API src

Found 3 results.

Related terms

Studie ueber die Speziellen Entstaubungsprobleme der Ferrolegierungsindustrie

Das Projekt "Studie ueber die Speziellen Entstaubungsprobleme der Ferrolegierungsindustrie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Prof.Dr. Otto Rentz durchgeführt. Weiterfuehrung und Ergaenzung der techno consult-Studie Betreffend die Speziellen Entstaubungsprobleme in der Ferrolegierungsindustrie. Ferner sind Gegenstand der Studie: - Festellung, Inwieweit z.b. Infolge Technischen Fortschritts Mittlerweile die in der techno consult-Studie Aufgefuehrten Luecken bereits Geschlossen wurden, - Erarbeitung von Sachlichen Vorschlaegen fuer Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, um die Bestehenden Luecken optimal Abzudecken, und Klaerung der Frage, in welchen Werken f+e-Vorhaben Zweckmaessigerweise Durchzufuehren waeren. Hierzu sollen Einschlaegige quellen fuer Probleme der Ferrolegierungsindustrie Ausgewertet werden. Weiter sind mit allen Ferrolegierungsproduzenten der Bundesrepublik Deutschland der Stand der Technik sowie die Moeglichkeiten der Durchfuehrung von f+e-Vorhaben zu klaeren. Die Erfahrungen der Einschlaegigen Apparatebaufirmen und Ofenbaufirmen sind Einzubeziehen. Im Ausland Gewonnene Erfahrungen sind zu Beruecksichtigen.

Untersuchung der speziellen Entstaubungsprobleme in der Ferrolegierungsindustrie

Das Projekt "Untersuchung der speziellen Entstaubungsprobleme in der Ferrolegierungsindustrie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technoconsult, Gesellschaft für Technologische Beratung durchgeführt. Massnahmen zur Ermittlung des Standes der Technik als Grundlage fuer die Fortschreibung der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft. Die Bundesregierung strebt an, Menschen sowie Tiere, Pflanzen und andere Sachgueter vor erheblichen Nachteilen, Gefahren oder Belaestigungen, die durch Luftverunreinigungen aus industriellen Anlagen, Anlagen im gewerblichen Bereich und aus haeuslichen Feuerstaetten hervorgerufen werden koennen, durch Verminderung der Emissionen an Schadstoffen und Geruchstoffen zu schuetzen.

Entwicklung und Herstellung hochtemperaturkorrosionsbestaendiger Eisen-Chrom-Aluminiumlegierungen fuer metallische Abgaskatalysatortraeger

Das Projekt "Entwicklung und Herstellung hochtemperaturkorrosionsbestaendiger Eisen-Chrom-Aluminiumlegierungen fuer metallische Abgaskatalysatortraeger" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von EMITEC Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH durchgeführt. Ziel des beantragten Forschungsvorhabens ist die Entwicklung einer neuartigen Eisen-Chrom-Aluminium-Legierung fuer die Verwendung als Traegerfolie in metallischen Abgaskatalysatoren mit gegenueber konventionellen Eisen-Chrom-Aluminiumlegierungen verbesserten mechanischen Eigenschaften, hoeherer Korrosionsbestaendigkeit und einem elektrischen Widerstand, welcher eine elektrische Vorheizung des Abgaskatalysators ermoeglicht. Das Ziel kann theoretisch durch eine Anhebung des Aluminiumgehaltes erreicht werden. Wegen der damit verbundenen, durch die Kaltsproedigkeit hochaluminiumhaltiger Legierungen bedingten Verarbeitungssschwierigkeiten sollen im Rahmen des Forschungsvorhabens grundlegende Untersuchungen zum Einfluss von Legierungselementen und Fertigungsparametern auf die Eigenschaften von Eisen-Chrom-Aluminiumlegierungen durchgefuehrt werden.

1