PC-gestuetztes Modell zur Kostenplanung und -kontrolle auf der Basis eines Tabellenkalkulationsprogrammes, bedarfsorientiertes Mehrebenenmodell. Modul im Rahmen eines Gesamtpaketes mit Betriebsergebnisrechnung, Gebuehrensimulation, Finanzplanung und Kennzahlensystem fuer kommunale Abfallwirtschaft und Entsorger.
Dieses Projekt ist vorerst nur geplant. Auf einer Veranstaltung am 13. Juli 2009 in München haben zwölf europäische Unternehmen zusammen mit der DESERTEC Foundation ein Memorandum of Understanding zur Gründung einer Desertec Industrial Initiative Planungsgesellschaft (DII) unterzeichnet. Die DII Planungsgesellschaft soll bis zum 31. Oktober 2009 als GmbH nach deutschem Recht gegründet werden. Ziel dieser Initiative ist die Analyse und Entwicklung von technischen, ökonomischen, politischen, gesellschaftlichen und ökologischen Rahmenbedingungen zur CO2-freien Energieerzeugung in den Wüsten Nordafrikas. Dieses von der TREC-Initiative des Club of Rome entwickelte DESERTEC-Konzept beschreibt die Perspektiven einer nachhaltigen Stromversorgung für alle Regionen der Welt mit Zugang zum Energiepotenzial von Wüsten. Die Gründungsunternehmen der DII, deren regionaler Fokus auf Europa, dem Nahen Osten und Nordafrika (MENA) liegt, werden sein: ABB, ABENGOA Solar, Cevital, Deutsche Bank, E.ON, HSH Nordbank, MAN Solar Millennium, Münchener Rück, M+W Zander, RWE, SCHOTT Solar, SIEMENS. Zu den wesentlichen Zielen der DII gehören auch die Erarbeitung konkreter Geschäftspläne und darauf aufbauender Finanzierungskonzepte sowie der Anstoß zu industriellen Vorbereitungen zum Bau einer Vielzahl vernetzter und über die MENA-Region verteilter solarthermischer Kraftwerke. Diese Energiequellen sollen durch ein internationales verlustarmes Hochspannungsgleichstromleitungsnetz (HGÜ) verbunden werden mit anderen regenerativen Energieerzeugern von Island bis Arabien. Es wird angestrebt, einen Anteil von rund 15 Prozent des Strombedarfs von Europa und einen erheblichen Anteil des Strombedarfs für die Erzeugerländer zu produzieren. Alle Tätigkeiten der DII sind darauf ausgerichtet, umsetzungsfähige Investitionspläne innerhalb von drei Jahren nach Gründung zu erstellen.
Elaboration of various Guidance Documents (R1-Efficiency, Definitions, Waste Hierarchy, Exemptions and Separate Collection, Mixing Ban) - Elaboration of an EU-Guidance Document for the calculation of the R1-Efficiency factor for municipal solid waste incineration plants in collaboration with the working group on R1-Efficiency consisting of MS representatives, other stakeholders including the industry and NGOs - Organisation and realisation of Awareness Raising Events on the legal implementation of the new Waste Framework Directive (2008/98/EC) and its practical enforcement in 15 Member States - Guidance for implementation and enforcement of the Waste Shipment Regulation (1013/2006/EC) (Article 18, Annex 7, Article 49 and 50), Proposal for a guideline on financial guarantee under the waste shipment regulation, including stakeholder involvement - Revision on guidance document for waste management planning, including stakeholder involvement - Identification of need for minimum treatment standards for waste streams and treatment methods not covered by IPPC, pursuant to Article 27, elaboration of a corresponding proposals for need of action, including stakeholder involvement - Elaboration and Management of an Electronic forum for information exchange as regards the waste shipment regulation.
Altlastenbedingte Bodenverunreinigungen koennen je nach Art und Ausmass zu erheblichen Wertminderungen fuehren. Bislang sind nur wenige Ansaetze zur operationalen, d.h. ebenso schnell-praktikablen und zuverlaessigen wie auch kostenguenstig-realistischen Einschaetzung der moeglichen Reduzierung des Grundstueckwertes entwickelt worden. In Zusammenarbeit mit in der Praxis taetigen Ingenierbueros in Deutschland und den Niederlanden wurde ein Verfahrensweg entwickelt, der eine praxisgerechte Einschaetzung der finanziellen Ansaetze bei der potentiellen Grundstuecksbeleihung erlaubt.
Besondere Beruecksichtigung der spezifischen Problemstellungen in mittelstaendigen Unternehmen.
ROCK aims to develop an innovative, collaborative and circular systemic approach for regeneration and adaptive reuse of historic city centres. Implementing a repertoire of successful heritage-led regeneration initiatives, it will test the replicability of the spatial approach and of successful models addressing the specific needs of historic city centres. ROCK will transfer the Role Models blueprint to the Replicators, adopting a cross-disciplinary mentoring process and defining common protocols and implementation guidelines. ROCK will deliver new ways to access and experience Cultural Heritage (CH) ensuring environmental sound solutions, city branding, bottom-up participation via living labs, while increasing liveability and safety in the involved areas. ICT sensors and tools will support the concrete application of the ROCK principles and the interoperable platform will enable new ways to collect and exchange data to facilitate networking and synergies. The added value is the combination of sustainable models, integrated management plans and associated funding mechanisms based on successful financial schemes and promoting the creation of industry-driven stakeholders' ecosystems. A monitoring tool is set up from the beginning, running during two additional years after the project lifetime. Main expected impacts deal with the achievement of effective and shared policies able to: accelerate heritage led regeneration, improve accessibility and social cohesion, increase awareness and participation in local decision making process and wider civic engagement, foster businesses and new employment opportunities. Involving 10 cities, 7 Universities, 3 networks of enterprises, 2 networks of cities and several companies and development agencies, a foundation and a charity, ROCK is able to catalyse challenges and innovative pathways across EU and beyond, addressing CH as a production and competitiveness factor and a driver for sustainable growth.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 60 |
Land | 1 |
Wissenschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 60 |
License | Count |
---|---|
offen | 60 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 53 |
Englisch | 9 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 35 |
Webseite | 25 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 30 |
Lebewesen & Lebensräume | 30 |
Luft | 15 |
Mensch & Umwelt | 60 |
Wasser | 20 |
Weitere | 60 |