Marine litter at the seafloor comprises different materials. Plastic is the most frequent material of marine litter found at the seafloor of the Baltic Sea (55,6%). "Abandoned, lost, discarded or otherwise lost fishing gear" (ALDFG) is a subgroup of plastic litter with special importance for environmental assessment because it has a defined source and may pose a health risk to animals. With the data provided, marine litter at the seafloor of the Baltic Sea was quantified and characterized with special regard to fishery as source. 72 litter items (LI) were collected within fishery catches by bottom trawling during three cruises in 2020 and 2021. The data were used to quantify litter at the seafloor of the Baltic Sea (9.2 LI/km²) including 2.2 LI/km² ALDFG and 0.4 LI/km² fishery nets. We conclude that fishery is an important source of litter and ALDFG represent a considerable share of marine litter with 22.2%.
Kurzbeschreibung Entwicklung von umweltverträglichen Methoden zur Suche, Bergung und Verwertung von verlorenem Fischereigerät an der deutschen Ostseeküste. Das WWF Projektbüro Ostsee in Stralsund arbeitet seit 2014 mit Tauchern, Fischern und Behörden zusammen, um verlorenes Fischereigerät aufzuspüren und, wenn ökologisch verträglich machbar, vom Ostseegrund zu entfernen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die fachgerechte und umweltverträgliche Entsorgung von geborgenem Fischereigerät, insbesondere von Altlasten. Ergebnisse Der WWF hat eine Methodik zur umweltschonenden Suche von verlorenem Fischereigerät, inklusive Altlasten, mit Sonartechnik auf die Ostsee adaptiert, die seit vielen Jahren erfolgreich im Puget Sound (USA) eingesetzt wird. Die Bergung erfolgt mit Kutter und Winde unter mithilfe von professionellen Tauchteams, die die Netze anhaken. Ein Recycling von aus der Ostsee geborgenen Netzen hat sich als nicht durchführbar erwiesen. Die Verunreinigungen mit Sediment und die Belastung mit Blei aus Stellnetz-Sinkleinen sind zu hoch, um die Rückführung in den Materialkreislauf sinnvoll zu ermöglichen. Für die Verwertung müssen Geisternetze in die Bestandteile zerlegt und zerkleinert werden. Bleileinen aus Stellnetzen müssen auch für eine thermische Verwertung in bestehenden Anlagen entfernt werden. Die Firma Brockmann Recycling in Nützen bietet an, Netze händisch für die thermische Verwertung aufzubereiten. Seit September 2019 geht die Suche, Bergung und Entsorgung von verlorenem Fischereigerät in die politische Umsetzungsphase. Der WWF hat ein Eckpunktepapier mit Empfehlungen und notwendigen Maßnahmen zur Reduzierung der Belastung der deutschen Meeresgebiete mit Geisternetzen auf einem Spitzentreffen in Sassnitz am 30.09.2019 vorgestellt, das von den Landes- und Bundesbehörden weiterentwickelt wird. Dadurch soll die Verstetigung der Netzsuche erreicht werden, die Finanzierung von Reinigungsaktionen auf See durch Fischer sichergestellt werden, und das Entfernen von Altlasten vorangetrieben werden. Langfristig zahlt dies auf die Verbesserung des guten ökologischen Zustands von Nord- und Ostsee im Sinne der MSRL ein.
