API src

Found 9 results.

IKOSEZ - Innovative korrosionsbeständige Ofenwandkonstruktionen von Hochtemperaturanlagen für die Verbrennung von Sekundärbrennstoffen, insbesondere in der Zement- und Kalkindustrie^IKOSEZ - Innovative korrosionsbeständige Ofenwandkonstruktionen von Hochtemperaturanlagen für die Verbrennung von Sekundärbrennstoffen, insbesondere in der Zement- und Kalkindustrie^IKOSEZ - Innovative korrosionsbeständige Ofenwandkonstruktionen von Hochtemperaturanlagen für die Verbrennung von Sekundärbrennstoffen, insbesondere in der Zement- und Kalkindustrie^IKOSEZ - Innovative korrosionsbeständige Ofenwandkonstruktionen von Hochtemperaturanlagen für die Verbrennung von Sekundärbrennstoffen, insbesondere in der Zement- und Kalkindustrie^IKOSEZ - Innovative korrosionsbeständige Ofenwandkonstruktionen von Hochtemperaturanlagen für die Verbrennung von Sekundärbrennstoffen, insbesondere in der Zement- und Kalkindustrie^IKOSEZ - Innovative korrosionsbeständige Ofenwandkonstruktionen von Hochtemperaturanlagen für die Verbrennung von Sekundärbrennstoffen, insbesondere in der Zement- und Kalkindustrie^IKOSEZ - Innovative korrosionsbeständige Ofenwandkonstruktionen von Hochtemperaturanlagen für die Verbrennung von Sekundärbrennstoffen, insbesondere in der Zement- und Kalkindustrie, IKOSEZ - Innovative korrosionsbeständige Ofenwandkonstruktionen von Hochtemperaturanlagen für die Verbrennung von Sekundärbrennstoffen, insbesondere in der Zement- und Kalkindustrie

Das Projekt "IKOSEZ - Innovative korrosionsbeständige Ofenwandkonstruktionen von Hochtemperaturanlagen für die Verbrennung von Sekundärbrennstoffen, insbesondere in der Zement- und Kalkindustrie^IKOSEZ - Innovative korrosionsbeständige Ofenwandkonstruktionen von Hochtemperaturanlagen für die Verbrennung von Sekundärbrennstoffen, insbesondere in der Zement- und Kalkindustrie^IKOSEZ - Innovative korrosionsbeständige Ofenwandkonstruktionen von Hochtemperaturanlagen für die Verbrennung von Sekundärbrennstoffen, insbesondere in der Zement- und Kalkindustrie^IKOSEZ - Innovative korrosionsbeständige Ofenwandkonstruktionen von Hochtemperaturanlagen für die Verbrennung von Sekundärbrennstoffen, insbesondere in der Zement- und Kalkindustrie^IKOSEZ - Innovative korrosionsbeständige Ofenwandkonstruktionen von Hochtemperaturanlagen für die Verbrennung von Sekundärbrennstoffen, insbesondere in der Zement- und Kalkindustrie^IKOSEZ - Innovative korrosionsbeständige Ofenwandkonstruktionen von Hochtemperaturanlagen für die Verbrennung von Sekundärbrennstoffen, insbesondere in der Zement- und Kalkindustrie^IKOSEZ - Innovative korrosionsbeständige Ofenwandkonstruktionen von Hochtemperaturanlagen für die Verbrennung von Sekundärbrennstoffen, insbesondere in der Zement- und Kalkindustrie, IKOSEZ - Innovative korrosionsbeständige Ofenwandkonstruktionen von Hochtemperaturanlagen für die Verbrennung von Sekundärbrennstoffen, insbesondere in der Zement- und Kalkindustrie" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: AS Schöler + Bolte GmbH.Die mangelnde Korrosionsbeständigkeit der zur Verfügung stehenden hitzebeständigen Verankerungslegierungen, die in der sekundärbrennstoff verwertenden Industrie zur Refestigung der keramischen feuerfesten Werkstoffe in den Ofenanlagen eingesetzt werden, ist nach wie vor ein ungelöstes Problem. Innerhalb einer Feuerfestauskleidung gelten die metallischen Verankerungen als Schwachpunkt, da z.B. kleinste Risse in der feuerfesten Verschleißmasse einen direkten Kontakt der korrosiven Atmosphäre auf das Metall bewirken, dieses zerstören und zu einem frühzeitigen Ausfall der gesamten Anlage führen können. Ziel dieses Projektes ist nicht nur die Entwicklung und die Optimierung des Designs der alkalikorrosionsbeständigen Verankerungssysteme, sondern auch die Konzipierung eines authentischen Strahls hinsichtlich seiner Hochtemperatureigenschaften mit einer Einsatztemperatur von ca. 1000 Grad C, mit hoher Kriechfestigkeit, Alkalikorrosionsbeständigkeit und geringer Versprödungsneigung. Dies ist notwendig, da sich aufgrund intensiver Untersuchungen an nahezu allen bekannten metallischen Legierungen gezeigt hat, dass diese Ankerwerkstoffe nicht das komplizierte korrosions- und Versprödungsproblem beim Einsatz von Sekundärbrennstoffen lösen.

