Das Projekt "Ökologische Wirksamkeit einer künstlichen Grundwasseranreicherung in Feuchtwäldern des Schwalm/Nette-Gebietes" wird/wurde gefördert durch: RWE Rheinbraun. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Oldenburg, Fachbereich 7 Biologie, Fachgebiet Pflanzenökologie.Feuchtgebiete sind auf ständigen Zustrom von Wasser angewiesen. Im Zusammenhang mit dem Braunkohletagebau kommt es zu Grundwasserabsenkungen, wenn sie nicht durch künstliche Einleitungen verhindert werden. Es sollen ökologische Geländemethoden entwickelt und erprobt werden, die den Schutz von wertvollen Feuchtgebieten ermöglichen und schädliche Einflüsse früh erkennen lassen.
Das Projekt "Kriterien und Indikatoren fuer die nachhaltige Bewirtschaftung tropischer Feuchtwaelder" wird/wurde gefördert durch: Centre for International Research in Forestry / Gesellschaft der Freunde und Förderer der BFH. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hamburg, Department für Biologie, Zentrum Holzwirtschaft, Arbeitsbereich für Weltforstwirtschaft und Institut für Weltforstwirtschaft der Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft.Vorschlaege bezueglich ausgewaehlter und getesteter Kriterien und Indikatoren fuer die nachhaltige Bewirtschaftung tropischer Feuchtwaelder (Diplomarbeit).