Laut einer Studie der EU Kommission aus dem Jahr 2018 machen Fanggeräte bzw. Teile davon aus der Fischerei einen durchschnittlichen Anteil von rund 30 % (nach Stückzahl) des Meeresmülls in europäischen Meeresgewässern aus. Mit dem Ziel einer kontinuierlichen Verringerung der Mülleinträge ins Meer hat Deutschland im Rahmen der Umsetzung der Europäischen Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL 2008/56/EG) die Maßnahme "Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und –geräten“ im Maßnahmenprogramm 2016 (BMUB 2016a und 2016b) als eine von neun Maßnahmen zum Themenbereich Meeresmüll an die EU-Kommission gemeldet. Zusammen mit anderen Handlungssträngen sollen Anreize geschaffen werden, um Entsorgungsmöglichkeiten für Fanggeräte in den Fischereihäfen zu schaffen, bzw. zu optimieren. Im Fokus stehen dabei sowohl alte und ausgediente, als auch zufällig aufgefischte, bzw. geborgene Fanggeräte. Schlussendlich soll darüber ein Beitrag geleistet werden, die Belastung der Meere durch Kunststoffmüll zu reduzieren. Der Bericht stellt eingangs den aktuellen Kenntnisstand zu Entsorgungs- und Recyclingmöglichkeiten von Fanggeräten zusammen, ergänzt durch Beispiele aus der nationalen und internationalen Praxis. Darauf aufbauend wurden von der AG Seebasierte Einträge Empfehlungen entwickelt. Ziel der Empfehlungen ist es Politik, Verwaltung, Betreiber deutscher Fischereihäfen, Fischer und Netzhersteller bei der Entwicklung und Umsetzung von Lösungsstrategien für die Entsorgung von Fanggeräten wie z. B. Netzen zu unterstützen.
Der Basstölpel ist Seevogel des Jahres 2016. Das teilte am 30. Oktober 2015 der Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur in Ahrensburg bei Hamburg mit. Der größte Seevogel an der deutschen Küste brütet mit 684 Paaren nur auf Helgoland. Der Basstölpel, wissenschaftlicher Name Morus bassanus, hatte sich erst 1991 auf Helgoland angesiedelt. Der Gesamtbestand auf Inseln im Nordatlantik wird auf 950.000 bis 1,2 Millionen geschätzt. Davon brüten etwa 80 Prozent in Europa, der Rest an Kanadas Ostküste. Die größten Kolonien, in denen die Vögel oft nur im Meterabstand nisten, beherbergt Großbritannien. Sie sind erst mit 5 Jahren brutreif und können 37 Jahre alt werden. Spektakulär sind die bis zu 100 Stundenkilometer schnellen Sturzflüge aus 10 bis 40 Metern Höhe nach Beute. Das sind vor allem Sandaale, Heringe und Makrelen. Der Basstölpel leidet besonders unter der Vermüllung der Nordsee mit Plastik. Vor allem Reste von Fischernetzen sind eine Gefahr. Außerdem können die Vögel in den Meeres-Windparks in die Rotoren fliegen und bisherige Nahrungsgründe verlieren.
In den Fanggründen von Nord- und Ostsee sind vor allem die zu den Kleinwalen gehörenden Schweinswale von Beifängen bedroht. Zwar sieht die Verordnung (EG) Nr. 812/2004 des Rates zur Festlegung von Maßnahmen gegen Walbeifänge in der Fischerei u.a. seit dem 1.6.2005 obligatorisch vor, dass bestimmte Fanggeräte mit akustischen Warngebern, sog. Pingern, zu versehen sind, um Wale davor zu bewahren, dass sie sich in den Netzen verfangen und ertrinken. Die Wirkung der Pinger auf die Wale ist allerdings noch relativ unbekannt (Scheuchwirkung, Auswirkungen auf das Gehörsystem). Ziel dieses Forschungsvorhabens ist deshalb die Wirkung akustischer Vergrämer auf die Morphologie und die Funktion der Innenohren bei Schweinswalen zu untersuchen. Beifänge aus Gebieten mit Pinger-Einsatz sollen frischtoten Schweinswalen aus Gebieten ohne Pinger-Einsatz gegenüber gestellt werden. Die ermittelten Befunde sollen anschließend mit Daten aus dem Projekt 01HS089 zur 'akustischen Belastung von Schweinswalen' verglichen werden. Des Weiteren sollen zur besseren