IKOSEZ - Innovative korrosionsbeständige Ofenwandkonstruktionen von Hochtemperaturanlagen für die Verbrennung von Sekundärbrennstoffen, insbesondere in der Zement- und Kalkindustrie^IKOSEZ - Innovative korrosionsbeständige Ofenwandkonstruktionen von Hochtemperaturanlagen für die Verbrennung von Sekundärbrennstoffen, insbesondere in der Zement- und Kalkindustrie^IKOSEZ - Innovative korrosionsbeständige Ofenwandkonstruktionen von Hochtemperaturanlagen für die Verbrennung von Sekundärbrennstoffen, insbesondere in der Zement- und Kalkindustrie^IKOSEZ - Innovative korrosionsbeständige Ofenwandkonstruktionen von Hochtemperaturanlagen für die Verbrennung von Sekundärbrennstoffen, insbesondere in der Zement- und Kalkindustrie^IKOSEZ - Innovative korrosionsbeständige Ofenwandkonstruktionen von Hochtemperaturanlagen für die Verbrennung von Sekundärbrennstoffen, insbesondere in der Zement- und Kalkindustrie, IKOSEZ - Innovative korrosionsbeständige Ofenwandkonstruktionen von Hochtemperaturanlagen für die Verbrennung von Sekundärbrennstoffen, insbesondere in der Zement- und Kalkindustrie

Das Projekt "IKOSEZ - Innovative korrosionsbeständige Ofenwandkonstruktionen von Hochtemperaturanlagen für die Verbrennung von Sekundärbrennstoffen, insbesondere in der Zement- und Kalkindustrie^IKOSEZ - Innovative korrosionsbeständige Ofenwandkonstruktionen von Hochtemperaturanlagen für die Verbrennung von Sekundärbrennstoffen, insbesondere in der Zement- und Kalkindustrie^IKOSEZ - Innovative korrosionsbeständige Ofenwandkonstruktionen von Hochtemperaturanlagen für die Verbrennung von Sekundärbrennstoffen, insbesondere in der Zement- und Kalkindustrie^IKOSEZ - Innovative korrosionsbeständige Ofenwandkonstruktionen von Hochtemperaturanlagen für die Verbrennung von Sekundärbrennstoffen, insbesondere in der Zement- und Kalkindustrie^IKOSEZ - Innovative korrosionsbeständige Ofenwandkonstruktionen von Hochtemperaturanlagen für die Verbrennung von Sekundärbrennstoffen, insbesondere in der Zement- und Kalkindustrie, IKOSEZ - Innovative korrosionsbeständige Ofenwandkonstruktionen von Hochtemperaturanlagen für die Verbrennung von Sekundärbrennstoffen, insbesondere in der Zement- und Kalkindustrie" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Bergakademie Freiberg, Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Professur für Keramik.Das Forschungsprojekt am IKGB zielt auf die Entwicklung von anorganisch- nichtmetallischen, alkalikorrosionsbeständigen Hochtemperaturwerk- und Wärmedämmstoffen und deren Herstellungsverfahren ab. Im Vordergrund stehen neue, innovative Werkstoffe, die zur Verlängerung der Betriebsdauer und zur Emissionsreduzierung führen. Weiterführendes Ziel ist außerdem die Erforschung der komplexen Zusammenhänge zwischen den genannten Werkstoffen, den metallischen Komponenten in der Ofenkonstruktion (Stahlanker, Ofenmantel) sowie der aggressiven Atmosphäre vorwiegend in mit Sekundärbrennstoffen befeuerten Zementöfen. Die Arbeitsplanung des IKGB sieht die Werkstoffentwicklung auf Basis von 3 Werkstoffgruppen vor, die sich als zielführend herauskristallisiert haben: Werkstoffe auf Basis von Kalziumaluminaten, Kalium-Beta-Tonerde und Kaliumfeldspäten. Schwerpunkt ist zunächst die Stoffsynthese, sowie die Optimierung der Rohstoffauswahl hinsichtlich Eigenschaften und Preis. Dann steht die Überführung in geeignete Formate und Körnungen im Vordergrund, wobei sowohl poröse als auch dichtere Varianten angestrebt werden. Die dichten Materialien sollen insbesondere zur Entwicklung von Feuerbetonen genutzt werden. An den weiteren Teilprojekten ist das IKGB als Forschungseinrichtung für anorganisch-nichtmetallische Hochtemperaturmaterialien ebenfalls beteiligt und stellt Hochtemperaturprüfmethoden sowie Fachwissen vor allem zur Alkalikorrosionsprüfung zur Verfügung.

