgesetzt. Ueber die biologischen Wirkungen ist nichts sicheres bekannt. Infolgedessen ist es erforderlich, exakte Grundlagen fuer Schutznormen zu erarbeiten. In Modellversuchen an Laboratoriumstieren untersuchen wir den Einfluss elektromagnetischer Wechselfelder technischer Frequenz auf verschiedene Funktionsparameter.

1