und eindeutigeren Bewertung der akustischen Belastung zusätzlich mikrobiologisch, histologische, serologische, parasitol. und virologische Untersuchungen durchgeführt werden. Es wurden die Ohren von frisch verstorbenen Schweinswalen entnommen und nach einer histologischen Aufarbeitung und Anfertigung von Serienschnitten unter dem Mikroskop pathologisch ausgewertet. Zur besseren und eindeutigeren Bewertung der Untersuchungsergebnisse wurden zusätzlich computertomographische, mikrobiologische, serologische, parasitologische und virologische Untersuchungen herangezogen. Sie sind unabdingbar, um nichtakustische Veränderungen im Innenohrbereich zu untersuchen. Eine ausführliche pathologische Untersuchung des gesamten Tierkörpers, ergab Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand der untersuchten Schweinswale. Bei fast allen Schweinswalohren fand sich ein Befall mit Parasiten (Nematoden), die teils hochgradige Entzündungen verursachten und zu Ansammlungen von Abwehrzellen in diesen Bereichen führten. Auch wenn die Innenohrschäden nicht direkt mit dem Einsatz von Pingern in Bezug gebracht werden konnten, da diese 'akustischen Vergrämer' noch immer nicht flächendeckend in der Nord- und Ostsee eingesetzt werden, konnten Tiere aus Gebieten mit erhöhten Lärmaufkommen untersucht werden. Anhand der untersuchten Präparate fanden sich jedoch deutliche Hinweise auf durch dauerhafte Lärmexpositionen und akute Belastungsspitzen ausgelöste Gehörtraumata (in Form von Blutungen im Innenohr). Daneben konnten erstmals altersbedingte Veränderungen, ein verheilter Knochenbruch im Ohr, eine Pilzinfektion und andere pathologische Veränderungen beschrieben werden. Diese Studie unterstreicht die Wichtigkeit, systematisch auch die Ohren zu untersuchen, um den Einfluss von Lärm und Umweltverschmutzung auf den Gesundheitszustand und die Hörfähigkeit von marinen Säugern besser zu verstehen und die Tiere besser schützen zu können. (Text gekürzt)
Kurzbeschreibung Dieser Bericht gibt einen Überblick über Pfand- und Rücknahmesysteme sowie einfache Entsorgungsmöglichkeiten von ausgedienten Netzen- und Fanggeräten in der Fischerei. Ziel ist es Anreize zu schaffen, um das Einsammeln und Abgeben von ausgedienten Netzen und Fischereigeräten durch die Fischer zu verstärken. Damit soll die Umsetzung von Maßnahmen der Meeresstrategierahmenrichtlinie (2008/56/EG), und hier speziell die Reduzierung und Verhinderung des Eintrags von Fischereinetzen in die Meere, - die u.a. von der AG seebasierte Einträge des Runden Tisches Meeresmüll vorangetrieben werden - unterstützt werden. Der Bericht berücksichtigt die in der AG geführten Diskussionen und Einschätzungen und identifiziert Empfehlungen für die weitere Vorgehensweise. Ergebnisse Als Fazit lässt sich feststellen, dass die bestehenden einfachen Entsorgungsmög- lichkeiten auf jeden Fall durch ein strukturiertes, idealerweise behördlich oder durch Unternehmen koordiniertes Rücknahmesystem in allen Regionen Deutschlands ergänzt werden sollte. Dieser Ansatz würde die geordnete Rücknahme für ein anschließendes Recycling in einer Anlage, die nicht zu weit vom Sammelpunkt entfernt ist, entscheidend stärken. Vor allem bei passiven Fanggeräten kann die Sortenreinheit zusätzlich durch einen Pfand relativ einfach und deutlich erhöht werden und damit auch die Recyclingquoten. Dieser Vorteil eines koordi- nierten Pfandsystems auf regionaler oder sogar nationaler Ebene spricht sehr für diesen Weg und kann als Selbstläufer gesehen werden. Insgesamt würden alle Ansätze die derzeit laufenden Aktivitäten im Projekt MARELITT Baltic und der Initiative Fishing for Litter unterstützen, weiter entwickeln und dauerhaft verankern.