IKOSEZ - Innovative korrosionsbeständige Ofenwandkonstruktionen von Hochtemperaturanlagen für die Verbrennung von Sekundärbrennstoffen, insbesondere in der Zement- und Kalkindustrie^IKOSEZ - Innovative korrosionsbeständige Ofenwandkonstruktionen von Hochtemperaturanlagen für die Verbrennung von Sekundärbrennstoffen, insbesondere in der Zement- und Kalkindustrie^IKOSEZ - Innovative korrosionsbeständige Ofenwandkonstruktionen von Hochtemperaturanlagen für die Verbrennung von Sekundärbrennstoffen, insbesondere in der Zement- und Kalkindustrie, IKOSEZ - Innovative korrosionsbeständige Ofenwandkonstruktionen von Hochtemperaturanlagen für die Verbrennung von Sekundärbrennstoffen, insbesondere in der Zement- und Kalkindustrie

Das Projekt "IKOSEZ - Innovative korrosionsbeständige Ofenwandkonstruktionen von Hochtemperaturanlagen für die Verbrennung von Sekundärbrennstoffen, insbesondere in der Zement- und Kalkindustrie^IKOSEZ - Innovative korrosionsbeständige Ofenwandkonstruktionen von Hochtemperaturanlagen für die Verbrennung von Sekundärbrennstoffen, insbesondere in der Zement- und Kalkindustrie^IKOSEZ - Innovative korrosionsbeständige Ofenwandkonstruktionen von Hochtemperaturanlagen für die Verbrennung von Sekundärbrennstoffen, insbesondere in der Zement- und Kalkindustrie, IKOSEZ - Innovative korrosionsbeständige Ofenwandkonstruktionen von Hochtemperaturanlagen für die Verbrennung von Sekundärbrennstoffen, insbesondere in der Zement- und Kalkindustrie" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stahlzentrum Freiberg e.V..Das wissenschaftliche Arbeitsziel betrifft die weitere grundsätzliche Durchdringung und Beschreibung der Korrosionsvorgänge und die Entwicklung neuer Werkstoffe für Ankerstähle, Wärmedämmstoffe und Feuerbetone. Die Modellierung der Ofenwandkonstruktionen soll mit wissenschaftlichen Methoden erfolgen, unter dem Aspekt der gegenseitigen Wechselwirkung aller Bauteile zur Lebensdauerverlängerung der Hochtemperaturanlagen. Der Arbeitsplan baut auf den Ergebnissen früherer Forschungsarbeiten auf und stellt die Erforschung der komplexen Wechselwirkungen aller Ofenbauteile in den Mittelpunkt. Weil der bisherige Einsatz der Ankerwerkstoffe aus genormten Metalllegierungen wegen deren Korrosion, Versprödung, Preis oder Verfügbarkeit nicht akzeptabel ist, sollen neue Ankerwerkstoffe entwickelt werden. Weiterhin muss der Verbund Anker/Feuerfestmaterial rissfrei sein, was bisher nicht sicher ist. Deshalb sind Forschungsarbeiten zum Feuerbeton notwendig. Alkalibeständige Wärmedämmstoffe stehen grundsätzlich zur Verfügung. Sie sollen optimiert werden hinsichtlich der Einsparung teurer Rohstoffe und ihre großtechnische Produktion muss vorbereitet werden. Die Einsatzmöglichkeiten dichter alkalikorrosionsbeständiger Feuerfestwerkstoffe sind zu ermitteln. Eine Verfahrensentwicklung ist insbesondere für das Schmelzen der neuen Stähle, für Konstruktionen und Zustellkonzepte der Industrieofenwände erforderlich. Methodische Entwicklungen betreffen die wissenschaftliche Aufklärung der Mantelkorrosion.

