API src

Found 43 results.

WMS Bildung und Kultur Eimsbüttel Hamburg

Web Map Service (WMS) zum Thema Bildung und Kultur Eimsbüttel Hamburg. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.

WFS Bildung und Kultur Eimsbüttel Hamburg

Web Feature Service (WFS) zum Thema Bildung und Kultur Eimsbüttel Hamburg. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.

WiSSCy: Impact of Wind, Rain, and Surface Slicks on Air-Sea CO2 Transfer Velocity - Tank Experiments

Das Projekt "WiSSCy: Impact of Wind, Rain, and Surface Slicks on Air-Sea CO2 Transfer Velocity - Tank Experiments" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Zentrum für Meeres- und Klimaforschung, Institut für Meereskunde (IfM) durchgeführt. The goal is to improve the understanding of the parameterization of air-sea gas exchange with emphasis on CO2. This is being done using the linear wind-wave tank facility of the University of Hamburg. Using this facility, gas exchange coefficients are inferred by measuring gas transfer under a wide variety of parameters such as wind, mechanically generated waves, rain, and surface films. Our emphasis is on the physical processes involved in the air-sea gas exchange and its quantitative measurement. Experiments are conducted with freshwater and with salt water to test the influence of salinity on the gas exchange parameters. All experiments are being performed for evasion and invasion to investigate if rain-induced gas transfer is symmetrical or asymmetrical. While these experiments do not address in great detail the small-scale processes that are involved in the transfer, they allow to determine parameterizations of the gas exchange as a function of parameters of the atmospheric boundary layers as they are needed in climate models and for the analysis of satellite data.

Improved Building Integration of PV by using Thin Film Modules in CIS Technology (BIPV-CIS)

Das Projekt "Improved Building Integration of PV by using Thin Film Modules in CIS Technology (BIPV-CIS)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg durchgeführt. Objective: The results of the project will improve and widen the potential for the integration of solar (PV) energy systems into existing buildings. Special attention will be paid architectural and aesthetic questions. Building integration of PV systems in most cases leads to a 'high tech' and 'modern' appearance of the building. This is caused by the typical window-like surface of most conventional PV modules. Regarding however that90Prozent of the building stock consists of longer existing, that means 'old fashioned' buildings, it is evident that anaesthetically satisfying building integration of PV needs a lot of good will and creativity from planners and architects. In many existing building integrated PV systems the modules contrast with the building and its surroundings. A European survey on the potential and needs for building integrated PV components and systems will identify the basis for the development of modules away from the glass / window-like appearance. In the project PV roof tiles, overhead glazing and facade elements based on CIS thin film technology will be developed and investigated which have a modified optical appearance for better adaptation to the building skin. One of the ideas is optical decoupling of substrate and cover glass. A complete roof tile system with thin film cells adapted to the visual appearance of conventional roof tiles and innovative connection and mounting will be developed. The work includes prototype fabrication and tests according to relevant standards and subsequent performance tests. Novel overhead glazing includes semitransparent thin film modules optimised for daylight transmission. The backside appearance will be modified in order to represent the visible inner part of the building skin. For overhead and insolating glazing an invisible interconnection and for PV roof tiles a low cost connector will be developed. Project results will be systems ready for industrial production.

Erstellung und Verbreitung eines Videofilmes zum Thema 'Solarthermie'

Das Projekt "Erstellung und Verbreitung eines Videofilmes zum Thema 'Solarthermie'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V. durchgeführt. Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Das Interesse an der Nutzung der Solarenergie ist in den letzen Jahren enorm gestiegen. Einer konkreten Investitionsentscheidung steht jedoch oftmals eine schlecht oder gar falsch informierte Öffentlichkeit gegenüber. Viele Installateure raten mit falschen Argumenten wie 'noch nicht ausgereift' oder 'noch zu teuer' vom Kauf einer Solaranlage ab. Durch eine sachlich-objektive, aber dennoch engagierte Medieninitiative soll das brachliegende Solarenergiepotential aktiviert werden. Die häufigsten Fragen im Zusammenhang mit dem Erwerb einer Solarkollektoranlage sollen in einem Film beantwortet und überholte Kontraargumente widerlegt werden. In einem Begleitheft werden weiterführende Informationen gegeben. Fazit: Der Film vermittelt in unkomplizierter Weise Fakten zur Solarenergie. Die Verbreitung des Films kann durch die Fernsehausstrahlung, den Verkauf und die Nutzung in der Kampagne 'Solar - Na klar.' als sehr gut bezeichnet werden. Die angestrebten Zielgruppen wurden erreicht.

Niedrigwasseraufhoehung der Fils aus Speichern des Wasserverbandes Fils

Das Projekt "Niedrigwasseraufhoehung der Fils aus Speichern des Wasserverbandes Fils" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg durchgeführt. Prognose der Auswirkung der Niedrigwasseraufhoehung aus Speichern auf die Gewasserguete der Fils mit der mathematischen Modellrechnung - biozoenotisches Modell.

Pilotfilm fuer eine Umwelt-Fernsehserie in 24 Folgen

Das Projekt "Pilotfilm fuer eine Umwelt-Fernsehserie in 24 Folgen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von NOURFILM durchgeführt.