Am 13. Mai 2016 berichtet Greenpeace, dass die Umweltorganisation gemeinsam mit Tauchern der niederländischen Organisation Ghost Fishing Fischernetze mit einem Gesamtgewicht von mehr als einer Tonne in der Nordsee geborgen hat. Während einer zehntägigen Aufräumaktion mit dem Greenpeace-Schiff Arctic Sunrise befreiten die Meeresschützer einen Teil des Sylter Außenriffs von den sogenannten Geisternetzen. Dies sind abgerissene oder entsorgte Fischernetze, die als Plastikmüll im Meer landen und dort zur Todesfalle für Fische und andere Meerestiere werden können. Laut EU-Verordnung ist es verboten, Fischereigerät im Meer zu entsorgen. Verloren gegangene Netze müssen gemeldet werden. Die Fischereibehörden sind dann für ihre Bergung verantwortlich. So sieht es die Gemeinsame Fischereipolitik (GFP) der EU vor, die auch für Deutschland rechtsverbindlich ist. Doch bisher wird dieser Teil der GFP in Deutschland nicht umgesetzt, teilt Greenpeace mit.
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung eines Biopolymer-basierten Gewebes für den Einsatz als Meerestextil. Ein solches Gewebe wird aus schmelzgesponnenem Biopolymerfasern im Webprozess hergestellt. Die Fasern können durch biobasierte Füllstoffe zusätzlich modifiziert und in ihren Eigenschaften modifiziert werden können. Der innovative Kern dieses Produktes liegt darin, dass ein biobasiertes Gewebe mit vergleichbaren mechanischen Kennwerten der nicht-biobasierten Referenzprodukte (Fischernetze, Muschelzuchtnetze, Bodenschutzgewebe) entwickelt wird, welches jedoch nach seinem Einsatz umweltschonend recycliert werden kann.
Dieser Bericht gibt einen Überblick über Pfand- und Rücknahmesysteme sowie einfache Entsorgungsmöglichkeiten von ausgedienten Netzen- und Fanggeräten in der Fischerei. Ziel ist es Anreize zu schaffen, um das Einsammeln und Abgeben von ausgedienten Netzen und Fischereigeräten durch die Fischer zu verstärken. Damit soll die Umsetzung von Maßnahmen der Meeresstrategierahmenrichtlinie (2008/56/EG), und hier speziell die Reduzierung und Verhinderung des Eintrags von Fischereinetzen in die Meere, - die u.a. von der AG seebasierte Einträge des Runden Tisches Meeresmüll vorangetrieben werden - unterstützt werden. Der Bericht berücksichtigt die in der AG geführten Diskussionen und Einschätzungen und identifiziert Empfehlungen für die weitere Vorgehensweise.
Verloren gegangene Fanggeräte sind vor allem auf Situationen zurückzuführen, auf die Fischer keinen Einfluss haben: Sturm, Notsituationen, neue oder an unbekannten Stellen bestehende Netzhaker oder Verschleppung der Netze durch andere Schiffe. Für die vorliegende Studie wurde Literatur zur Wiederauffindbarkeit von verlorenen Fanggeräten gesichtet. Eine Verbesserung der Wiederauffindbarkeit der abhanden gekommenen Fischereigeräte würde es nicht nur den Fischern selber erleichtern verloren gegangenes Gerät wieder zu bergen, sondern könnte die Suche darüber hinaus auch für andere Organisationen erleichtern. In der Literaturstudie werden die Herangehensweisen und die bisher geprüften und angewandten Techniken vorgestellt. Des Weiteren wurde überprüft, ob die Anwendungen für die in der Nord- und Ostsee eingesetzten Fanggeräte tauglich sind. Auch wurden Aspekte wie Kosten, Effizienz, Handhabung und Auswirkungen auf die Fängigkeit der Fanggeräte berücksichtigt.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 24 |
Land | 10 |
Wissenschaft | 2 |
Type | Count |
---|---|
Daten und Messstellen | 1 |
Ereignis | 6 |
Förderprogramm | 3 |
Taxon | 1 |
Text | 19 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 22 |
offen | 8 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 29 |
Englisch | 5 |
Resource type | Count |
---|---|
Bild | 2 |
Datei | 5 |
Dokument | 14 |
Keine | 4 |
Webseite | 15 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 17 |
Lebewesen und Lebensräume | 30 |
Luft | 16 |
Mensch und Umwelt | 30 |
Wasser | 30 |
Weitere | 26 |