IKOSEZ - Innovative korrosionsbeständige Ofenwandkonstruktionen von Hochtemperaturanlagen für die Verbrennung von Sekundärbrennstoffen, insbesondere in der Zement- und Kalkindustrie, IKOSEZ - Innovative korrosionsbeständige Ofenwandkonstruktionen von Hochtemperaturanlagen für die Verbrennung von Sekundärbrennstoffen, insbesondere in der Zement- und Kalkindustrie

Das Projekt "IKOSEZ - Innovative korrosionsbeständige Ofenwandkonstruktionen von Hochtemperaturanlagen für die Verbrennung von Sekundärbrennstoffen, insbesondere in der Zement- und Kalkindustrie, IKOSEZ - Innovative korrosionsbeständige Ofenwandkonstruktionen von Hochtemperaturanlagen für die Verbrennung von Sekundärbrennstoffen, insbesondere in der Zement- und Kalkindustrie" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Refratechnik Cement GmbH.Das Ziel des Vorhabens ist die Werkstoffentwicklung neuer und optimierter Stahlsorten, Wärmedämmstoffen und feuerfester Verschleißwerkstoffe, um die Lebensdauer von wärmetechnischen Anlagen zu verlängern. Ein tieferes, wissenschaftliches Verständnis bzw. eine weitere Durchdringung/Beschreibung der auftretenden Korrosionsvorgänge vor allem in der Zementindustrie, die durch den Einsatz von sekundären Brenn- und Rohstoffen hervorgerufen werden, sind weitere Schwerpunkte dieses Vorhabens. Die gewonnen wissenschaftlichen und praxisnahen Erkenntnisse sollen dazu dienen, die Spitzenstellung der deutschen Zementindustrie (Zementanlagen- und -maschinenbau) in der Welt auch zukünftig zu erhalten. Dies beinhaltet ebenfalls die Minimierung von Energieverlusten und die Reduzierung von Emissionen (CO2, etc.). Die Arbeitsplanung sieht die Erarbeitung/Entwicklung von optimierten Stahlsorten, feuerfeste Wärmedämm- und Verschleißwerkstoffen sowie die Erarbeitung eines optimierten Zustellkonzeptes, die eine Weiterentwicklung des Konstruktionsdesigns beinhaltet, angepasst an die vorhandenen Anlagenbedingungen. Die wesentlichen Aufgaben im Teilprojekt von Refratechnik Cement GmbH sind die Weiterentwicklung des Konstruktionsdesigns, Entwicklung feuerfester, geformter und ungeformter Produkte, Finiteelementberechnungen (Simulation) sowie post-mortem Analysen der entwickelten Werkstoffe und deren Bewertung hinsichtlich Eignung oder Nichteignung.

IKOSEZ - Innovative korrosionsbeständige Ofenwandkonstruktionen von Hochtemperaturanlagen für die Verbrennung von Sekundärbrennstoffen, insbesondere in der Zement- und Kalkindustrie^IKOSEZ - Innovative korrosionsbeständige Ofenwandkonstruktionen von Hochtemperaturanlagen für die Verbrennung von Sekundärbrennstoffen, insbesondere in der Zement- und Kalkindustrie, IKOSEZ - Innovative korrosionsbeständige Ofenwandkonstruktionen von Hochtemperaturanlagen für die Verbrennung von Sekundärbrennstoffen, insbesondere in der Zement- und Kalkindustrie

