API src

Found 221 results.

DGLR-Symposium - Nutzen der Fernerkundung der Erde - 17./18. Mai 1984 in Konstanz

Das Projekt "DGLR-Symposium - Nutzen der Fernerkundung der Erde - 17./18. Mai 1984 in Konstanz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Institut für Antriebstechnik durchgeführt. Vorbereitung, Durchfuehrung und Nachbereitung eines Symposiums mit dem Thema: 'Nutzen der Fernerkundung der Erde'. Beitraege vom BMFT und von der ESA sollen einen programmatischen Ausblick geben auf die zukuenftige Entwicklung der Fernerkundung. In den Fachvortraegen werden der wissenschaftlich-technische Stand und die verschiedenen Nutzungsaktivitaeten der Fernerkundung vorgestellt. Ziel der Konferenz ist ein wissenschaftlich-technischer Erfahrungsaustausch. Die Beitraege sollen in einem Sonderheft der ZFW veroeffentlicht werden. Veranstaltungsort: Konstanz, Steigenberger Inselhotel, Zeit 17./18. Mai 1984

Werkvertrag im Rahmen des UFOPLAN 1999/2000 - hier: Herr Wiese

Das Projekt "Werkvertrag im Rahmen des UFOPLAN 1999/2000 - hier: Herr Wiese" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Peter Wiese durchgeführt.

EPICA II Logistik - Europaeisches Projekt fuer die Entnahme von Eiskernen in der Antarktis (EPICA)

Das Projekt "EPICA II Logistik - Europaeisches Projekt fuer die Entnahme von Eiskernen in der Antarktis (EPICA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung e.V. (AWI) durchgeführt.

Organisation und Durchfuehrung des 4. Internationalen KfK/TNO-Kongresses ueber Altlasten in Berlin vom 3.-7.5.1993

Das Projekt "Organisation und Durchfuehrung des 4. Internationalen KfK/TNO-Kongresses ueber Altlasten in Berlin vom 3.-7.5.1993" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH, Institut für angewandte Informatik durchgeführt. Die im Mai 1993 in Berlin stattfindende Veranstaltung ist der 4. in einer Serie von Kongressen zur Altlastenproblematik, die 1985 in Utrecht begann und ueber Hamburg 1988 sowie Karlsruhe 1990 fortgesetzt wurde. Mit dieser Serie wird in Abstaenden von 2 bis 3 Jahren eine internationale Bestandsaufnahme der Neuentwicklungen und Tendenzen bei den wissenschaftlichen, technischen und administrativen Ansaetzen zur Bewaeltigung oekologischer Altlasten ermoeglicht. Es wird erwartet, dass die Situation in den neuen Bundeslaendern sowie in Mittel- und Osteuropa auf dem Kongress in Berlin zusammenfassend dargestellt wird und die Moeglichkeiten zur Uebertragung westeuropaeischer Erfahrungen diskutiert werden. Im einzelnen werden folgende 6 Kongressthemen behandelt: 1. Strategien und Konzepte einschl. der rechtlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekte; 2. Risiken und Schadwirkungen aus Altlasten; 3. Management von Altlastenfaellen; 4. Stand der Sanierungstechniken; 5. F+E sowie absehbare Sanierungstechniken; 6. Vorsorge gegen zukuenftige Altlasten. Nach den Erfahrungen aus dem Kongress in Karlsruhe 1990 werden mindestens 1400 Teilnehmer erwartet.

Durchfuehrung des Umweltsymposiums 'Segeln und Umwelt' des Deutschen Segler-Verbandes vom 22. bis 24.04.1994 in Hamburg

Das Projekt "Durchfuehrung des Umweltsymposiums 'Segeln und Umwelt' des Deutschen Segler-Verbandes vom 22. bis 24.04.1994 in Hamburg" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutscher Segler-Verband durchgeführt.

Factor-Four - Publikation des Club of Rome

Das Projekt "Factor-Four - Publikation des Club of Rome" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH durchgeführt.

