API src

Found 1 results.

Teilvorhaben: Optimierung der Waermeverteilung - PiloTeilprojekt rojekt Berlin

Das Projekt "Teilvorhaben: Optimierung der Waermeverteilung - PiloTeilprojekt rojekt Berlin" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Berliner Kraft- und Licht durchgeführt. Die Aufgabe des Verbundprojektes besteht in der Erarbeitung von Loesungsansaetzen zur Simulation von Waermeerzeugungs- und Waermeverteilungsanlagen sowie zur Loesung von Anforderungen der Betriebsoptimierung unter Beruecksichtigung der unterschiedlichen Kostenstrukturen und deren Umsetzung zum Einsatz auf Rechenanlagen auf PC-Basis. Ziel des Pilotprojektes Berlin 'Optimierung der Waermeverteilung' ist die Ueberpruefung der Funktions- und Anpassungsfaehigkeit sowie der Nutzwertabschaetzung des im Verbundprojekt entwickelten EDV-Systems BoFiT zur simulationsgestuetzten Optimierung der Betriebsfuehrung von Fernwaermesystemen. BA1 Das Teilprojekt 'Optimierung der Waermeverteilung - Pilotprojekt Berlin' gliedert sich in die Arbeitspunkte 'Erzeugersimulation', 'Pumpen-Einsatzoptimierung' und 'Zentralisierung der Druckhaltung'. Beim Arbeitspunkt 'Erzeugersimulation' wird ausgehend von existierenden Kreislauf-Rechenprogrammen (Bewag) und Betriebsmessungen (HEW, HKW Hafen) die Modellbildung von Erzeugungsanlagen im Programmsystem BoFiT ueberprueft. Die Arbeitspunkte 'Pumpen-Einsatzoptimierung' und 'Zentralisierung der Druckhaltung' dienen der Optimierung der hydraulischen Betriebsfuehrung unter Einhaltung der Versorgungssicherheit zur Ueberpruefung der Netzsimulation sowohl im offline- als auch im online-Betrieb gekoppelt mit der Netzdatenerfassung. Parallel zur manuellen Pumpenfuehrung wird mittels Simulationsrechnungen des hydraulischen Netzes die optimale Fahrweise berechnet und als Fahrvorschlag ausgewiesen. Ueber den Vergleich der realen und der errechneten minimalen Waermetransportkosten sowie des Ersatzes von Netzmesspunkten durch Simulation wird die Aussagekraft und der Nutzen des EDV-Systems BoFiT ermittelt.

1