API src

Found 17 results.

Transformationslabels in der Klimafinanzierung, Teilprojekt 4: Wahrnehmung und Nutzung durch Privatanleger

KlimFi: Green Auto Securitization (GAS), Teilprojekt 2: Aufbau einer Modelldatenbank aus vier Blöcken

KlimFi: Green Auto Securitization (GAS)

KlimFi: Green Auto Securitization (GAS), Teilprojekt 1: Analyse und Definition von transparenten Nachhaltigkeitsfaktoren und standardisierten Methoden für die Definition von grünen Finanzprodukten in der Automobilbranche

Transformationslabels in der Klimafinanzierung, Teilprojekt 1: Befragungen, Handlungsempfehlungen und Koordination

Transformationslabels in der Klimafinanzierung, Teilprojekt 2: Laborexperimente

Transformationslabels in der Klimafinanzierung

Projekt KlimFi: Nachhaltige Finanzierung kommunaler Klimainvestitionen unter Berücksichtigung der EU-Taxonomie (KlimKomInvest)

Transformationslabels in der Klimafinanzierung, Teilprojekt 3: Zukunftsorientierte Indikatoren und Konfiguration von Fonds

Möglichkeiten einer Stabilisierung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung durch Grüne Konjunktur- und Investitionsprogramme

Durch internationale Handelskonflikte, Verwerfungen an den Finanzmärkten und wirtschaftliche Probleme innerhalb der EU bestehen erhebliche Abwärtsrisiken für die Wirtschaft. Wie die Finanzkrise 2019 gezeigt hat, kann die Politik in einem solchen Umfeld relativ schnell vor der Herausforderung stehen, durch konjunkturpolitische Maßnahmen einer Störung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts entgegenzuwirken. Dabei sollten möglichst auch Maßnahmen zum Zuge kommen, die einen positiven Beitrag zum Umweltschutz und einer nachhaltigen Entwicklung leisten. Vor diesem Hintergrund soll das Vorhaben klären, ob und in welcher Weise in Konjunkturprogramme "grüne" Elemente integriert werden können. Dabei sind folgende Arbeitsschritte geplant:- Erarbeitung von Eignungskriterien für Maßnahmen und Instrumente (Nachfragewirksamkeit, Vermeidung von Strohfeuereffekten, etc.)- Identifizierung von in Frage kommenden Investitionen bzw. Förderbereichen - Analyse der Erfahrungen im In- und Ausland, Darstellung von Good Practice Beispielen- Analyse institutioneller Hemmnisse für eine kurzfristige Mobilisierung nachfragewirksamer Maßnahmen, z.B. Finanzierungsrestriktionen im föderalen System, EU-Beihilferechtliche Restriktionen,- Erarbeitung konkreter Handlungsempfehlungen Um möglichst praxisnahe Handlungsempfehlungen zu erhalten, sollen außerdem Workshops mit relevanten Stakeholdern stattfinden.

1 2