Internationaler Kongress 'Waldschadensforschung: Wissensstand und Perspektiven' vom 02. - 06.10.1989 mit Exkursionen vom 27.09. - 02.10.1989

Das Projekt "Internationaler Kongress 'Waldschadensforschung: Wissensstand und Perspektiven' vom 02. - 06.10.1989 mit Exkursionen vom 27.09. - 02.10.1989" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungsbeirat Waldschäden,Luftverunreinigungen der Bundesregierung und der Länder durchgeführt. In der Zeit vom 2. bis 6. Oktober 1989 wird der Internationale Kongress mit dem Thema 'Waldschadensforschung: Wissensstand und Perspektiven' vom Forschungsbeirat Waldschaeden/Luftverurneinigungen in Friedrichshafen am Bodensee veranstaltet. Er wird begleitet von Exkursionen (vom 27.09. - 08.10.1989) in repraesentative Waldschadensgebiete der Bundesrepublik Deutschland. Die Aufgaben umfassen die organisatorische und verwaltungsmaessige Betreuung der Vorbereitung und Durchfuehrung dieses Kongresses und der beiliegenden Exkursionen einschliesslich Dolmetscherdienste. Die Leistungen schliessen die Reisekosten, Tage-/Uebernachtungsgelder der Mitglieder der Kongressgremien (Lenkungsausschuss, Wissenschaftlicher Ausschuss, Exkursionsausschuss) und der eingeladenen Kongressreferenten und -rapporteure sowie Teilnehmer der Podiumsdiskussion ein. Fuer den Kongress wird ein Bericht erstellt und gedruckt. Bei der Vorreservierung des Hotels fuer die Exkursionen und den Kongress sind u.U. Ausfallbuergschaften zu uebernehmen.

Selbstdarstellung von Forschungsinstituten im Rahmen des VGB-Kongresses 'Kraftwerke 1990' mit integrierter Konferenz 'Forschung in der Kraftwerkstechnik 1990' vom 17.-21. 9.1990 in Essen

Das Projekt "Selbstdarstellung von Forschungsinstituten im Rahmen des VGB-Kongresses 'Kraftwerke 1990' mit integrierter Konferenz 'Forschung in der Kraftwerkstechnik 1990' vom 17.-21. 9.1990 in Essen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von VGB-Forschungsstiftung Essen durchgeführt. Beteiligung von Hochschulinstituten an der Informationsschau des VGB-Kongresses 'Kraftwerke 1990'. Das Vortragsprogramm umfasst die Konferenz 'Forschung in der Kraftwerkstechnik 1990'. Die zur Verbesserung der Kontakte zwischen Hochschulinstituten und Industrie gedachte Massnahme laesst erwarten, dass eine bessere Anwendung der Forschungsergebnisse von auf den Teilgebieten der Kraftwerkstechnik taetigen Instituten erreicht werden kann. Die Institute stellen ihre Ausbildungsgaenge und Forschungsgebiete vor. Das Kongress-Vortragsprogramm umfasst ca 90 Vortraege, es werden etwa 2000 Teilnehmer aus 30 Laendern erwartet. Die Informations- und Leistungsschau des Kongresses umfasst etwa 200 Aussteller auf 6000 m2 Flaeche. Fuer die den Hochschulinstituten entstehenden Kosten, soweit sie nicht von den Veranstaltern getragen werden, wird eine Zuwendung beantragt.

Errichtung des Bauwerkes für den Einbau des Drehbogens in die Kanalisation der Stadt Dresden

Das Projekt "Errichtung des Bauwerkes für den Einbau des Drehbogens in die Kanalisation der Stadt Dresden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ingenieurbüro Günter Kupczik durchgeführt.

Planung und Vorbereitung des wissenschaftlichen Mess- und Evaluierungsprogramms (WMEP) zum Breitentest '100 MW Wind'

Das Projekt "Planung und Vorbereitung des wissenschaftlichen Mess- und Evaluierungsprogramms (WMEP) zum Breitentest '100 MW Wind'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Gesamthochschule Kassel, Institut für Solare Energieversorgungstechnik, Standort Kassel durchgeführt. 100 MW Wind - WMEP

1 2 3 4 521 22 23