Das Projekt "IKOSEZ - Innovative korrosionsbeständige Ofenwandkonstruktionen von Hochtemperaturanlagen für die Verbrennung von Sekundärbrennstoffen, insbesondere in der Zement- und Kalkindustrie^IKOSEZ - Innovative korrosionsbeständige Ofenwandkonstruktionen von Hochtemperaturanlagen für die Verbrennung von Sekundärbrennstoffen, insbesondere in der Zement- und Kalkindustrie, IKOSEZ - Innovative korrosionsbeständige Ofenwandkonstruktionen von Hochtemperaturanlagen für die Verbrennung von Sekundärbrennstoffen, insbesondere in der Zement- und Kalkindustrie" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: OPTERRA Karsdorf GmbH.

Innovatives Schrottcleaning für Kupferlegierungen zur Erweiterung des Einsatzspektrums von Schrotten - Integrierter Umweltschutz in der Giessereiindustrie^Teilvorhaben 2: Metallurgische Vorbehandlung, Teilvorhaben 3: Schmelzreinigung mittels Additive

Das Projekt "Innovatives Schrottcleaning für Kupferlegierungen zur Erweiterung des Einsatzspektrums von Schrotten - Integrierter Umweltschutz in der Giessereiindustrie^Teilvorhaben 2: Metallurgische Vorbehandlung, Teilvorhaben 3: Schmelzreinigung mittels Additive" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Schäfer Chemische Fabrik GmbH.

Integrierter Umweltschutz in der Giessereiindustrie: Schmelzen verzinkter Blechpakete in einer Mittelfrequenzschmelzanlage

Das Projekt "Integrierter Umweltschutz in der Giessereiindustrie: Schmelzen verzinkter Blechpakete in einer Mittelfrequenzschmelzanlage" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Georg Fischer GmbH.

Teilvorhaben 2: Metallurgische Vorbehandlung^Innovatives Schrottcleaning für Kupferlegierungen zur Erweiterung des Einsatzspektrums von Schrotten - Integrierter Umweltschutz in der Giessereiindustrie^Teilvorhaben 3: Schmelzreinigung mittels Additive, Teilvorhaben 4: Optimierung des Feuerfestmaterials

Das Projekt "Teilvorhaben 2: Metallurgische Vorbehandlung^Innovatives Schrottcleaning für Kupferlegierungen zur Erweiterung des Einsatzspektrums von Schrotten - Integrierter Umweltschutz in der Giessereiindustrie^Teilvorhaben 3: Schmelzreinigung mittels Additive, Teilvorhaben 4: Optimierung des Feuerfestmaterials" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Dörentrup Lüngen Feuerfest.

Minderung der NOx-Emission von Glasschmelzwannen durch Hochtemperaturreduktion mit Ammoniak, Minderung der NOx-Emission von Glasschmelzwannen durch Hochtemperaturreduktion mit Ammoniak

Das Projekt "Minderung der NOx-Emission von Glasschmelzwannen durch Hochtemperaturreduktion mit Ammoniak, Minderung der NOx-Emission von Glasschmelzwannen durch Hochtemperaturreduktion mit Ammoniak" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsche Glasindustrie, Hüttentechnische Vereinigung.Ziel des Vorhabens war es, zu pruefen, ob und unter welchen Randbedingungen das Verfahren der Hochtemperaturreduktion mit Hilfe von Ammoniak eine Alternative zur Loesung der NOx-Problematik darstellt. Die Untersuchungen fanden am regenerativ beheizten Wasserglasofen der Firma Henkel in Duesseldorf statt. Die Schmelzleistung des Ofens und sein Energieverbrauch richteten sich nach den Vorgaben des Betriebes. Frei waehlbar waren bei den Versuchen die Beheizungsart des Wasserglasofens, der Zerstaeuberlanzentyp und der Eindueseort im Abgassystem. Prinzipiell ist eine Minderung der NOx-Emission von Glasschmelzwannen mit dem Verfahren der Hochtemperaturreduktion mit Hilfe von Ammoniak moeglich. Die Ergebnisse sind hinsichtlich der Minderungs- und Schlupfraten in Abhaengigkeit von Parametern und Randbedingungen auf andere Oefen nicht uebertragbar.

1