Das Projekt "Fernwaerme-Kaelte-Kopplung, Pilotprojekt: Eislaufzentrum Weisswasser" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stadtwerke Weißwasser GmbH.Erarbeitung einer Konzeption fuer eine Kaelteanlage im Eislaufzentrum Weisswasser zur Tieftemperaturkaeltebereitstellung sowie Klimatisierung auf Basis Absorptionskaeltetechnik mit Antriebsenergie Fernwaerme in der Grundlast und Einkopplung in die bestehende Kompressionskaelteanlage fuer den Spitzenbetrieb. Darauf basierend Anlageplanung und Vorbereitung eines Versuchsprogrammes zur Betriebsoptimierung. Desweiteren Anlagenmontage und Versuchsdurchfuehrung mit dem Ziel der Ueberfuehrung der optimierten Anlage in den Dauerbetrieb. Darueber hinaus Auswertung der konzeptionellen, planerischen und versuchstechnischen Ergebnisse mit dem Ziel der Feststellung weiterer technischen Erkenntnisse.
Das Projekt "Fernwaerme-Kaelte-Kopplung^Pilotprojekt: Eislaufzentrum Weisswasser, Kernprojekt: Entwicklung von Betriebsstrategien zur Optimierung der Fernwaerme-Kaelte-Kopplung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, Bereich Energietechnik.Zur Realisierung der Fernwaerme-Kaelte-Kopplung (FWKK) werden die Anpassungs- und Optimierungsmoeglichkeiten fuer Standardadsorptionskaeltemaschinen mit dem Stoffpaar Wasser-LIBR untersucht. Bei bisherigen Versuchen zur FWKK stellten die geringe Auskuehlung der Fernwaerme und die niedrige Vorlauftemperatur ein Problem dar. Das DEC-Verfahren und die verfuegbaren Adsorptionskaelteprozesse werden ebenfalls untersucht. Die einzelnen Verfahren werden unter technischen und oekonomischen Gesichtspunkten miteinander verglichen. Fuer die Kaelteprozesse wird ein Anforderungsprofil abgeleitet. Die verschiedenen Konzepte zur Realisierung der FWKK, die potentiellen Kundengruppen und Anwendungsmoeglichkeiten und die bestehenden Fernwaermestrukturen werden einer Klassifikation unterzogen. Neue Speichertechnologien fuer Kaelte- und Waermespeicherung werden unter dem Gesichtspunkt einer Reduktion des Spitzenkaeltebedarfes ebenfalls untersucht.
Das Projekt "Kernprojekt: Entwicklung von Betriebsstrategien zur Optimierung der Fernwaerme-Kaelte-Kopplung^Fernwaerme-Kaelte-Kopplung^Pilotprojekt: Eislaufzentrum Weisswasser, Teilprojekt: Schnittstellenprojekt" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Planungszentrum Energie und Fernwärme.Erfassung von typischen Verbrauchergruppen und ihrer Bedarfscharakteristik - Verfassung systematischer Anleitungen zur Erstellung von Kaelteversorgungskonzepten - Aufzeigen der Einsatzmoeglichkeiten von Nahkaeltenetzen - Darstellung administrativer Aspekte einer zentralen und dezentralen Waerme-/Kaelteversorgung.