Untersuchungen zur anaeroben Deammonifikation im Hauptstrom von Kläranlagen (ANAMMOSTROM)

Das Projekt "Untersuchungen zur anaeroben Deammonifikation im Hauptstrom von Kläranlagen (ANAMMOSTROM)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, Abteilung Bauwissenschaft, Fachgebiet für Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft durchgeführt. Die anaerobe Deammonifikation, bezeichnet den mikrobiellen Umsatz von Nitrit und Ammonium zu N2, Wasser und Energie. Sauerstoff stört die Reaktion. Nitrit entsteht im Rahmen der Nitritation aus der Oxidation mit Sauerstoff. Der gesamte Prozess wird im Folgenden der Einfachheit halber als ANAMMOX abgekürzt. Aufgrund der großen Vorteile wie Energieeinsparung und Reduktion des Überschussschlammes ist der Prozess theoretisch auch für den Hauptstrom von Kläranlagen sinnvoll. Die Bedingungen im Hauptstrom unterscheiden sich aber wesentlich von denen im Nebenstrom und zwar in den folgenden Punkten: Temperatur, C/N-Verhältnis und Stickstoff- sowie Sauerstoffkonzentration. Das C/N-Verhältnis ist sicherlich eines der zentralen Themen, die untersucht werden müssen. Der Grund dafür liegt an der wesentlich höheren Konkurrenzfähigkeit der heterotrophen Bakterien (HB), die die autotrophen Organismen im Belebtschlamm verdrängen können. Ein Teilziel des Projektes liegt deshalb in der C-Elimination vor der Belebung. Ziel ist die möglichst weitgehende Entkopplung der Kohlenstoff- von der Stickstoffbehandlung sein. Dies kann z. B. durch Sedimentation (größere Vorklärung) geschehen. Die Sedimentation kann weiterhin z. B. durch die Zugabe von Eisen- oder Aluminiumsalzen etc. verstärkt werden. Weiterhin können auch Siebe im Zulauf deutlich zur Verringerung des Kohlenstoffs in der Belebung beitragen. Eine weitere Option sind bioelektrische Systeme (BES), mit denen der Kohlenstoff an der Anode unter Abgabe von elektrischem Strom oxidiert wird. Die Bioelektrischen Systeme (BES) können sowohl zur Oxidation von Kohlenstoff im Zulauf als auch zur Oxidation des Ammoniums zu Nitrit verwendet werden. Im Rahmen des Projektes sollen die oben angeschnittenen Probleme halb- und großtechnisch untersucht werden. Das Ziel der Untersuchungen sind Auslegungsparameter für den Einsatz von ANAMMOX im Hauptstrom kommunaler Kläranlagen. Die halbtechnischen Untersuchungen werden in den Laboren der Siedlungswasserwirtschaft an der Universität Duisburg-Essen durchgeführt. Die großtechnischen Untersuchungen werden an der Versuchskläranlage der Emschergenossenschaft (EGLV) in Dinslaken durchgeführt. Die Untersuchungen des BES werden in Kooperation mit der Fakultät für Chemie - Biofilm Centre, Universität Duisburg-Essen (Prof. Meckenstock) durchgeführt. Die Bearbeitung der Fragestellung lässt sich grob in drei Bereiche teilen: i. Reduzierung des zulaufenden Kohlenstoffs., ii. Etablierung der ANAMMOX-Biozönose und iii. Untersuchungen zur Temperaturstabilität. Zur Etablierung des Biofilms sollen zwei Optionen untersucht werden: a) Biofilm auf einer Feststoffoberfläche mit dem IFAS Prinzip (Integrated Fixed Film Activated Sludge) b) granulärer Biofilm. Für die Reduzierung des zulaufenden Kohlenstoffs sind insgesamt zwei Ansätze geplant: a) Fällung/Flockung in der Vorklärung und b) Siebung. Die qualitative Kontrolle der Bakterien erfolgt mit der Fluoreszenz in situ Hybridisierung (FISH). Text gekürzt

Large-Area CIS Based Thin-Film Solar Modules for Highly Productive Manufacturing (LARCIS)

Das Projekt "Large-Area CIS Based Thin-Film Solar Modules for Highly Productive Manufacturing (LARCIS)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg durchgeführt. Objective: In order for the commercial production of large CIGS modules on the multi-MW scale to be successful, the processes must still be streamlined and optimised taking considering both economical and ecological aspects. This project aims to support the developme nt of this material- and energy-saving thin-film technology so it can gain a foothold in the free PV market. Promising laboratory results will be transferred to large-scale production, where the availability of appropriate production equipment and very hig h material and process yields are of decisive importance. 4 universities, 2 research institutes, and 4 companies will work closely together in order to merge the physical understanding of the processes and the engineering know-how, which are necessary for up-scaling the CIGS technology to a marketable multi-megawatt production volume. We will focus on: (1) very high-quality modules manufactured by coevaporation of CIGS and applying cost-effective methods, ETA up to 14 Prozent on 0.7 m2; (2) the development of Cd-free buffer layers for Cd-free CIGS modules on an area of up to 0.7 m2, ETA up to 12 Prozent; (3) and the development of a mid-term alternative: electrodeposition of low-cost CIS modules with ETA above 10 Prozent (estimated cost about 0.8 E/Wp). We will transfer the Mo back contact sputtering know-how to a specialised European large-area glass coater to provide substrates for both the coevaporation and the electrodeposition approaches. All process developments such as modifications of the back contact, wet- or vacuum-deposited buffer layers, the multi-stage coevaporation of CIGS, or improved Ga incorporation in electrodeposited absorbers will first be tested and evaluated on the laboratory scale. Successful approaches will be up-scaled and transferred to three independ ent commercial CIGS pilot lines located in three different European countries. Novel process and quality control techniques must also be developed and applied to reach these ambitious goals.

Durchfuehrung einer Machbarkeitsstudie zur Realisierung eines umweltbezogenen Kinokinderspielfilms

Das Projekt "Durchfuehrung einer Machbarkeitsstudie zur Realisierung eines umweltbezogenen Kinokinderspielfilms" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von a.r.t. - film und medienproduktion durchgeführt.

1 2 3 4 5